Seite 1 von 1
pyronia veitchii
Verfasst: 12. Mai 2012, 11:53
von hargrand
Kennt jemand Bezugsquellen für diese Unterlage?Sie ist ein Birnen-Quittenbastard, der sich mit allen Apfel-Birnen-und-Quittensorten verträgt 8)Wäre schon interessant, so zum angeben..

Re:pyronia veitchii
Verfasst: 12. Mai 2012, 19:10
von Zuccalmaglio
Höre ich zum ersten mal. Mich nervt das. Im Netz zu P. veitchii fast nur Englisches. Die Aussage mit "allen" Birnen, Quitten und Apfelsorten verträglich finde ich, gelinde gesagt, gewagt.Mindestens bei Äpfeln.Erfahrungsberichte? Praxis ?
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 12. Mai 2012, 19:19
von ivan mitschurin
Ich spreche hier nicht (noch) aus Erfahrung, aber ich denke nicht, dass Pyronia veitchii mit Äpfeln gut kompatibel ist! Das ist wohl eher die Unterlage namens "Cydomalus" oder "Cydolus", welche eine Apfel-Quittenhybride ist...Ich habe sowohl Pyronia veitchii, als auch Cydomalus (2 verschieden Herkünfte, die sich von den Blättern her ein bisschen unterscheiden, aber ungewiss, ob ident), heuer veredelt, aber sozusagen umgekehrt: Pyronia auf Birne und Quitte, Cydomalus auf Quitte und Apfel, und werde mal sehen, ob die nun schon angewachsenen Veredlungen fruchten werden...Ich berichte hier an dieser Stelle in den kommenden Jahren gerne

Um diese Hybriden als Unterlagen zu verwenden, müsste man erst mal Sreckhölzer bewurzeln, oder so???
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:37
von hargrand
Johannes, woher hast du die?(wenn ich fragen darf

)
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:52
von ivan mitschurin
hm...man hat Bekannte und tauscht eben Reiser...:-Pyronia: von fruitiers.net ertauscht-Cydomalus: einerseits vom Baumschuler meines Vertrauens-Cydomalus: andererseits aus Tschechien, hab einfach den Herrn angeschrieben, der dieses Bild hineingestellt hat:
http://www.biolib.cz/en/taxonimage/id101634/Was ich noch nicht auftreiben konnte is leider Folgendes, falls irgendjemand Zugang hat:-In Aserbaidschan soll es eine Birnen-Quitten-Hybride namens "Armud" (was übersetzt nichts anderes als "Birne" heißt), geben, sagt Friedrich/Schuricht in "Quitten und Nüsse"-In Moldawien, wurde an Hybriden aus Chaenomeles und Malus gearbeitet und die F2 oder F3 Genereation soll ganz gute sein...aus selbiger Quelle wie oben-und auch hier gibt es noch eine Menge zu bestaunen, was interessant sein könnte:
http://www.ars-grin.gov/cor/presentatio ... ml-Weiters interessieren mich auch die Birnen-Apfel-Hybriden, die in Bulgarien und sonstwo erzeugt worden sein sollen!-Und natürlich gibt es bei Pyronia veitchii ja auch verschiedene Typen: da gibts zumindest die var. luxemburgiana, ich weiß aber nicht, worin sich die unterscheiden...! vielleicht gehen die verschiedenen Typen dennoch auf Trabut zurück?
http://jhered.oxfordjournals.org/conten ... extractWer was weiß, bitte kundtun! Danke, Ivan
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 9. Apr 2013, 10:45
von mickeymuc
Hallo,Ich habe gerade bei Chistoph Kruchem (
www.hortensis.de) diese Kreuzung entdeckt, er schreibt folgendes:Pyronia veitchii : Kreuzung zwischen Qitte und Birne; gezüchtet um 1895; sehr selten, da die Pflanze, falls veredelt, erfahrungsgemäß alle paar Jahre wegen Unverträglichkeiten umveredelt werden muss; hier stecklingsvermehrt und damit wurzelecht und langlebig; Erscheinungsbild wie Quitte; 5 cm große Quittenblüten von Mai bis Juli und Nachblüte im Herbst; Früchte ca 8 cm lang, ohne Steinzellen, süß und wohlschmeckend; roh essbar;Sicher wird es diese Hybride dort bald wurzelecht geben - die Beschreibung hört sich doch ganz vielversprechend an!Vielleicht machen wurzelechte Pflanzen ja Austriebe an der Basis?
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 9. Apr 2013, 10:48
von Mediterraneus
Beschreibungen bei Kruchem hören sich oft vielversprechend an.Ich kenne u.a. die Geschichten seiner Feigensorten :DWobei ich eine wurzelechte Pyronia sofort pflanzen würde
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 9. Apr 2013, 11:04
von RosaRot
Beschreibungen bei Kruchem hören sich oft vielversprechend an.Ich kenne u.a. die Geschichten seiner Feigensorten

