Seite 1 von 2

Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 28. Feb 2012, 20:20
von maculatum
Hallo zusammen!Mal eine ziemlich verrückte Frage: Kennt jemand eine Heucherasorte (Blattfarbe ist erst mal egal), die nicht oder kaum oder nur kurz blüht?Ich habe eine Situation mit kleinem Aruncus, Carex pendula, Cimicifuga 'Brunette' und Heuchera. Die Blattstrukturen wirken für mich stimmig, nur die Blüten sind alle etwas "wolkig". Eigentlich sollte die Heuchera mit den Blättern da ein Gegengewicht schaffen, mich stören aber die ebenfalls luftig-transparenten Blüten - damit wirkt die Pflanzung zu nebulös.Ständiges Abschneiden bringt den gewünschten Effekt, ist auf Dauer aber ganz schön aufwändig. Kennt jemand blütenlose Heuchera oder solche, die nur kurze Zeit blühen, und dann keine oder kaum Blüten nachtreiben?... oder eine andere immergrüne Pflanze mit vergleichbarer Blattstruktur?

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 28. Feb 2012, 20:47
von Scabiosa
Mir geht es manchmal genau so, dass mich die pinkigen Blüten stören. Es gibt allerdings auch sehr attraktive cremefarbene Rispen mit sehr kleinen Blüten. Schau mal hier:http://www.lucsperennialworld.com/heuchera/index.htmlLG, scabiosa

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 28. Feb 2012, 20:56
von martina.
Das ist aber ein ganz fieser Link, Scabiosa :o :o :o ;D ;)

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 28. Feb 2012, 21:42
von Danilo
... oder eine andere immergrüne Pflanze mit vergleichbarer Blattstruktur?
Um gleich eine Alternative zu nennen: Tellima grandiflora. Auch hier dringen aktuell verschiedenste Klone mit neuen Blattzeichnungen und -farbgebungen auf den Markt, so daß die Auswahl ständig zunimmt. Die Blüte liegt jedoch viel früher im Jahr (hier meist April bis Mai), so daß sich da gestalterisch nichts mehr behaken kann.

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 28. Feb 2012, 21:45
von Zwiebeltom
Eine vergleichbare Blattform hat auch Saxifraga cortusifolia, von der es zahlreiche Formen gibt. Blüten sind da im Herbst allerdings auch zu erwarten, aber vielleicht stören sie dann nicht so.

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 28. Feb 2012, 21:58
von Danilo
Eine vergleichbare Blattform hat auch Saxifraga cortusifolia, von der es zahlreiche Formen gibt. Blüten sind da im Herbst allerdings auch zu erwarten, aber vielleicht stören sie dann nicht so.
Ich dachte auch sofort ans Oktoberle, aber hier sind die ausnahmslos sommergrün. Wird im Murgtal wohl ähnlich sein...

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 28. Feb 2012, 22:19
von raiSCH
Empfehlenswert wären auch noch Saxifraga stolonifera und (aber größer) Saxifraga mandschurica. Beide wachsen gut unter Rhodopdendren, aber auch auf Fels.

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 28. Feb 2012, 22:44
von Katrin
Wer wüsste in dem Zusammenhang eine besonders reichblühende, rosa Sorte zu nennen?Tellima als Ersatz mit nicht-rosa Blüten ist klasse, wenns größer sein soll, ginge auch Peltoboykinia tellimoides.

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 29. Feb 2012, 08:15
von maculatum
Super Antworten Ihr habt mir echt geholfen, Danke! :D Dann werde ich mein Glück mal mit Tellima versuchen und interessenshalber mal diese Peltoboykina versuchen...

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 29. Feb 2012, 09:00
von Artemisia
... oder eine andere immergrüne Pflanze mit vergleichbarer Blattstruktur?
Um gleich eine Alternative zu nennen: Tellima grandiflora. Auch hier dringen aktuell verschiedenste Klone mit neuen Blattzeichnungen und -farbgebungen auf den Markt, so daß die Auswahl ständig zunimmt. Die Blüte liegt jedoch viel früher im Jahr (hier meist April bis Mai), so daß sich da gestalterisch nichts mehr behaken kann.
Klingt das nicht eher nach Tiarella ???

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 29. Feb 2012, 11:06
von Danilo
Klingt das nicht eher nach Tiarella ???
Ja, das Geschriebene trifft auch auf die nahen Verwandten zu. ;) Und die neuen Tellima wie 'Forest Frost', 'Treasure' gehen in der Tat auf den ersten Blick auch als Heuchera/Heucherella oder Tiarella durch.Sind eben derzeit Modegattungen und die Sortenschwemme wird anhalten.Bei den Tiarella besteht das Problem, daß die Pflanzen sich i.d.R. umso gesitteter verhalten, je mehr sich T. wherryi bei der Hybridbildung eingebracht hat. Solche Hybriden haben dann aber meist auch deren ausgeprägte Remontierfähigkeit geerbt, was ja im konkreten Fall nicht erwünscht ist.

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 29. Feb 2012, 16:34
von Artemisia
Danke, Danilo.Die Tellima-Sorten kannte ich noch nicht. Pur bildet :D

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 29. Feb 2012, 23:47
von thegardener
Heucherella "Appalachian Trail" hat zumindest im letzten Jahr nicht geblüht und weist attraktive Blattzeichnung auf . Ist aber stark ausläufernd .

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 9. Mär 2012, 15:34
von Jule69
Meine Frage passt vielleicht nicht so ganz, ich wollte aber dafür keinen neuen Fred aufmachen...Heute, bei der Grundversorgung im Vorgarten hab ich gesehen, dass einige Heucheras doch sehr gelitten haben, schneide ich die runter oder lass ich sie besser so stehen und warte ab?

Re:Heuchera ohne Blüte

Verfasst: 9. Mär 2012, 17:12
von elis
Hallo Jule !Ja, runterschneiden und abwarten. Es ist ja noch so kalt, da treiben die noch nicht. Aber die alten Blätter sind ja häßlich, die gehören weg. Also Geduldddddddd ;) ;).lg elis