Seite 1 von 10

Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 27. Mai 2012, 22:41
von Gartenhexe
Heute fragte uns ein Gartenfreund, ob ich die Cimicifuga kennen würde, deren Blütenstände wellenförmig fast waagerecht zur Seite stehen. Ich habe in Dumonts Grosser Pflanzenenzyklopädie nachgeschaut, aber nichts gefunden, habe aber im Hinterkopf, daß ich so etwas irgendwo mal abgebildet gesehen habe.Hat einer von Euch eine Idee?

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 27. Mai 2012, 22:46
von Danilo
Die waagerechte Wellenform entwickeln bei mir diverse Cimicifuga, sobald ihnen die Lichtsituation nicht passt. Ich würde diese Blütenform eher auf Phototropismus schieben und nicht als sortenspezifisches Merkmal ansehen. Aber man möge mich gern eines besseren belehren. ;)

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 27. Mai 2012, 22:51
von Gartenhexe
Danke Danilo. Mal abwarten, ob jemand noch weiteres Wissen hat.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Mai 2012, 00:10
von Danilo
Hab noch einen Ausschnitt gefunden, auf dem z.B. 'Brunette' rumhampelt. Ist in etwa diese Wuchsform der Blütenstände gemeint?

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Mai 2012, 08:26
von Staudo
Nach meiner Erinnerung wächst von meinen Cimicifuga lediglich C. cordifolia straff aufrecht. Viel aussagekräftiger als die Blütenform finde ich den Duft. C. racemosa stinkt, C. ramosa duftet und C. simplex kümmert. Das ist aber meine ganz persönliche Einteilung. Gerade wenn es um die Zuordnung der Sorten zu den Arten geht, findet man alle nur denkbaren Kombinationen.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Mai 2012, 12:30
von Danilo
Gerade wenn es um die Zuordnung der Sorten zu den Arten geht, findet man alle nur denkbaren Kombinationen.
Genau. Ich orientiere mich nicht mehr an der zweifelhaften Artzugehörigkeit, sondern probiere die Silberkerzen erstmal aus, um nicht vorab falsche Rückschlüsse auf Sonnenverträglichkeit und Dufterlebnis zu ziehen.C. ramosa 'Atropurpurea' blüht hier normal aufrecht, obwohl eng mit 'Brunette' verwandt. Da sinds die Lichtverhältnisse.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Mai 2012, 12:38
von Staudo
'Brunette' wiederum ist nach meinem Verständnis ein ausgelesener Sämling von C. ramosa (duftet!) 'Atropurpurea'. Wir hatten in diesem Jahr einen mittelgroßen Schwung dunkellaubige Sämlinge von ramosa. Da waren alle möglichen hell- und dunkellaubigen Typen dazwischen.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 29. Mai 2012, 09:35
von macrantha
C. racemosa stinkt, C. ramosa duftet und C. simplex kümmert.
;D - ich werde mal versuchen, mir endlich diese Einteilung zu merken ... (vor allem das "Kümmern").Als ich in einem Praktikum mal einen grooooßen Schwung diverser Silberkerzen für den Transport vorbereitete und alle Blütenstiele abschnitt/brach fiel mir auf, dass bei der einen Art dies problemlos händisch möglich war, wärend die andere Art deutlich "zähere" Stiele hatte - wolle mir das wegen Standfestigkeit und Windfeste merken - und habs glatt vergessen. Weiß das vielleicht jemand? Staudo?

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 29. Mai 2012, 13:08
von Staudo
Ich weiß es nicht. Mir selber habe ich eine holprige Eselsbrücke gebaut: C. racemosa stinkt wie ratze. ::)

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Sep 2013, 22:01
von troll13
Nachdem meine Cimicifuga racemosa var. cordifolia (syn. Cimicifuga rubifolia, jetzt Actaea oder wie auch immer... ??? :P ???) in einem anderen Thread recht eindeutig nachbestimmt wurde, ergeben sich für mich immer weitere Fragen zu den Silberkerzen.Die drängendste betrifft Cimicifuga ramosa und C. simplex.Ich habe eine Pflanze im Garten, die bisher C. ramosa 'Atropurpurea' hieß. Nun finde ich im Netz folgende Bezeichnungen:C. ramosa 'Atropurpurea',C. simplex 'Atropurpurea',C. simplex Atropurpurea Group.Nach meinen Informationen wurde eine Sorte mit Namen C. ramosa 'Atropurpurea' von Ernst Pagels in Deutschland eingeführt.Von Herrn Pagels stammen nachweislich auch 'Braunlaub' und 'Frau Herms', die er jedoch unter C. simplex führte.'Braunlaub' habe ich selbst noch nicht in Natura gesehen, dafür jedoch 'Frau Herms' (auch Pagels), 'Armleuchter' und 'White Pearls', die viel feiner geschnittenes Laub als meine 'Atropurpurea' haben und in meiner Erinnerung auch später blühten.Sind C. ramosa 'Atro...' und C. simplex 'Atro...' nun ein und dieselbe Art? Gibt es unter dem Namen 'Atropurpureum' unterschiedliche Sämlingsklone? Meine Pflanze wurde (und wird nachweislich auch heute noch) vegetativ vermehrt und stammt vermutlich direkt oder über wenige Umwege direkt von Herrn Pagels.Wenn jemand mit halbwegs gesicherter Herkunft 'Braunlaub' im Garten hat, würde ich gerne tauschen (vielleicht gegen ein ordentliches Teilstück einer sehr großfrüchtigen Actaea rubra?). Oder kennt jemand eine Bezugsquelle?Und kennt jemand eine Karl Foerster Einführung mit Namen C. racemosa var. cordifolia 'Blickpunkt'?

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Sep 2013, 22:06
von Staudo
Für mich sind die simplex diese extrem spät blühenden Typen mit dem stark gegliederten Laub. C. ramosa sind für mich die duftenden Silberkerzen, die jetzt blühen. 'Atropurpurea', 'Pink Spike' und 'Brunette' sind für mich ramosas. Die 'Atropurpurea' gibt es als Sämlingsstrain und als vegetativ vermehrte Sorte, was die Verwirrung noch vergrößert.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Sep 2013, 22:13
von troll13
Dann sind ja wenigstens die Praktiker einer Meinung. :DWarten wir ab, was die Botanikfreaks dazu sagen. ;)

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Sep 2013, 22:19
von Scabiosa
Dann hätt ich gern Eure Hilfe bei dieser angenehm duftenden Sorte:Cimicifuga 'Pink Spice'C. ramosa 'Pink Spice' BlüteHat sie jemand von Euch? Könnte es evtl. auch 'Atropurpurea' sein.Ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige 'Pink Spice' habe.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Sep 2013, 22:28
von Staudo
Die heißt 'Pink Spike' ;) und hat ganzjährig dunkelbraunrotes Laub. 'Atropurpurea' ist im Sommer grüner.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Verfasst: 28. Sep 2013, 22:31
von Scabiosa
Die heißt 'Pink Spike' ;) und hat ganzjährig dunkelbraunrotes Laub. 'Atropurpurea' ist im Sommer grüner.
Ohh, danke, Staudo. Dann war die Pflanze nur falsch etikettiert. Das Laub ist ganzjährig braun. Prima!