Was willst du damit sagen? Halten die Pflanzen/Sorten dann nicht was sie versprechen?
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 9. Apr 2013, 11:11
von Mediterraneus
Beschreibungen bei Kruchem hören sich oft vielversprechend an.Ich kenne u.a. die Geschichten seiner Feigensorten

Was willst du damit sagen? Halten die Pflanzen/Sorten dann nicht was sie versprechen?
Naja, vielleicht ist es auch Definitionssache, was er als "extrem hart" bezeichnet

Und wenn eine Feige in 1000 m Seehöhe in Südtirol gut gedeiht (klaro, oben am Berg, nicht wirklich hoch für Südtirol, kein Kälteloch, viel Sonne, gutes Ausreifen) dann kann man sie hierzulande nicht als extrem hart bezeichnen.Jedenfalls ein schönes Lesebuch, amüsant, sein Katalog

Re:pyronia veitchii
Verfasst: 9. Apr 2013, 11:12
von RosaRot
Stimmt, habe da auch schon geschmökert...
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 10. Apr 2013, 22:06
von gartengogel
Hallo,auch eine
polnische Baumschule bietet sie an.Die Vermehrungsmethode wird allerdings nicht genannt.Gruß GG
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 11. Apr 2013, 08:33
von ivan mitschurin
Diese polnische Baumschule vermehrt über Veredelung. Worauf bin ich nicht sicher, aber ich denke es dürfte auf Quitte sein...Es handelt sich dabei um die Varietät Pyronia veitchii var. luxemburgiana.Es gibt ja noch eine weitere Sorte, nämlich "John Seden", wobei ich nicht weiß, woher man diese bekommen kann...Der Züchter beschreibt schon vor ca. 100 Jahren, dass er zwei Hybridsämlinge hatte:
http://jhered.oxfordjournals.org/conten ... actWeiters gibt es noch eine Pyronia, welche eine Hybride aus Pyrus pyrifolia und Quitte ist, diese ist aber nur in der USDA Sammlung vorhanden, wird meines Wissen leider nirgends verkauft:
http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... Q+24554Ich würde jedenfalls eine wurzelechte bevorzugen, denn Pyronia sei nicht gut langfristig auf Quitte oder auf Birne haltbar, hab ich mir sagen lassen.Pyronia ist zudem eher sehr krankheitsanfällig...Ob die Früchte wirklich gut brauchbar sind, darüber hab ich noch keine verlässlich Quelle (also von jemanden, der sie nicht verkaufen will...)!
Re:pyronia veitchii
Verfasst: 27. Sep 2022, 00:01
von Kernobst
ivan hat geschrieben: ↑12. Mai 2012, 19:19Ich habe sowohl Pyronia veitchii, als auch Cydomalus (2 verschieden Herkünfte, die sich von den Blättern her ein bisschen unterscheiden, aber ungewiss, ob ident), heuer veredelt, aber sozusagen umgekehrt: Pyronia auf Birne und Quitte, Cydomalus auf Quitte und Apfel, und werde mal sehen, ob die nun schon angewachsenen Veredlungen fruchten werden...
Ich berichte hier an dieser Stelle in den kommenden Jahren gerne ;D
Hallo Ivan, haben die Veredelungen durchgehalten?