Seite 1 von 1

Pflanzempfehlung für Fussbereich

Verfasst: 11. Mai 2012, 08:52
von FrankR
Die Clematis mögen es gerne schattig um die Füsse.Was pflanzt ihr denn so als Sonnenschutz, in meinem Fall habe ich etwa40 cm Platz, dachte z.B. an den Bodendecker "Immergrün"?Grüsse Frank

Re:Pflanzempfehlung für Fussbereich

Verfasst: 11. Mai 2012, 14:07
von uliginosa
Immergrün, besonders das große I. (Vinca major) ist sehr ausbreitungsfreudig! Wenn du deiner Clematis helfen willst, ist es günstiger, den Fuß zu mulchen, als (Wasser- und Nährstoff-)Konkurrenzpflanzen zu dicht dazu zu pflanzen. Als Mulch eignet sich z.B. Rasenschnitt sehr gut. Er hält nicht nur den Boden feucht, sondern düngt auch noch. Auch anorganischer Mulch, z.B. (Kiesel-)Steine ist geeignet, den Boden darunter feucht zu halten.

Re:Pflanzempfehlung für Fussbereich

Verfasst: 11. Mai 2012, 14:20
von Soili
Westphal warnt vor Wurzelkonkurrenz...Ich hab letztes Jahr meine Geranien in Töpfen vor einigen Clematissen als Schattierung gehabt, ansonsten am nahen Ostseeufer gesammelte Steine ;D. Allerdings habe ich auch im Herbst Narzissenhorste vereinzelt und in meiner Not vor Clematisse gepflanzt, was vermutlich nicht so gute Idee war...

Re:Pflanzempfehlung für Fussbereich

Verfasst: 11. Mai 2012, 14:32
von Danilo
Das Konkurrenzproblem läßt sich umgehen, wenn man Clematisfüße einfach mit Clematis schattiert. 8)Denn für was ist der Standort um eine Clematis herum besser geeignet sein als für eine (weitere) Clematis? ;) Einen reichlichen Meter von Clematis I entfernt setzt man einfach eine von Natur aus kriechende Form. Die gängigsten dürften die staudigen Vertreter sein. Rechtzeitig zu Beginn der warmen Jahreszeit haben die Integrifolias und etwaige Vertreter der Tubulosa-Gruppe genügend lange Triebe um große Bodenpartien zu beschatten. Geht natürlich auch mit jeder anderen "Schleppenstaude".Nicht zuletzt kommt's auf die Genetik der Pflanze an, deren Fuß schattiert werden soll. Ein C. montana-Abkömmling verträgt sich mit Wucher-Vinca sicher besser als eine C. alpina.

Re:Pflanzempfehlung für Fussbereich

Verfasst: 11. Mai 2012, 14:47
von Mediterraneus
Ich würde nen großen Stein/Fels davorlegen. Unter dem Stein ist es immer feucht und es gibt keine Wurzelkonkurrenz.

Re:Pflanzempfehlung für Fussbereich

Verfasst: 11. Mai 2012, 16:14
von Danilo
Ich würde nen großen Stein/Fels davorlegen. Unter dem Stein ist es immer feucht und es gibt keine Wurzelkonkurrenz.
Und alle Mollusken, die es im Frühjahr auf die begehrten Clematis-Neutriebe abgesehen haben, werden dankbar sein für ihr großzüziges neues Basislager. 8)Große Steine in der Nähe von Hosta, Clematis, Veratrum, Ligularia, Aralien - geht hier gar nicht. :(

Re:Pflanzempfehlung für Fussbereich

Verfasst: 11. Mai 2012, 19:37
von Elfriede
Ich kann das Problem mit der Wurzelkonkurrenz nicht nachvollziehen. Jede meiner Clematis wächst mit Mengen von Stauden, Rosen, Sträucher zusammen. Mein letzte Pflanzung im Herbst war ein Säulensorbus mit Clematis 'Spiky' ins gleiche Pflanzloch. 10cm daneben ....na ja, viele andere Pflanzen.

Re:Pflanzempfehlung für Fussbereich

Verfasst: 12. Mai 2012, 10:48
von uliginosa
Westphal warnt vor Wurzelkonkurrenz...Ich hab letztes Jahr meine Geranien in Töpfen vor einigen Clematissen als Schattierung gehabt, ansonsten am nahen Ostseeufer gesammelte Steine ;D. Allerdings habe ich auch im Herbst Narzissenhorste vereinzelt und in meiner Not vor Clematisse gepflanzt, was vermutlich nicht so gute Idee war...
Das habe ich auch mal gemacht, eigentlich gar keine so schlechte Idee: die Narzissen mögen auch Feuchtigkeit im Sommer, wenn z.B. die Clematis bei Trockenheit gegossen wird, und sie brauchen Nährstoffe v.a. zeitig im Frühjahr, wenn die Clematis noch schläft. Später, wenn die Clematis viel Wasser und Nährstoffe braucht, ziehen die Narzissen ein. :) Elfriede, das ist sicher auch eine Frage des Bodens und der Regenmenge - aber um einer Clematis das Eingewöhnen zu erleichtern, ist es sicher günstig, starke Konkurrenten erst mal fern zu halten. Das mit den Steinen als Schneckenunterschlupf ist natürlich richtig - allerdings bieten dicht bewachsene Staudenbeete immer reichlich Unterschlupf für Schnecken, so dass ich bei jungen Clematis immer aufpassen muss, bzw Schneckenkorn mehme. Das leider aber nicht gegen die gefräßigen Raupen hilft. Fazit: In den ersten 2 - 3 Jahren müssen Clematis eben betüddelt werden, wenn sie etabliert, kräftig und vieltriebig sind machen ein paar Mitesser kaum noch etwas aus. Dünger werden sie aber wohl weiterhin brauchen. (natürlich auch in Abhängigkeit vom Boden.)