Seite 1 von 2
Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 08:10
von Christina
Hallo,mehr und mehr fällt davon an. Bisher habe ich es zum Mulchen bei den Himbeeren genommen, aber es vergeht wahnsinnig langsam. Im Kompost ist es mir zu stupfig. Wie soll ich vorgehen, wenn ich einen extra Kompost dafür anlege?
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 08:30
von Staudo
Du müsstest Kiefernnadeln wie Sägespäne behandeln. Der Stickstoffgehalt ist für eine Rotte viel zu niedrig. Am besten wäre wohl, den Kiefernnadelnhaufen mit Harnstoff zu versetzen.
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 08:42
von Christina
Dann könnte ich sie mit meinem Hühnermist mischen. Beim Verrotten müßte doch dieses Stupfige vergehen.
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 08:50
von Günther
Harnstoff als gut wasserlöslich verschwindet zu schnell.Besser zum Kompostieren wäre eine Zugabe von Hornspänen.Fertigen (!) Nadelkompost kann man natürlich dann mit Harnstoff udgl. aufbessern.
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 08:54
von Christina
in welchem Verhältnis sollte man Nadeln/Hornspäne mischen?
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 08:57
von Günther
Net übertreiben.Nadeln verrotten in der Natur auch ohne Hornspäne....Grob geschätzt: Ein Kübel Nadeln - eine gute Handvoll Hornspäne, und gut durchmischen.
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 09:08
von Christina
Danke
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 18:55
von pearl
das kann man sehr gut als Flächenkompostierung machen, übrigens.
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 18:59
von partisanengärtner
Ich habe meinen Lilienbestand damit abgedeckt sieht gut aus. Da die meisten Kalkflieher sind ist mir die saure Reaktion recht. Die die es brauchen haben sowieso Kalk im Substrat (sind fast alle getopft und die in der Erde versenkt).
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 15. Apr 2012, 19:22
von Christina
das kann man sehr gut als Flächenkompostierung machen, übrigens.
hab ich doch bei den Himbeeren. Aber es wird langsam zu viel, und fürs Gemüse und die Stauden ist mir das einfach zu piksig. Es sind diese Riesennadeln einer Schwarzkiefer.
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 16. Apr 2012, 00:23
von pearl
ich meine mit den Hornspänen zu den Kiefernadeln.
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 16. Apr 2012, 07:12
von oile
Ich habe meinen Lilienbestand damit abgedeckt sieht gut aus. Da die meisten Kalkflieher sind ist mir die saure Reaktion recht. Die die es brauchen haben sowieso Kalk im Substrat (sind fast alle getopft und die in der Erde versenkt).
Schon wieder eine gute Idee.
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 16. Apr 2012, 14:08
von Poison Ivy
Ich habe meinen Lilienbestand damit abgedeckt sieht gut aus. Da die meisten Kalkflieher sind ist mir die saure Reaktion recht.
Hast du mal den pH-Wert einer Aufschwemmung von gehäckselten Kiefernnadeln gemessen?Es würde mich interessieren, ob die tatsächlich sauer reagiert. Ich habe da Zweifel, ich denke, die reagiert neutral bis schwach alkalisch.Selbst wenn es eine schwach saure Reaktion geben würde: Die wäre durch organische Säuren bedingt, die beim biologischen Abbau der Nadeln zu CO2 und Wasser abgebaut werden. Eine "säuernde" Wirkung wäre daher allenfalls vorübergehend.
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 16. Apr 2012, 14:37
von flammeri
Hier :
http://www.der-strohhut.de/das_gold_des_gärtners.htmund in vielen anderen Quellen steht, dass Kiefernnadeln stark sauer wirken. Zumindest meine Rhodos im neuen Beet in der Nähe der Kiefern fühlen sich pudelwohl

Der Grund, dass ausgerechnet da mein Beet für Heidelbeeren und Rhodos entstanden ist, war, dass die Bodenreaktion trotz schwerem Lehmboden unter 6 lag und das soll hier im kalkhaltigem Alpeneck schon was heissen
Re:Kompost aus Kiefernadeln
Verfasst: 16. Apr 2012, 15:03
von Poison Ivy
Ja, die Behauptung findet sich auf vielen Webseiten und in vielen Büchern.Aber ob's stimmt?Zitat aus deinem Link: "Eines sollte man allerdings auf gar keinen Fall kompostieren: Tannen- oder Kiefernnadeln! Sie verrotten nämlich nicht. Man sollte sie aber auch nicht einfach im Garten liegen lassen, denn sie übersäuern den Boden." Das sind ja gerdezu Wunderdinger: Sie verrotten zwar nicht, übersäuern aber den Boden! Wie das?