Seite 1 von 2
6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 18:53
von Lilia
...sollte nicht so die Schwierigkeit sein, aber :oben drüber wächst die Sternmagnolie, an zwei Seiten steht direkt die Thuja-Hecke, 2m hoch.Die Magnolie durchzieht den Boden mit 2 unterarmdicken Wurzeln direkt unter der Oberfläche, die Thujas senden nach allen Seiten ein feinverzeigtes Geflecht von Würzelchen aus. Auch der Efeu aus der Hecke hält wacker mit beim Durchwurzeln.Derzeit wächst freiwillig etwas Löwenzahn und vereinzelte Gräser.Hostas sollen nicht sein, Bergenien und Waldsteinie sind auch nicht erwünscht, Ajuga sieht direkt am Sitzplatz für mich eher unkrautmässig aus. Am liebsten sollten die Pflanzen weiß blühen, nur nicht rosa.Gießen ist kein ProblemHat jemand 'ne Idee ?
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 19:18
von husch69
Hallöchen,da bringe ich doch gleich mal wieder meinen geliebten weißen Dauerblüher Pseudofumaria alba ins Spiel. Macht sich gerade wieder allerliebst neben den Tulpen und Frühjahrblühern, und das geht so weiter bis zum Frost. Kommt auch mit stark durchwurzeltem Boden klar. Auch Salomonsiegel Polygonatum odoratum habe ich an solchen Stellen, und Hostas. (Warum keine Hostas?) Ebenso weiße Herbstanemonen, die wachsen am durchwurzelten Gehölzrand bei mir auch noch einigermaßen.LG Annett
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 19:20
von Scabiosa
Denkst Du in erster Linie an Bodendecker wie Vinca minor alba, Epimedium etc. oder Carex 'Ice Dance', weiße Veilchen, Pseudofumaria alba oder evtl. auch höhere Stauden wie Digitalis albiflora? Auf jeden Fall würde ich Schneeglöckchen pflanzen.
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 20:20
von Lilia
Stimmt. Über die Höhe habe ich mir grade mal Gedanken gemacht : es muß was niedriges sein, die Magnolie ist auch nur etwas höher als die Hecke. Da ist nach unten nicht viel Platz - also eher Bodendecker mit einzelnen Lerchenspörnern

. Hostas mag LAP nicht, und die zwei, die demnächst vom Grab umziehen müssen, wären auch zu hoch.
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 20:27
von Poison Ivy
Weiße frühjahrsblühende Alpenveilchen (Cyclamen coum 'Album').Wald-Schaumkraut (Cardamine trifolia).Und wie gefielen dir Farne? Polystichum und einige Dryopteris sollten mit so einem Platz klarkommen.
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 20:47
von troll13
Hübsch finde ich eine Kombination mit Epimedium x rubrum und Dicentra formosa 'Langtrees' und einem gegabelten Hirschzungenfarn.
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 20:51
von Lilia
Eure Antworten und das, was es bei Gaissm..... gibt, haben mir schon echt geholfen.Jetzt geht's an's überlegen, ob dieses oder doch das andere, ach nee, ist ausverkauft ......

Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:09
von Dunkleborus
Weissblühender Geranium robertianum ist erstaunlich vital und taucht sämlingsmässig in den Lücken auf.Lungenkraut (weisses)? Einer dieser Polygonatümmer? Aruncus aethusifolius (wächst sehr langsam)? Oder weisse Omphalodes verna (konkurrenzstark. sehr.)?
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:11
von troll13
Oder weisse Omphalodes verna (konkurrenzstark. sehr.)?
Wo???Bei mir mickern sie sie seit Jahren, während die Blauen üppige Teppiche bilden.

Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:16
von Dunkleborus
Hier sind sie vielleicht ein bisschen zurückhaltender, und das ist auch gut so. Sandboden?
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:22
von troll13
Sowieso. Es bleibt Sandboden, auch wenn er über Jahre mit Kompost angereichert wurde.
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:23
von Dunkleborus
Hm. Lilia, wenn du Sandboden hast: delete Omphalodes verna 'Alba'!
Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:26
von ManuimGarten
Hier gibt es ein ähnliches Beet an der Scheinzypressenhecke, trocken und kaum Sonne. Bisher wachsen Herbstanemonen ganz gut, Honorine Jobert leuchtet schön heraus. Farne, Tellima grandiflora und Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) haben sich gut eingelebt. Nicht zu vergessen die Hesperis matronalis. Eine unverwüstliche Aster n.b. hält sich erstaunlicherweise gut, wächst nur etwas gebogen dem Licht zu.Aconitum und Akeleien sind noch etwas zurückhaltend, auch die Maiglöckchen. Bergenien blühten gar nicht, die habe ich nun in den vorderen Bereich mit mehr Sonne umgepflanzt. Anemone blanda dürfte es zu trocken sein, die ist verschwunden. Nun habe ich noch Straußenfarn und Lerchensporn sowie Waldmarbel dazu gepflanzt. Aufgrund der flachen Wurzeln der Scheinzypressen schafft es nicht jede Schattenpflanze.

Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:29
von troll13
Vielleicht könnte ich ja eine Schubkarre voll Lehm heranschaffen? Ob ihr das auf die Füsse helfen würde?

Re:6 qm Schattenbeet beblümen
Verfasst: 10. Apr 2012, 22:31
von husch69
Mir ist noch die weiße Spornblume eingefallen. Bei mir wächst die rote sehr zufriedenstellend an stark durchwurzelter Stelle direkt an einem Kirschbaumstamm.