Seite 1 von 135
Päonien Wildarten
Verfasst: 2. Apr 2006, 08:08
von fars
Wäre nett, hier
nur zu Wildarten zu berichten. Entwicklung, Gesundheit, Standort etc.Hier eine besonders frühe, die es immer sehr eilig hat:
Paeonia mairei aus China. Sie blühte bisher recht zuverlässig und hat auch dieses Jahr wieder 3 fette Knospen.Sie steht seit drei Jahren in sehr schwerem, lehmigen Boden in sonniger Lage. Unweit eines Walnussbaums, der offenbar keine negativen Auswirkungen hat.Ich werde weiter berichten.
Mal sehen, ob wir bei diesem Thread ein wenig bei der Stange bleiben können. 
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 2. Apr 2006, 11:58
von riesenweib
ja bitte, fars.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 2. Apr 2006, 20:20
von callis
Kreuzungen zweier Wildarten sind nicht zugelassen?Hab heute nämlich eine P. x smouthii erstanden, weil sie viel länger blühen soll als ihr einer Elternteil, P. tenuifolia.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 2. Apr 2006, 21:48
von fars
Aber ja doch, Callis. Zumal manche Arten ohnehin Naturhybriden sind.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 2. Apr 2006, 22:33
von marcir
Als erstere von den Stauden zeigt sich bei mir P. officinalis Mollis.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 2. Apr 2006, 22:55
von callis
Aber ja doch, Callis. Zumal manche Arten ohnehin Naturhybriden sind.
:DDann mache ich nächster Tage ein Foto. Morgen kehre ich ohnehin nach dem langen Winter in meinen Garten zurück und bin soooo gespannt, wie die anderen Wildarten an den Start gehen oder schon gegangen sind.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 3. Apr 2006, 13:05
von Irm
Wäre nett, hier
nur zu Wildarten zu berichten. Entwicklung, Gesundheit, Standort etc.
Mal sehen, ob wir bei diesem Thread ein wenig bei der Stange bleiben können. 
wenn Du auch so früh damit anfängst

bei mir schauen erst die allerersten Spitzen aus der Erde. Interessant wird werden, ob P.tenuifolia rosea endlich blüht. Meine P.mairei scheint auch noch zu leben, wird aber sicher noch nicht blühen ... schonungeduldigbin
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 4. Apr 2006, 00:46
von Querkopf
Paeonia mlokosewitschii hat bei mir bis dato die Nase vorn. Eine Sämlingspflanze, im vergangenen Frühjahr gesetzt, macht bereits richtig einen langen Hals, wenngleich sie nur einen einzigen Trieb sehen lässt (blüht solch ein Winzling womöglich schon? - was meint ihr Molly-the-witch-Erfahrenen?). Ihre teilungsvermehrte Schwester, die zu meiner Überraschung im Herbst zu mir kam (ich hatte mich eigentlich noch auf ein Jährchen Wartezeit eingestellt), schiebt fünf, sechs deutlich dickere, aber bisher noch kürzere Triebe.P. tenuifolia, im vorigen Jahr sehr früh dran, nimmt sich dieses Mal Zeit, lässt gerade eben erste Spitzchen sehen. Ist anscheinend vorsichtig, wenn's lange friert.P. officinalis 'Rubra plena' (zählt die hier mit

) ist, verlässlich wie immer, bereits mit kräftigen roten Knubbeln an der frischen Luft. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Nachtrag zum Standort: Boden überall lehmig-humos & frisch. Die beiden Mollys stehen ziemlich sonnig bis ganz leicht beschattet. Eine der P. off. hat volle Sonne, sie ist weiter entwickelt als ihre beiden halbschattig platzierten Schwestern. P. tenuifolia hat einen Platz, der einen Tick trockener ist; zurzeit halbschattig, im Sommer (höherer Sonnenstand) nur leicht schattig.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 4. Apr 2006, 01:09
von knorbs
du musst nur die noch zusammengefalteten blattriebe der mlokosewitschii etwas auseinderdrücken, dann siehst du die blüte...oder auch nicht

