Seite 1 von 3
Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 5. Mai 2012, 19:37
von JustJoey
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 6. Mai 2012, 17:56
von Flora Gunn
Willst Du denn den kompletten Rasen weg haben oder nur einen Teil?Ich kann mir vorstellen, ein kreisrundes Beet rund um den Apfelbaum, bzw. mit dem Apfelbaum als Mittelpunkt anzulegen, bepflanzt beispielsweise mit Storchschnabel, Herbstanemone, Fetthenne und niedrigen Gräsern. Die Randbeete einfach mehr nach innen erweitern, aber die geschwungenen Beetränder beibehalten. Dadurch würde ein unterschiedlich breiter Rasenweg übrig bleiben, ca. 1,5-2 m. Wenn du mediterrane Kräuter magst, wie wär´s mit einer Kräuterspirale aus Feldsteinen? Die würde ich "unten links" ins Beet integrieren, gleich neben dem Pflasterweg.
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 7. Mai 2012, 07:45
von JustJoey
Danke für Deine Anregung Flora Gunn!Ein Teil des Rasens soll weichen. Das mit dem kreisrunden Beet hatte ich eigentlich schon verworfen, da der Apfelbaum eher etwas am Rand steht. Wenn ich die Beetränder allerdings einseitig erweitern würde, wäre es vielleicht doch eine Idee. Die Kräuter sollen auf jeden Fall mit ins Beet. Eine extra Kräuterschnecke wäre mir glaube ich, zu gross (unten links ist der Aufgang zur Terasse, da würde sie nicht hinpassen). Das Wetter wird ja scheinbar wieder besser. Ich muss einfach nochmal raus und ein bisschen Brainstorming machen!Beeilen muss ich mich aber, habe eine Menge Sämlinge, die darauf warten in den Garten umzuziehen!
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 7. Mai 2012, 11:31
von Flora Gunn
Na, denn mal los

Erzähl uns doch, wofür Du Dich entscheiden wirst - und ein paar Fotos wären nett ;DBin schon gespannt, wie es hinterher aussieht.
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 9. Mai 2012, 09:34
von JustJoey
Wenn es wen interessiert

:Hab mal den Anfang gemacht und die Ränder abgestochen. Als ich die Beetränder ( in Ermangelung anderer Materialien) mit weisser Dispersionsfarbe markiert habe, dachten die Nachbarn wahrscheinlich, ich habe einen an der Klatsche. Das gleiche wird mein Mann denken, wenn er am Wochenende die Bescherung sieht.Das Beet ist jetzt nicht rund, sondern hat eher die Form einer Schuhsohle. Die Ränder der Hecke hab ich vergrössert, dann passen da auch noch ein paar Stauden davor.Was um Himmels willen mach ich bloß mit der abgestochenen Rasensode??Hier die Bilder, die Quali wie immer dürftig. Ich bekomme das Komprimieren einfach nicht besser hin.


Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 9. Mai 2012, 11:52
von rosetom
Was um Himmels willen mach ich bloß mit der abgestochenen Rasensode??
Mit der Grasseite nach unten an einem geeigneten Platz aufschichten, oben Kürbis/ Zucchini draufpflanzen und sich im Herbst über wunderbare Erde freuen!
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 9. Mai 2012, 13:32
von PetraMBT
Kannst Du noch angeben, welche Maße das neue Beet hat. Welche Standortbedingungen: Boden, frisch/feucht/trocken, Lichtverhältnisse etc.
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 9. Mai 2012, 13:43
von JustJoey
@PetraMBTDas Beet ist ca. 6m lang und 3,5m breit, morgens Halbschatten durch alten Walnussbaum, volle Sonne ab Mittag, der Boden ist lehmig, frisch. Über die Bepflanzung mach ich mir nach und nach Gedanken. Das Geld ist etwas knapp, so dass ich Stauden selber ziehen will, da dauert es halt ein bisschen länger, bis es was fürs Auge ist.@rosetomDanke für den Tip! Hoffentlich sind die Schnecken da nicht schneller, Die fressen die Kürbispflanzen hier schneller als man sehen kann.
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 9. Mai 2012, 14:27
von freitagsfish
da müssen aber trittsteine o.ä. ins beet, sonst kommst du bei der größe ja gar nicht überall ran!bist du stauden hast, solltest du den boden decken - mit mulch oder gründüngung oder so...
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 9. Mai 2012, 14:42
von PetraMBT
Ich habe noch eine Frage: Du sagtest etwas von Stauden und Kräutern. Hinsichtlich Stauden: magst du es eher bunt oder farblich aufeinander fein abgestimmt. Dürfen auch Gräser sein, was hältst du von Dahlien (geringe Anschaffungskosten) oder fürs erste Jahr eine Sommerbepflanzung?
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 9. Mai 2012, 14:44
von PetraMBT
Was mir noch eingefallen ist, kannst du mir anhand deines Bildes sagen wo die Himmelrichtungen liegen?
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 9. Mai 2012, 19:37
von JustJoey
@PetraMBTBeim unteren Bild ist etwa auf 1Uhr Westen, 10Uhr Süden. Ich mag Dahlien nicht, die machen mir zuviel Arbeit und schmecken den Schnecken zu gut. Und mit den Trittsteinen: mir schwebt ja noch vor, im Bereich, wo das Beet breiter ist, ein rundes Hochbeet (naja, so halbhoch, so wie eine halbe Kräuterschnecke - weiss noch nicht so genau) aus Natursteinen einzubetten. Da relativieren sich wieder die Maße. Muss nur noch meinen Mann dafür einehmen. Da kämen dann die Kräuter rein.Ansonsten stehen hier im Wohnzimmer jede Menge kleiner Glockenblumen, Lupinen, Veronica, Löwenmäulchen..... die auf den Ausszug warten. Es wird also im ersten Jahr mal bunt, und dann sehe ich weiter.
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 9. Mai 2012, 19:39
von freitagsfish
eine art hochbeet zu integrieren, finde ich eine sehr schöne idee! das wird schon alles schön.
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 10. Mai 2012, 07:19
von PetraMBT
Hallo, kannst du deine Pflänzchen: Glockenblumen, Lupinen .... genauer beschreiben, weil es gibt viele verschiedene Glockenblumen, auch die Farben sind wichtig für eine gelungene Kombination. Schönen Tag allen Forumlern.
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Verfasst: 10. Mai 2012, 13:24
von JustJoey
@PetraMBT Wow, Du willst es ja ganz genau wissen!

Ich hab mir da noch keine konkreten Gedanken gemacht. Ich dachte mir, wenn es Pastelltöne sind, wird es schon passen.Lupinensamen waren eine bunte Mischung, da muss ich nach der Blüte sortieren. Die Glockenblumen sind blau (trachelium, 40-60cm), rot-violett ( punctata, 40cm) und weiss (persicifolia, 80cm). Ausserdem habe ich noch ein paar Lupinus chamissonis Silver Fleece ( soll wie ein Bodendecker wachsen, auf den bin ich mal gespannt) und Veronica porphyriana ( blau, 30cm).