Seite 1 von 1
Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 13. Mai 2012, 08:45
von Penny Lane
Hallo,auch ich habe immer mal wieder Wühlmausprobleme. Deshalb habe ich bisher auf Mohn verzichtet. Jetzt habe ich ca 4 qm als neues Beet zur Verfügung und würde gerne eine rosa Strauchrose, Eremurus him. Mohn und Katzenminzen Walker Low (für die Mohnlücke) pflanzen. Jetzt meine Frage, kommen diese Pflanzen (bei der Rose klappt das) durch den Hasendrahtkorb hindurch? Oder schaffen es Eremurus und Mohn mit ihren Blättern nicht?Wer hat Erfahrung?Gruß Penny
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:20
von oile
Wolltest Du den Korb rundherum schließen?

Ich würde eine Öffnung lassen, damit die Pflanzen oben rauswachsen können.
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:22
von chris_wb
Eine obere Abdeckung mit Draht ist nich nötig. Mir ist in den letzten zehn Jahren keine Wühlmaus von oben in den Drahtkorb gewandert.
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 16. Mai 2012, 17:21
von Gänselieschen
Kann ich nicht bestätigen - meine Tulpen wurden auch schon von oben gerodet

Ich drücke die gelegten Drahtteile zur Pflanze - eigentlich mache ich es nur bei Rosen und jungen Bäumen - hin zu und lasse wenig Platz zum durchwachsen. Habe mir auch vorgenommen, den Draht später oben zu entfernen, falls der Austrieb mal dicker wird.L.G:
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 20. Mai 2012, 09:08
von Penny Lane
Hallo,auch ich habe schon gehört, dass Wühlmäuse von oben in den Drahtkorb, falls er nicht geschlossen ist, eindringen. Deshalb möchte ich den Mohn etc. schützen. Würden meine geplanten Pflanzen durch dieses Gitter wachsen?Gruß Penny
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 20. Mai 2012, 19:58
von Saattermin
Hallo, ich muss auch alle meine "Neu"-pflanzungen in einem Hasendrahtkorb verbuddeln. Ich schiebe den Draht so nahe wie möglich an den "Stamm" der Pflanze (z.B. Rosen, Lavatera etc.) Taglilien (Phlox ect.) oben zu, da mir die Mäuse schon von oben reingegangen sind. Katzenminzen sind mir noch nie angefressen worden, aber wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest - oben zu. Sie treiben ungehindert durch die Öffnungen. Mit Mohn habe ich keine Erfahrungen.L.G. Saattermin
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 20. Mai 2012, 20:04
von Gartenlady
Die Pflanzen müssen nicht nur oben aus dem Korb wachsen, die Wurzeln müssen auch nach unten wachsen können. Bei Pflanzen mit dicken Pfahlwurzeln kann das ein Problem sein. Herbstanemonen z.B. habe ich auf diese Weise umgebracht.
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 21. Mai 2012, 13:28
von Gänselieschen
Letztere scheinen zu den Lieblingsspeisen zu zählen - meine ist jedenfalls schon wieder verschwunden nach diesem Winter.Wenn es ein großer Mohn wird - und anderes auch - dann eben einen großen Korb bauen. ich mache immer eine große Grube - lege die kreuz und quer mit Draht aus - pflnaze die Pflanze rein und zerre am Ende die vier Seitenteile wieder in Richtung Mitte. Wenn es oben am Stamm man eng würde, könnte man das also wieder öffnen.Gestehen muss ich allerdings - dass ich sowas bisher noch nicht auf zu enge Körbe kontrolliert habe - bei den Rosen z.B.L.G.a
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 21. Mai 2012, 13:54
von Staudo
Ich bevorzuge unverzinktes Drahtgeflecht. Das verschwindet mit der Zeit wieder.
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 21. Mai 2012, 14:15
von Saattermin
Die Pflanzen müssen nicht nur oben aus dem Korb wachsen, die Wurzeln müssen auch nach unten wachsen können. Bei Pflanzen mit dicken Pfahlwurzeln kann das ein Problem sein. Herbstanemonen z.B. habe ich auf diese Weise umgebracht.
Ich mache immer sehr grosse und tiefe Drahtkörbe, damit der Zuwachs an Wurzeln gut reinpasst.
Re:Hasendrahtkorb für mein neues Beet
Verfasst: 21. Mai 2012, 14:49
von Gartenlady
Wohl dem der Platz und den passenden Untergrund für große und tiefe Körbe hat