Seite 1 von 2
Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 22:46
von oile
Mein Zweitgarten, der vor zweieinhalb Jahren, als ich ihn gekauft hatte, ein jahrelang nicht bearbeitetes total verwildertes Grundstück war, ist nun etwas weniger verwildert, aber immer noch sehr speziell.Ich möchte Euch so nach und nach ein paar Ecken zeigen. Da ist zunächst einmal eines der beiden Schneebeerendickichte. Jetzt, ohne Laub, gibt es seine Geheimnisse frei. Erstmal eine Übersicht. Links ist der Streifen, den ich im vergangen Jahr von Schneebeeren befreite und der noch weiter bearbeitet werden muss. Noch weiter links ist ein etwas breiteres Beet (auch ehemals mit Schneebeeren bewachsen). Nach rechts fällt das Gelände etwas ab.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 22:49
von oile
Hier nun der Blick auf den Hintergrund des vorherigen Fotos. Im Vordergrund sind die beiden Betonblöcke zu sehen, die eine Spalte bilden, in der sich Saxifragen ganz offensichtlich sehr wohl fühlen. Leider muss ich sie etwas abdecken, weil irgendein Tier (Fuchs?) diesen erhöhten Punkt gerne benutzt um dort zu markieren.Wie man sieht, standen diese Blöcke ursprünglich vollständig im Schneebeerendickicht.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 22:53
von oile
Das selbe Ensemble von der anderen Seite. Die Blickrichtung geht jetzt von West nach Ost, d. h. die bemooste Fläche ist absonnig. Auch an diesem Ende stehen hochkant zwei Betonblöcke.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 22:56
von oile
Ein Stück weiter liegen noch drei kleine Blöcke rum. Rechts davon geht es etwas abwärts. Hier könnte ich mir einen kleinen Teich oder ein Sumpfbeet vorstellen - irgendwann.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 22:58
von oile
Nach dem ersten Entsetzen habe ich mich mit der ganzen Situation angefreundet und denke nun darüber nach, um sie rum zu planen- Mir gefällt das viele Moos auf den Blöcken (ohne Moos wäre es wohl auch kaum erträglich). Evtl. könnte ich es ja mit weiteren Saxifragen versuchen. Offenbar kommen sie gut damit zurecht.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 23:06
von oile
Weiter vorne ist eine andere "Wildnis": Ein paar alte Fliederbüsche, die auf Ziegelschutt usw. wachsen, links davon steht noch eine vermottete aber recht schön gewachsene Kastanie, darunter eingeklemmt ein wilder Birnbaum und eine Linde, die vom Habitus her eher ein Haselstrauch sein könnte.

. Die Fliederbüsche sind ausgelichtet. Auf der mit Häcksel gemulchten Fläche stehen schon ein paar Hosta, Cyclamen und erste Sämlinge von Winterlingen und Corydalis. Die anschließende grüne Fläche habe ich noch nicht gejätet. Dort wachsen Vogelmiere und klebriges Labkraut, v.a. aber Unmengen von Veilchen, leider auch Scilla, deren Blau sich hier mit dem Veilchenblau beißt (sonst stören die mich ja nicht, wie ihr wisst).
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 23:09
von oile
Hier ein Ausschnitt aus dem Teil unter der Kastanie. Das wird! Auch hier hat sich bereits Corydalis solida ausgesät. Die Hepatica sind leider nicht aufs Bild geraten.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 23:17
von oile
Gegenüber, auf der Sonnenseite haben sich riesige Heckenrosen ausgebreitet. Sie sind die Freude einer Schar von Haussperlingen, die sich hier sehr regelmäßig aufhalten. Unter ihrem Dach wachsen große Schneeglöckchen. Auch dort muss der Untergrund schutthaltig sein, aber nicht durchgehend: es gibt gut durchwühlte Stellen, aber auch Stellen, bei denen man nicht tief kommt. Dort habe ich probehalber ein paar Tulpen gepflanzt, die bisher nicht von den W-Tieren angerührt wurden.Die Rosen will ich behutsam verjüngen, so dass die Sperlinge weiterhin dort ungestört treiben können, was sie so treiben. Allerdings haben sich rundherum auch jede Menge Pflaumenschößlinge breit gemacht. Die müssen raus.Weiter wilde Ecken folgen.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 23:19
von oile
Hier ein Ausschnitt aus dem Teil unter der Kastanie. Das wird! Auch hier hat sich bereits Corydalis solida ausgesät. Die Hepatica sind leider nicht aufs Bild geraten.