. ich habe einen mloko-sämling, ausgesät 2001, der heuer erstmlas blühen wird. bei der hybridisierungswilligkeit von molly-the-witch dürfte die wahrscheinlichkeit der blütenfarbe eher bei so was creme-rosanes als bei einem schönen gelb liegen...bald weiß ich mehr

. es wird mich nicht umhauen, wenn das nicht klappen sollte...habe ja noch eine mloko von sarastro, die auch heuer erstmals blühen wird + er mir fest versprochen hat, die sei auch gelb. wenn alle stricke reißen habe ich noch eine mloko in reserve, die ich letztes jahr gelb blühend gekauft hatte

. bleibt jetzt nur noch zu hoffen, dass meine kids + deren spielkameraden die knospen nicht umtrampeln

(standort der pflanzen: 2x halbschattig + 1x vollsonnig, humos durchlässiger boden im halbschattenbereich, leicht bindiger im vollsonnigen bereich)
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 4. Apr 2006, 01:16
von kat
Hallo Querkopf,hast du die mlokosewitschii auch selbst ausgesät?Ich frag, weil drei meiner Samen vor ca. 4 Wochen gekeimt haben. Obwohl ich die Keimlinge in 8 cm tiefeTöpfchen pikiert habe sind die Stengel schon wieder so lang und gakelig. Ist das norma, wachsen die so hoch? VG katPS: sie stehen sehr hell im Glashaus
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 4. Apr 2006, 10:24
von Irm
das ist normal mit den langen Stängeln der mloko-Sämlinge. Sie sind früh im Frühjahr "fertig" und das ganze Jahr wächst nichts mehr dazu. dicke kurze mloko-Triebe sind meist Blütentriebe (knorbs knorbs, Du bist immer noch ein ungeduldiger Gärtner

), die längeren die Blatttriebe.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 4. Apr 2006, 10:29
von knorbs
hast mich durchschaut irm

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 5. Apr 2006, 00:21
von Querkopf
Hallo, Irm,
...dicke kurze mloko-Triebe sind meist Blütentriebe ..., die längeren die Blatttriebe.
danke, dann sieht's ja wenigstens bei der Teilungsvermehrten schon nach Blüten aus

(ich gestehe, ich bin auch ungeduldig...).@Kat: Nein, keine eigene Aussaat. Ich hatte Molly kess auf eine Frühjahrsbestellliste geschrieben - und statt der erwarteten "Gibt's-jetzt-nicht-bitte-warten"-Nachricht kam ein niedliches Pflänzchen (Sarastro müsste mehr wissen über dessen Alter & Abstammung

). Und jetzt gibt's da Eis am Stiel, Rot in Rot, sieht apart aus

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 5. Apr 2006, 07:11
von fars
Meine Molly treibt auch schon kräftig aus. Letztes Jahr hatte sie erstmals geblüht und zwar in einem klaren Gelb. Sofern das der Wahrheitstest ist, dürfte sie "echt" sein.Sie mag es offenbar recht dürftig. Hat eben recht viel russischen Charakter. Rein aus Verlegenheit - wohin damit? - habe ich sie, halbschattig, an den Fuß einer Deutzie in schottrig-lehmigen Boden gepflanzt. Zwei Jahre dümpelte sie so vor sich hin, bis sie sich offenbar etabliert hatte. Dann legte sie im vergangenen Jahr los.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 5. Apr 2006, 07:25
von ebbie
Meine P.ml. habe ich jetzt auch schon seit mehreren Jahren. Es ist nach Aussage des Verkäufers eine "garantiert echte" - sie sieht auch so aus. Die Pflanze ist auch kaum schwieriger als andere Pfingstrosen. Bei mir steht sie in schwerem Lehmboden, etwas halbschattig und legt jedes Jahr beträchtlich zu und blüht regelmäßig und üppig;).