Seite 1 von 2
Fliedersirup
Verfasst: 15. Mai 2012, 12:16
von Eva
Hallo, ich dachte immer, "Fliedersirup" wäre nur ein anderer Name für Hollunderblütensirup. Angeblich gibt es auch Rezepte mit richtigem Flieder, ist der nicht giftig?
Re:Fliedersirup
Verfasst: 15. Mai 2012, 12:25
von mame
Ob er giftig ist weiß ich leider auch nicht, aber er schmeckt ziemlich bitter. Zum Kochen würde ich ihn nicht verwenden. Ich denke, dass das ein Übersetzungsfehler ist, ich hab im Netz auch schon solche "Flieder-Rezepte" gesehen. Vielleicht wissen die Verfasser nicht, dass "Flieder" eine umgangssprachliche Bezeichnung für Holunder ist...solche Rezepte werden ja oft von Leuten verbreitet, die diese selber gar nicht ausprobiert haben
Re:Fliedersirup
Verfasst: 15. Mai 2012, 12:30
von Quendula
Als Kinder zupften wir die Blütchen ab und zutschelten (saugten) am unteren Ende den Nektar raus. Manchmal war ein Minitröpfchen "Honig" drin

.Das ist das einzige Essbare, dass ich beim Flieder kenne ???Fliedertee, Bauernflieder und ähnliches kenne ich auch nur als Synonym für Holunder.
Re:Fliedersirup
Verfasst: 15. Mai 2012, 12:31
von Luna
es gibt Seiten, die sagen es sei nicht giftig, andere sagen er seischwachgiftig und könne eine Magenvestimmung auslösen, ich habe aber etliche Siruprezepte zu echtem Fliedersirup gefunden,
hier eines davon.
Re:Fliedersirup
Verfasst: 17. Mai 2012, 08:06
von Susanna
Das Rezept werde ich mir speichern, Danke Luna :-*Soweit ich weiß, ist Flieder in allen Teilen schwach giftig.Wie immer mit ausnahmen!Die einzelnen kleine Blütchen sind ohne grün nicht giftig.Das mit dem zutzeln (saugen) kenn ich von Taubnesseln. Haben wir als Kinder immer gemacht

Re:Fliedersirup
Verfasst: 18. Mai 2012, 12:24
von Eva
Zutzeln schmeckt auch bei Beinwellblüten, hab ich letztens probiert
Re:Fliedersirup
Verfasst: 18. Mai 2012, 12:39
von Redstar
In der aktuellen Landlust gibt es ein Rezept für Fliedersirup.
Re:Fliedersirup
Verfasst: 25. Mai 2012, 21:11
von lumusan
Ich habe im Vorjahr einen Sirup aus Fliederblüten gemacht. Geschmeckt hat er mir allerdings nicht wirklich! Geschadet hat er mir aber auch nicht, zumindest nicht merklich!

Re:Fliedersirup
Verfasst: 19. Jun 2012, 16:10
von Stellaria
Ich hab letztens von einer Freundin ein kleine Fläschchen selbstgemachten Fliedersirup bekommen. Dazu ein Fläschchen Sekt.Der Sirup duftet noch ganz leicht nach Flieder (auch wenn es laut Rezept nicht so sein sollte?), geschmacklich ist er recht zart. Im Sekt drin war es aber eine sehr angenehme Mischung. Einfach lecker!
Fliedersirup
Re:Fliedersirup
Verfasst: 19. Jun 2012, 16:22
von fars
Ich meine auch, dass es sich um einenNamensirrtum handelt.Mit Holunderblütensirup habe ich jetzt erstmals Bekanntschaft bei meinem Dolomitenaufenthalt geschlossen und war so begeister, dass ich direkt nach meiner Rückkehr 3 Liter selbst produziert habe. Zum Glück sind in diesem Jahr meine Holundersträucher läusefrei.
Re:Fliedersirup
Verfasst: 19. Jun 2012, 16:49
von Günther
"Für die ursprünglich unter Flieder verstandene, heute noch in Norddeutschland als solcher bekannte Pflanzenart der Geißblattgewächse siehe unter Schwarzer Holunder."(Wikipedia)Wobei man mit den Blüten des echten Flieders vermutlich auch einen süßen Sirup machen kann....Erinnert etwas an die bekannte "fliederfarbene Katze"

Re:Fliedersirup
Verfasst: 19. Jun 2012, 17:00
von inSekt
Mir ist auch Fliedertee als schweisstreibendes Mittel aus der Kindheit bekannt, aber hier war auch Schwarzer Holunder gemeint.Wir machen auch als
Hollersekt als Erfrischungsgetränk für heisse Tage

Re:Fliedersirup
Verfasst: 20. Jun 2012, 15:27
von Eva
Hollersekt scheint derzeit bei manchen Studenten ein cooles IN-Getränk zu sein.
Re:Fliedersirup
Verfasst: 20. Jun 2012, 17:07
von Dicentra
Ich meine auch, dass es sich um einenNamensirrtum handelt.
In Stellarias Link scheint das nicht der Fall zu sein. Die Schreiberin leitet ihren Text ein mit einem Verweis auf ihren Pfingstgruß mit Fliederblüten und wenn man sich das dazugehörige Bild des Pfingstgrußes anschaut, ist dort wirklich Flieder abgebildet. Die rosa Farbe des Sirups passt zum echten Flieder auch besser als zum gelblichen Holunderblütensirup.Fliederblüten haben wir als Kinder auch gern ausgezutzelt, aber Sirup habe ich davon noch nie hergestellt.Holunderblütensirup habe ich dieses Jahr auch zum ersten Mal gemacht - der geht weg wie nix!LG Dicentra
Re:Fliedersirup
Verfasst: 20. Jun 2012, 17:29
von Poison Ivy
Ich meine auch, dass es sich um einenNamensirrtum handelt.
In Stellarias Link scheint das nicht der Fall zu sein. Die Schreiberin leitet ihren Text ein mit einem Verweis auf ihren Pfingstgruß mit Fliederblüten und wenn man sich das dazugehörige Bild des Pfingstgrußes anschaut, ist dort wirklich Flieder abgebildet. Die rosa Farbe des Sirups passt zum echten Flieder auch besser als zum gelblichen Holunderblütensirup.
Ich vermute, der Irrtum ist eher genereller Natur und vor gar nicht so langer Zeit entstanden, als irgend jemand, der den norddeutschen (altdeutschen) Begriff "Flieder" für Holunder nicht kannte, nach einem Rezept für "Fliederblütensirup" tatsächlich Flieder (Syringa) verwendet hat. Seitdem kreist diese Variante durch die Gartenliteratur.