Bild vergessen.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 20. Mär 2012, 23:20
von oile
Nachtrag Rosengewirr.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 21. Mär 2012, 20:37
von macrantha
Hallo Oile,ich finde, Dein Garten hat sehr viel Charme - aus den Gegebenheiten können tolle Sachen entstehen. Super finde ich die Betonblöcke - ich musste sofort an
kalkverträgliche Farne denken. Und vielleicht Chiastophyllum oppositifolium, gelbgrünes Hakonechloa ... ach - schöne Situationen können dort entstehen.Viel Spaß beim Planen und umsetzen!Liebe Grüße,macrantha
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 25. Mär 2012, 17:23
von Henning
Au weia, da kracht es ja richtig.Ich würde erst einmal Schwerpunkte für die Zukunft festlegen (z. B. die vorhandenen Betonbrocken als Charakterbildner), dann ein Wegesystem anlegen (erst einmal Hauptwege), die sich an den Schwerpunkten und an Arbeitsabläufen orientieren.Dann würde ich Blickschneisen festlegen, alle Widerlinge beseitigen (wie wilde Brombeeren) und dann ein Feld (gebildet vom Wegesystem) nach dem anderen beackern.Z. B. könnte die Wildnis weitgehend erhalten bleiben mit einer oder mehreren Oasen darin.Das Ganze wäre dann eine Zukunftsaufgabe, bei der der Garten sich fortwärend verändert.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 26. Mär 2012, 23:21
von oile
Au weia, da kracht es ja richtig.
Wie meinst Du das? Für mich ist das meine Spielwiese mit integrierten Gemüsebeeten.

Wilde Brombeeren sind längst weg. An ihrer Stelle wachsen jetzt Iris.Das Wegesystem bildet sich von ganz alleine. Im Moment laufen sich diese Wege/ Pfade fast automatisch.Ich habe die sehr wilden Ecken nun zwei Jahre beobachtet und damit begonnen, sie behutsam zu ändern (naja: Schneebeeren gehen nicht behutsam raus, dazu brauche ich die Kreuzhacke). Ich freue mich im Moment z.B. über die Ziegelschuttfläche, auf der Flieder steht. Interessanterweise hält der Ziegelschutt die Feuchtigkeit ausreichend gut, die paar Hostas, die ich dorthinein probeweise setzte, gedeihen gut, Cyclamen auch (wenn sie nicht gerade erfroren sind) und Corydalis hat es eilig mit der Produktion von Nachkommen.
Das Ganze wäre dann eine Zukunftsaufgabe, bei der der Garten sich fortwärend verändert.
Genau so.
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 27. Mär 2012, 08:20
von Martina777
Dass mich dieses Thema anspricht, ist klar, mein ganzer Garten ist "speziell" derzeit, und ich finde die Fotos faszinierend, die hier zu sehen sind. Ich versuche aktiv, aus allem, was sich findet, etwas zu machen, und ich bin sehr gespannt, oile, wie es sich bei Dir entwickeln wird. Diese Betonblöcke gefallen mir sehr! Auch die regelmässig verteilten kleineren, ich würde sie alle an Ort und Stelle in die Gestaltung einbeziehen - sie sind doch zuuu schön!Wie Henning geschrieben hat - manches an Abfall ist sogar sehr gut brauchbar. Viel Erfolg und Spass in diesem Garten!
Re:Spezielle Ecken
Verfasst: 27. Mär 2012, 09:10
von partisanengärtner
Hier ein Ausschnitt aus dem Teil unter der Kastanie. Das wird! Auch hier hat sich bereits Corydalis solida ausgesät. Die Hepatica sind leider nicht aufs Bild geraten.
Bild vergessen.
Zwei der Galanthenbüschel sind bereits durchaus teilungswürdig.
