Seite 1 von 14

winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 6. Feb 2009, 18:02
von zwerggarten
nach meinem gerade beendeten la palma-kurztrip frage ich mich, ob es nicht inzwischen einigermaßen frostharte (bzw. spätblühende) mandelauslesen oder -sorten gibt, mit denen man eine mandelbaumpflanzung sogar in berlin probieren könnte...hat jemand von euch erfahrungen damit und/oder tip(p)s?ich habe mit der forums-suche leider nichts richtig passendes dazu gefunden... ::)angesichts der vielzahl von blütenschattierungen und wuchsformen bei den palmerischen mandelbäumchen gibt es offenbar eine üppige natürliche bandbreite bei dieser art - es muss doch auch frostharte varianten geben?*eigene-mandelblüte-haben-will* ;)

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 6. Feb 2009, 18:09
von bristlecone
Soweit ich weiß, gilt die "Krachmandel" Prunus dulcis var. fragilis (auf der ersten Seite der verlinkten Suche sind auch Sorten beschrieben) als eine der winterhärtesten Mandeln. Wobei das Problem nicht die Winterhärte allein ist, sondern die Spätfrostempfindlichkeit, vor allem der Blüten. Was nützt Dir eine Mandel, die nicht zur Blüte kommt?Und echte Mandeln leiden wie Pfirsiche unter Kräuselkrankheit, soweit ich weiß.

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 6. Feb 2009, 18:48
von gartengabi
Ich habe die Dürkheimer Krachmandel. Den letzten Winter - ihr erster hier - hat sie locker weggesteckt. Ob sie diesen überstanden hat, muß sich erst noch zeigen. (Bei mir ist es ja meist vile kälter als in Berlin, vor allem die Windchill-Temperatur. Dazu kommt noch der kalte tonige Lehm.)Die Blütenknospen sind alle braun.Letztes Jahr hatte sie einige Blüten, aber nicht gefruchtet. Nach strengeren Wintern - hoffentlich also nur alle paar Jahre - darf man sicher nicht auf Blüten hoffen.Kräuselkrankheit hatte sie aber nicht, obwohl es sehr feucht war und der benachbarte Pfirsich (Red Haven) schlimm aussah.

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 6. Feb 2009, 18:55
von nuss
in Neustadt an der Weinstrasse soll es ein kleine Anlage vonverschiedenen Mandelkultivaren geben.Aber das bringt dich auch nicht weiter, wenn die Mandel dortschön blühen und fruchten.Hier in München habe ich auch einen Mandelbaum im Garten.Er blüht recht schön und trägt auch einige Mandeln,doch die Mandeln sind recht klein und relativ hart.Manche Jahre hat es auch wären der Blüte gescheit und leichtenFrost gegeben, aber in der Stadt wird es doch nicht so kalt dasdie Blüten komplett erfrieren.Heuer sind die Blütenknospen auch schon am aufbrechen,1- 2 Wochen Wärme und der Baum blüht.

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 6. Feb 2009, 22:24
von zwerggarten
danke für eure antworten - es scheint mir fast so, als wäre der mandelbaum bisher kein enrsthaftes thema in nördlicher gelegenen gärten. schade, das. aber ich bleibe dran. gartengabi, es beruhigt mich sehr, dass der baum hier immerhin nicht gleich ganz stirbt...*immer-noch-eigene-mandelblüte haben will* 8)

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 6. Feb 2009, 23:07
von zwerggarten

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 7. Feb 2009, 03:28
von Susanne
Wir haben seit Jahren zwei angebliche "Dürkheimer Krachmandeln" hier in den Gärten stehen, sie haben bislang alle Winter gut überstanden.Allerdings würden sich die Besitzer heute eher für eine weichschaligere Sorte entscheiden - die angeblichen Dürkheimer kann man nur mit dem Schraubstock öffnen.

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 7. Feb 2009, 07:14
von lttp
Fritz Kummert empfiehlt in seinem Buch "Nüsse in Garten & Küche" die ungarischen Sorten 'Tétényi's Fruchtbare' und 'Tétényi's Rekord' für die Steiermark. Die sollten es dann auch in Berlin schaffen.Krachmandeln sollten doch eigentlich solche mit weicher Schale sein, dachte ich immer?

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 7. Feb 2009, 10:14
von ivan mitschurin
'Tétényi's Fruchtbare' wächst bei mir im Garten, hatte noch wenig Zuwachs, ebensowenig Winterschäden und die letzten 2 Jahre je ca. 2 Blüten, die nicht abgefroren sind, aber die auch nicht zu Früchten wurden! Mal sehen... ;D

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 7. Feb 2009, 13:26
von zwerggarten
bei tante gugel finde ich keine anbieter für diese ungarischen sorten, ebensowenig bei ibäh... ivan mitschurin, verrätst du mir deine bezugsquelle? 8)

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 7. Feb 2009, 14:27
von ivan mitschurin
jawohl! Bezugsquelle fernab des Internets, eine "ganz normale" Baumschule (Ecker) hier in meiner Gegend, die zufällig den einen Baum dieser Sorte hatte... ;D

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 7. Feb 2009, 20:55
von cydorian
In letzter Zeit öfters zu lesen ist von der Mandelsorte "Ferragnes", die keine Monilia bekommt. Monilia ist neben Frost das grösste Problem bei Mandeln. Ferragnes braucht aber einen Befruchter, Pfirsiche gehen auch.Meine ist noch nicht gross genug, um die Früchte zu testen. Ich sehe sie aber mehr als schönen Zierbaum und werde nicht enttäuscht sein, wenn man nur selten ernten kann.

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 7. Feb 2009, 21:54
von max.
kleiner, ketzerischer zwiswchenruf: pflanze einen aprikosenbaum statt einer mandel. die blühen ja auch ganz nett und kaum später, und mit einigem glück kann man wunderbare früchte ernten.

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 7. Feb 2009, 22:08
von zwerggarten
aprikosen habe ich schon zwei. ;)

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?

Verfasst: 7. Feb 2009, 22:11
von max.
tragen sie? welche sorten?