Seite 1 von 7
Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 12:22
von Ismene
Schöne Bänke in Garten oder Parks oder anderen öffentlichen Räumen können ein Labsal für Auge und Sitzknochen sein.Gerade habe ich das Buch
Bänke in Park und Garten (Peter Nickl) erworben und zwar für jemanden der daran denkt Bänke zu entwerfen und zu fertigen. Ich glaube auch, dass da Bedarf besteht. Bin selber schonmal mit einer Bank reingefallen, klassisches Modell mit schmiedeeisernen Füßen und geschwungenem Holzlattenrost. Man sitzt einfach beknackt drauf, selbst die Kätzchen verschmähen sie.

Wie sieht eure Traumbank aus? Kunstwerk. Bequem. Standplatz
http://forum.garten-pur.de/Atelier-26/S ... _A.htmHier gibt es wunderschöne Bänke von u.a. Sonnenschein, Helga 7. Besonders gefallen mir #5 #18 #15 #14 Da interessiert mich schon wie die glücklichen Besitzer an ihre Traumbank gekommen sind.
Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 13:26
von riesenweib
zuallererst muss sie anatomisch passend sein. die unten im bild ist okay, obwohl sie beim Wr. mistflohmarkt (da verkauft die für die müllabfuhr zuständige städtische behörde teile die noch in ordnung sind) nur €10 gekostet hat. und dann noch die farbe zum streichen.so schön kann eine bank oder ein sessel gar nicht sein, wenn ich draufhäng wie der berühmte aff am schleifstein ists uninteressant.bin übrigens in den letzten jahren auf dutzenden sitzgelegenheiten, auch sehr teuren, probegesessen. die wenigstens sind bequem.lg, brigitte
Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 13:35
von thomas
Stimme hinsichtlich Bequemlichkeit heftig zu. Grad auch öffentliche Bänke sind bisweilen erschreckend ungequem, teils aus Absicht (soll kein Junkie drauf schlafen), teils aus purer Ignoranz. Dann steh ich lieber. Hat die Bank Holzquerlatten, ist sie i.d.R. nur bequem, wenn die in der richtigen Welle geschwungen aufliegen. Echte Raritäten heutzutage. Sowas hatte Grossmutter seelig im Garten des Hauses, das ich nun bewohne. Ist leider abhanden gekommen.
Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 13:57
von Wolfgang
Meine Lieblingsbank ist manchmal auch sehr unbequem, aber sie gibt mir immer Kredit.
Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 14:17
von callis
Na, Wolfgang

;DIch mag Bänke aus Holz, das so glatt geschmirgelt ist, dass man sich keine Splitter in die Haut reißt. Meist sitz ich nämlich auf dem Holz, weil ich viel zu bequem bin, immer Sitzauflagen herbeizuschleppen.Ich mag auch Bänke, die so gut verarbeitet sind, dass man sie draußen stehenlassen kann und sich viele Jahre nicht darum zu kümmern braucht. Das ist bei gut verarbeiteten Teakbänken der Fall, wobei ich ungeölte, die diese schöne graue oder moosig grüne Patina bekommen, den geölten vorziehe.Dass die Bank natürlich bequem sein muss, haben ja schon andere gesagt.Derzeit denke ich über die Anschaffung einer Bank ohne Lehne nach, die leichter mal zu verstellen ist und auf der man von beiden Seiten und rittlings sitzen kann.Ich habe aber vor ein paar Jahren auch mal eine sehr schöne Steinbank ohne Lehne gesehen. Aber die kann frau dann leider nicht allein bewegen.Komplette Sitzgruppen aus einer Serie mag ich übrigens im Garten genauso wenig wie im Wohnzimmer

Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 16:51
von Eva
Im Garten meines Vaters gibt es einen sehr großen Tisch und zwei große Bänke (2,50 - 3 m lang). Sitzflächen und Bank- und Tischbeine sind aus z.T. halbierten (Durchmesser gut 20 cm), recht krummen Eichen gemacht, die Lehnen und die Tischbretter aus einer Fichte, die im Garten weg musste - 5 cm dicke Bretter. Die Bänke hat noch mein Opa getischlert, sie sind sehr bequem, haltbar (in 16 Jahren musste einmal die Tischplatte erneuert werden) und allen Festen gewachsen. Sie wirken erstaunlich wenig klobig - wahrscheinlich weil sie einfach genug Platz um sich rum habenBei mir im kleinen Garten hab ich gar keine spezielle Sitzgelegenheit. Wenn, dann sitze ich eh am liebsten auf dem Boden
Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 17:11
von Ismene
Riesenweibs Bank gefällt mir gut, diese abgerundeten Armlehnen habe ich noch nicht öfter gesehen.Eva schreibt:
Sitzflächen und Bank- und Tischbeine sind aus z.T. halbierten (Durchmesser gut 20 cm), recht krummen Eichen gemacht,
Dies fällt dann laut Peter Nickls Buch unter die Kategorie
Astwerkmöbel.Die interessieren mich auch brennend, denn sie fügen sich gut waldähnliche Teile des Gartens und außerdem sitzt es sich auf so manchem Baumstamm (liegend) und Baumstumpf besser als auf steifen Möbeln.Auch das mit der Fichte finde ich wieder wichtig. Warum immer dieses ewige Teakholz? ???Es gibt doch
einheimische Hölzer , die witterungsbeständig sind. Ich lümmel mich wie Eva auch gerne auf dem Boden, weil ich immer zig Sachen um mich herum ausbreite.

Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 17:11
von Penelope
Oh, meine Lieblingsbank steht hier im Garten und war Liebe auf den ersten Blick - dazu ist sie sehr bequem mit und ohne Auflage und - was ganz wichtig ist - robust genug, daß sie auch mein GG bislang nicht kaputt gekriegt hat (was ich von diversen Liegestühlen nciht behaupten kann), auch mal einen Hund drauf klaglos hinnimmt und trotz ihrer Größe noch einigermaßen transportfähig ist, da ich gern mal den Standort verändere. Dazu unempfindlich gegen die Witterung, steht das ganze Jahr draussen (seit 5 Jahren). UNd wenn ich es hinkriege, erscheint hier gleich ein Foto davon....leider sieht man darauf nicht so gut, daß die Stäbe der Rückenlehne bis nach unten zum Boden reichen - sieht wirklich hübsch aus!Liegrü,Pen

Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 17:48
von riesenweib
...... und außerdem sitzt es sich auf so manchem Baumstamm (liegend) und Baumstumpf besser als auf steifen Möbeln.Auch das mit der Fichte finde ich wieder wichtig. Warum immer dieses ewige Teakholz? ???Es gibt doch einheimische Hölzer , die witterungsbeständig sind. ...
zum ersten teil: genau, drum haben wir auch den alten dachstuhlbalken als sitzgelegenheit hergenommen. schön langsam modert er allerdings auffallend, ist ja schon bal 10 jahre im gebrauch. post #19 im von dir gelinkten
sitzplätze bilder threadzum zweiten: ja eiche und robinie sind wetterfest. gibt schon fesche sitzmöbel aus ihnen.
fisalis hat geschrieben:...Hat die Bank Holzquerlatten, ist sie i.d.R. nur bequem, wenn die in der richtigen Welle geschwungen aufliegen. Echte Raritäten heutzutage. ...
stimmt, das gestell für die unten abgebildete hat ein schlosser für meine eltern gemacht. so richtig platz für popos (bild hat eigenartige farben, ist geblitzt, bei uns wirds grad dunkel)lg, brigitte
Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 20:44
von helga7
Ismene, du wolltest meinen Pergolasitzplatz genauer anschauen?Bitteschön! :DHerrlich schattig und gemütlich im Sommer. Eigentlich wird das, sobald es wettermäßig geht, mein Arbeitsplatz, da zieh ich dann mt Sack und Pack hin.....

Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 21:14
von sabinchen
Hallo alle zusammen,ich habe zwei Bänke, eine für morgens und eine für abends. Je nach dem ob man Sonne möchte oder nicht. Da beide Bänke an unterschiedlichen Sonneneinstrahlstellen stehen, kann man zwischen Sonne und Schatten wechseln. Die erste (Schmusebank) hat mir der Sohn meiner Freundin gemacht, damals war er Zimmermannslehrling. Die zweite (Rentnerbank) ist vom Freund meiner jüngsten Tochter, der ist Forstwirt. Also ich sitze an der Quelle. Und da ich auf Natürlichkeit im Garten stehe, sind selbstgemachte Bänke für mich etwas Besonderes. Die Namen habe ich wegen des Standortes vergeben. Die erste ist im hintersten Eck wo es sehr ruhig ist, die zweite ist vorne, wo man alles was sich in der Straße tut, mitbekommt.
Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 21:14
von sabinchen
Und die Zweite, die ich genau so liebe.
Bänke mit Charakter
Verfasst: 22. Feb 2005, 23:03
von Ismene
Penelopes Bank steht psychologisch und Feng Shui-mäßig gut so weit ich es sehen kann. Eine kräftige, nicht pieksende sattgrüne Pflanze im Rücken. Kleines Tischchen. Rosenduft. Da will man doch gar nicht mehr aufstehen. ;)Riesenweib: Das Bild im post #19 im Sitzplätze Thread fand ich sehr geheimnisvoll, kann aber leider nicht so viel erkennen.

Helga hat ja dann wohl den schönsten Arbeitsplatz. Ich kann das gar nicht: draußen arbeiten. Lass mich zu sehr ablenken. Weißt du aus welchem Holz die Bank ist? Es sieht so verwittert vielleicht so gar schöner aus, als im Neuzustand, oder?Schmusebank. Rentnerbank. Wird das sehr streng gehandhabt?

;DSolche Beistelltischchen wie bei der Schmusebank sind auch nach meinem Gusto.

Ich habe ja ein hübsches Bänkchen, das keine Massenware ist. Gleiches Modell wie hier auf dem Foto, nur eine Idee dunkler. Sehr malerisch, ABER zum Sitzen nur bei Tropenhitze geeignet.Sitzkissen mit Blümchen sähen bestimmt todschick aus.
Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 22. Feb 2005, 23:43
von callis
Ismene,dein
hübsches Bänkchen, das keine Massenware ist
, ist wirklich sehr edel, aber für meinen ländlichen Garten wohl zu klassisch. Daran, dass Steinbänke kalt sind, hatte ich übrigens noch gar nicht gedacht. Da entfällt eine solche bei mir wohl eher (die schon früher erwähnte Kissenschleppfaulheit

)Penelope,aus welchem Holz ist deine Lieblingsbank? Ich würde ja kein Teakholz nehmen, wenn ich eine ohne Pflege vergleichbar haltbare einheimische Holzart fände. Meine Teakbank (mit Tisch) steht nun schon seit 14 Jahren unbehandelt ganzjährig im Garten. Leider habe ich sie nie fotografiert. Hier nur ein Ausschnitt aus einem anderen Bild, auf dem sie marginal vorkommt.
Re:Wie sieht Eure Lieblingsbank aus?
Verfasst: 23. Feb 2005, 07:46
von brennnessel
Meine einzige Gartenbank besteht nur aus 2 mal 2 übereinandergelegten Granitquadern, die der Nachbar als Randsteine bei seinem Pflaster zuviel hatte und schon entsorgen wollte (!) und einem gehobelten lackierten Pfosten (ca. 1,20m ), den ich nur drauf lege, wenn ich mich zum Lesen oder mit liebem Besuch auf ein Plauderstündchen zurückziehe. Mit Besuch sitze ich lange , ohne fällt mir immer wieder was anderes ein.... ::)Um diese Plätzchen stehen Wildrosenbüsche , der Fliederstrauch und die Trauerweide. LG Lisl