Seite 1 von 3

Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:01
von tati
Hallo, hab mich getraut und mir 2 Weinpflanzen gekauft (rosa Rebe Katharina) :D ... was mach ich denn jetzt mit den Pflanzen, wenn ich sie nirgendwo hinaufwachsen lassen möchte, sondern sie so in mein "Nutzpflanzen bis Kräutergarten" - Beet integrieren möchte?!?! Also dass ich schon ernten kann, aber eben auf einer gewissen Höhe bleiben möchte?!? Habt ihr da Ideen? Wahrscheinlich werden die "Weinspezialisten" unter euch es als vermessen betrachten, sich einfach 2 Pflanzen zu kaufen und dann solche Fragen zu stellen ;D , aber es kam mir so in den Sinn und ich freue mich sehr drauf ;) Danke für Antworten und einen schönen Frühsommerabend :-* tati

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:11
von Conni
"Nirgendwo hinaufwachsen" lassen klingt ein bisschen nach "nicht artgerechter Haltung" ;) , es sind doch Kletterpflanzen! Nur am Boden langkriechen lassen wird nicht so gut funktionieren. Irgendeine Kletterhilfe sollten sie schon haben, wenigsten bis auf anderthalb, zwei Meter hoch. Pflanz sie erst mal, wo Du Platz hast und wo sie bleiben können, auch wenn sie zwei Meter in die Höhe wachsen. Ich schau mal nach Fotos, wie sie an Extremstandorten gehalten und angebunden werden.

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:15
von tati
;Ddanke für deine Antwort!Natürlich sollen sie ein bisschen hochwachsen, aber ich habs mir so Weinrebenmässig vorgestellt, also eher so buschig 8) oder... spinn ich?!?! ::) naja ich könnte ja so ein Gitter herumhauen dass sie ein bisschen hoch wachsen können, eher so im kreis... ???tati

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:18
von flammeri
Habe ich es richtig verstanden, dass Su keine Rankhilfe machen möchtest ??? Ein Weinstock braucht schon eine Stütze, da gibt es zwar kriechende Erziehung, auf die würde ich aus vielerlei Gründen verzichten.Die einfachste Version wäre Pfahlerziehung, da kann man Bogen- oder Zapfenschnitt je nach Sorte schneiden, bei ganz wüchsigen Sorten könnte es trotzdem eng werden...Laubwand kann man etwa auf 2 m Höhe halten.Bei fassadengruen.de kann man sich verschiedene Erziehungsformen anschauen 8)

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:22
von Conni
Eine Möglichkeit:

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:22
von Conni
Eine andere:

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:24
von Conni
Oder klassisch im Bogen .

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:26
von tati
@connie: ja so ähnlich hatte Ichs mir gedacht... und natürlich wollte ich ihn ranken lassen, aber eben nicht so die ganze Hauswand rauf und runter... sondern eher so buschig... :) wie war das mit dem Pfahl...?!?! ist das dann so wie auf den Fotos? :D

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:28
von tati
.... und ist das schwer mit dem Schneiden??? ??? wo gibt's da Anleitungen? fängt man da schon bei den ganz Jungen an?? :-X ich schaff das... ;)

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:29
von trauben-freund
@connidas was du klassisch bezeichnest ist umkehrerziehung und alles andere als klassischwenn kein platz da ist würde ich auf die 2 . variante zurückgreifen, leider kann ich nicht sagen ob katharina auf zapfen trägt. resistent ist sie jedenfall aber auch spätreif.die 1. variante ist die moselerziehung, schlechtes blatt frucht verhältnis, nicht anzuraten

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:30
von flammeri
@connie: ja so ähnlich hatte Ichs mir gedacht... und natürlich wollte ich ihn ranken lassen, aber eben nicht so die ganze Hauswand rauf und runter... sondern eher so buschig... :) wie war das mit dem Pfahl...?!?! ist das dann so wie auf den Fotos? :D
Buschig verstehe ich mehr als=wenig Schnit, Pfahlerziehung ist das genaue Gegenteil. Welche Form man wählt, ist entscheidend, ob eine Sorte am Zapfen oder Bogen fruchtet.Aber ganz so einfach wie auf den Fotos ist es nicht, gerade die Bogenerziehung braucht etwas Fingerspitzengefühl, das man aber schnell lernt.

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:31
von Tara
Ich schließe mich mal eben an, wenngleich ich mir sehr doof vorkomme: Ich habe einen Wein geerbt, den die Wasserwerker jedes Jahr am Boden abgesäbelt haben. Er ist auch diesmal tatsächlich wieder gekommen. Ich möchte dem armen Ding gerne ein Rankgitter geben, kann aber derzeit keines besorgen. Kann ich ihn an diesen spiraligen Tomatenstäben ranken lassen? Oder erfriert er mir dann?

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:35
von Conni
@connidas was du klassisch bezeichnest ist umkehrerziehung und alles andere als klassischwenn kein platz da ist würde ich auf die 2 . variante zurückgreifen, leider kann ich nicht sagen ob katharina auf zapfen trägt. resistent ist sie jedenfall aber auch spätreif.die 1. variante ist die moselerziehung, schlechtes blatt frucht verhältnis, nicht anzuraten
Danke für die Blumen.Die erste Variante ist fotografiert bei einem Winzer, der die mit weitem Abstand besten Weine der Gegend macht. ::)

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:38
von flammeri
Ich schließe mich mal eben an, wenngleich ich mir sehr doof vorkomme: Ich habe einen Wein geerbt, den die Wasserwerker jedes Jahr am Boden abgesäbelt haben. Er ist auch diesmal tatsächlich wieder gekommen. Ich möchte dem armen Ding gerne ein Rankgitter geben, kann aber derzeit keines besorgen. Kann ich ihn an diesen spiraligen Tomatenstäben ranken lassen? Oder erfriert er mir dann?
Wie knapp am Boden ist er weggeschnitten worden? Wenns nur die Unterlage ist, dann ist der Tomatenstab zu schade für ::) Sonst ists für den Anfang ausreichend. Eisen wird nicht kälter als die Umgebung, da passiert nichts...

Re:Wein...

Verfasst: 2. Mai 2012, 20:39
von Conni
Ich schließe mich mal eben an, wenngleich ich mir sehr doof vorkomme: Ich habe einen Wein geerbt, den die Wasserwerker jedes Jahr am Boden abgesäbelt haben. Er ist auch diesmal tatsächlich wieder gekommen. Ich möchte dem armen Ding gerne ein Rankgitter geben, kann aber derzeit keines besorgen. Kann ich ihn an diesen spiraligen Tomatenstäben ranken lassen? Oder erfriert er mir dann?
Wo steht er denn? Am Zaun? Oder an der Hauswand? Erfrieren sollte eigentlich nicht das Problem sein.