Seite 1 von 1
Spätfrostschäden Mai 2012
Verfasst: 17. Mai 2012, 07:52
von Amur
Zum Glück habe ich hier nicht so viel zu vermelden und alle Schäden sind von Montag:Der Osmanthus heterophyllus hat leichte Schäden an den Neuaustrieben unten.Ein im Freien vergessener Ananassalbei hat reichlich Schäden am Austrieb. Eigene Dusseligkeit. Im Herbst hatte der einiges an Frost ausgehalte ohne Schaden. Im Frühjahr scheint er empfindlicher zu sein. Die Kartoffelen sehen stellenweise aus als hätten sie schon die Krautfäule, ist aber Frostschaden. Sonst gabs dieses Jahr zum Glück eine Frostschäden und ich denke nachdem es heute früh keinen Reif mehr gab, wird auch nix dazukommen.
Re:Spätfrostschäden Mai 2012
Verfasst: 17. Mai 2012, 10:34
von chris_wb
Heute Morgen waren die Autos wieder überfroren. Es sieht aber aus, als wäre es glimpflich ausgegangen.Wenn es das mit dem Frost jetzt gewesen sein soll, sieht meine Schadensliste noch einigemaßen moderat aus:Astilboides tabularis - alles Laub weg.Federmohn - obere Austriebe erfrorenKartoffeln - ditoKermesbeere - ditoRodgersia - nur an einzelnen Pflanzen leichte Blattschäden, aber kein größerer AusfallAconogonon 'Johanniswolke' - ditoCatalpa - nur seeehr wenige Austriebe im unteren Bereich erfroren, fällt kaum aufCercis canadensis 'Forest Pansy' - die einzigen drei Neuaustriebe nach dem herben Winterschaden hängen schlaff herunter.
Re:Spätfrostschäden Mai 2012
Verfasst: 17. Mai 2012, 16:54
von Mediterraneus
Rodgersia "Johanniswolke", da hast du 2 Memmen zusammengebuchselt ;DBeide sehn bei mir gut aus.Gestern abend beim Abdecken von Datisca ist mir aufgefallen, dass sie bereits am Montag eins auf den Deckel bekam. Da war "nur" Bodenfrost, aber sie sitzt frei auf der Wiese. Mist.Ansonsten ist gar nix passiert, zum Glück.
Re:Spätfrostschäden Mai 2012
Verfasst: 17. Mai 2012, 16:57
von chris_wb
Da ist irgendwas in der Zeile verrutscht.

Hab's korrigiert.
Re:Spätfrostschäden Mai 2012
Verfasst: 17. Mai 2012, 19:32
von hargrand
Physalis-Triebspitzen hinIndianerbanane-dass selbeWalnuss-Austrieb ist fast ganz hin, ebenso die meisten EschenEichen-Ich konnte es selber kaum glauben, aber Austrieb ist schwarz

Re:Spätfrostschäden Mai 2012
Verfasst: 17. Mai 2012, 23:32
von Gartenplaner
Hallo allerseits,nach heftigeren Frostschäden im April - Actinidia kolomikta sämtlicher Neuaustrieb kaputt, bei einem Flieder viele Blütenkerzen zur Hälfte erfroren, Knospenaustrieb von Diospyros Chioccolatino und Amelanchier alnifolia "Smoky" weg - hats von gestern auf heute, obwohl eigentlich nix zu sehen war, doch nochmal Schäden gegeben.Bei meiner Kirengeshoma palmata sind die Blätter halb glasig, die Actinidia kolomikta hat an dem 2. Austrieb wieder Schäden

Einige ganz junge Farnwedelspitzen an einer Stelle scheinen auch gleicht geschädigt

Beste Grüße,Gartenplaner