Seite 1 von 10
Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 12:10
von Treasure-Jo
Hallo,nachdem ich keinen Eryngium-Thread gefunden habe, eröffne ich hiermit diesen.Ich habe eine Frage zu Eryngium venustum: Wer hat Erfahrung damit? Wo habt Ihr diesen Eryngium gepflanzt (Boden, Standort) Wie ist die Winterhärte?LGJo
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 16:08
von micc
Sehr nässeempfindlich, Jo, habe ein Exemplar vor Jahren verloren. Kälte ist nicht so das Problem.Am gleichen Standort ohne besondere Drainage haben E. agavifolium und E. yuccifolium überlebt, zumindest bis zum letzten Winter.:)Michael
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 21:11
von Treasure-Jo
Vielen Dank für die Info! Ich habe vor, einige E. venustum ins schottrige, trockene Kiesbeet zu pflanzen. Durchlässiger gehts nicht. Eine Pflanze werde ich in meinem Garten in normalen, aber eher sandigen Gartenboden pflanzen. Mal sehen, welche Pflanzen durchkommen.
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 21:54
von micc
Mh, würde mich auch interessieren. Die Rosetten dieses Doldenblütlers zählen zu den schönsten der Distelartigen, auch wenn sie arg pieksen. Ich werde da noch mal bei Gelegenheit zuschlagen oder bei Jelitto ein paar Samen kaufen.:)Michael
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 22:01
von sonnenschein
ohne besondere Drainage haben E. agavifolium und E. yuccifolium überlebt, zumindest bis zum letzten Winter .
Tja, genau so ist es hier auch...
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 22:18
von Treasure-Jo
Der nordamerikanische E. yuccifolium hat hier bestens im Lehmboden überlebt. Ich glaube, da gibts normalerweise keine Probleme. E. agavifolium kommt dagegen aus wärmeren Gefielden Süd-Amerika (Süd-Brasilien/Argentinien) und ist etwas empfindlicher.
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 23:08
von pearl
beide sind kurzlebig und die Bedingungen zur Selbstversamung sind hier eher schlecht bis sehr schlecht, das ist meine Erfahrung. Grundsätzlich wuchsen Eryngium yuccifolium und Eryngium agavifolium hier sehr gut und kamen gut zur Blüte. Auch Eryngium bromelifolium hat große Freude gemacht. Noch im Januar diesen Jahres. Dann kamen die Wühlmäuse. Von den sonst üblichen Eryngium ist alleine Eryngium bourgattii bei mir ausdauernd. Dabei dachte ich bei diesem, dass es besonders nässeempfindich sei, aber nein, es ist immer noch da und treibt gerade lustig Laub.
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 23:20
von Danilo
Von den sonst üblichen Eryngium ist alleine Eryngium bourgattii bei mir ausdauernd. Dabei dachte ich bei diesem, dass es besonders nässeempfindich sei, aber nein, es ist immer noch da und treibt gerade lustig Laub.
Schade, daß sie diese Robustheit nicht an ihre Hybriden weitergibt. Von den
E. x
zabelii hat nicht eine einzige Pflanze überlebt, trotz gutdrainierten Standorts. Womöglich ist die Kreuzung hapaxanth...
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 23:29
von pearl
Eryngium alpinum finde ich so bezaubernd. Schade, dass sie mich nur ein Jahr begeistern konnte.
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 23:42
von cornishsnow
Oh ja, die lieb ich auch sehr! :DHier im Norden scheint sie sich wohl zu fühlen. Sie blüht jedes Jahr sehr reich. :DIst eine Pflanze aus Davos, von einer kleinen Gärtnerei, die sonst nur Geranien anzieht.


Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 23:53
von pearl
geiel! Auch noch mit Mexikanischem Haargras!
Re:Eryngium
Verfasst: 26. Apr 2012, 23:54
von cornishsnow
geiel! Auch noch mit Mexikanischem Haargras!

:)Das ist aber inzwischen leider komplett verschwunden. Schade, das war sehr schön zusammen.

Re:Eryngium
Verfasst: 27. Apr 2012, 00:14
von pearl
so isses immer. Kaum ist was schön, dann is es auch schon wieder weg.
Re:Eryngium
Verfasst: 27. Apr 2012, 09:16
von micc
E. bourgatii, ja, die haben gut überlebt. Deren hübschen gemusterten Blattrosetten erfreuen mich jedesmal. E. proteiflorum hingegen hat den Abgang gemacht, schade, ihre fast grasartigen Blätter waren so ungewöhnlich.
Re:Eryngium
Verfasst: 27. Apr 2012, 09:21
von wallu
Die Rosetten dieses Doldenblütlers [Eryngium venustum] zählen zu den schönsten der Distelartigen, auch wenn sie arg pieksen. Ich werde da noch mal bei Gelegenheit zuschlagen oder bei Jelitto ein paar Samen kaufen.
Von dort hatte ich auch Samen gekauft, die haben aber nie gekeimt

(und ich habe an die zehn Eryngiumarten erfolgreich aus Samen gezogen).