Seite 1 von 14

Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 13:54
von Mediterraneus
Ich habe die Spornblume neu entdeckt. Hab sie schon lange hie und da im Garten und erst jetzt fällt sie mir so richtig auf.Eigentlich ist die doch eine eierlegende Wollmilchsau unter den Gartenpflanzen. Sie blüht nahezu immer und ist unverwüstlich. Vielleicht fiel sie mir deshalb bisher nie auf, man musste sich nie drum kümmern. Außerdem ist sie ja auch noch soo mediterran ;DZudem hab ich kürzlich gelesen, dass man die sogar als Salat essen kann. Schon mal probiert? Ich nicht. Was verwendet man da? Triebspitzen? Roh, gekocht?Wer hat die dunkelste Spornblume und wer die leuchtendste Farbe? Vielleicht könnte man hier mal so einen Querschnitt aller Centranthus-Farben posten? Wäre sehr interessiert :D

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 13:59
von Staudo
Es gibt weiße und rosa und rosarote. Weil sie aus Samen vermehrt werden, spielen die Farben oft. Die Winterhärte ist übrigens begrenzt. Kalte Winter mag sie ebenso wenig wie nasse.

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:05
von Mediterraneus
Ja. Und sie wächst auch nicht dort, wo man sie haben will. Mitten im Beet sowieso nicht. Sondern in Plattenfugen, Mauerritzen, Böschungen usw. Steinig, trocken, mineralisch, vollsonnig, heiß. So wie halt auch Lavendel, Salbei und andere mediterrane Kinder.Deshalb am besten da, wo sie sich hinsamt, auch wachsen lassen.Dann werden sie jahrzehnte alt. Z.b. bei mir in einer Trockenmauerspalte.Nachtrag: Bei gekauften Pflanzen in Humus/Torfsubstrat am besten die Wurzeln von dem Zeugs befreien und wurzelnackt in mineralisches Substrat pflanzen.

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:06
von Nina
Eigentlich ist die doch eine eierlegende Wollmilchsau unter den Gartenpflanzen. Sie blüht nahezu immer und ist unverwüstlich.
Da gebe ich dir vollkommen recht! Ich finde sie auch viel besser als ihren "unkrautigen" Ruf. :D

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:09
von Callis
Über die mangelnde Winterhärte war ich dieses Jahr verblüfft. Ich hatte ewig Spornblumen im Garten. Sie sät sich ja gewaltig aus, wenn man nicht hinterher ist. Und dieses Frühjahr waren plötzlich alle komplet weg. Einen kleinen Sämling habe ich jetzt wieder gesehen.Das Gute an Centranthus ruber ist die enorme Trockenheitsverträglichkeit.

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:12
von Nina
Ja, die scheinen überhaupt kein Wasser zu benötigen. :D Treasure Jo hatte mal ein schönes Foto mit der weißen Form. Die gefallen mir auch sehr gut. :)

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:25
von RosaRot
Wir haben Sandboden, da haben die allermeisten Centhrantüsse auch - 22° ausgehalten und jetzt während der Trockenheit, wo alles nur so wegdorrte waren sie mir ein Trost, weil sie fröhlich vor sich hin blühen...Fotos folgen später.

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:26
von Isatis blau
Sie wächst nicht nur da, wo sie will, sie legt sich auch irgendwann auf ihre Nachbarn und bringt die fast um. Aktuell wächst sie bei mir neben orangefarbigem Mohn, eine gruselige Kombination.

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:27
von RosaRot
;D Zu so was ist sie fähig... ;)

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 14:56
von lune5
Meinen Spornblumen hat der kalte Winter nichts ausgemacht, sie stehen in voller Blüte. Allerdings nicht in der ihnen ursprünglich zugedachten vollsonnigen trockenen Sandecke, sondern kuschelig zwischen anderen Stauden im Halbschatten. Naja, sie können halt nicht lesen.Genauso wenig wie die Chelone obliqua - die besteht darauf, halb unter einer Tanne im Dunklen und f...trocken zu wohnen, da, wo es noch nicht mal Geranium macrorrhizum aushält.LG lune

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 15:19
von Sursulapitschi
Meine Spornblumen haben sich auch durchaus nicht nur die mediterranen Standorte ausgesucht - bei mir wachsen sie im Lehmboden zwischen Stauden und Rosen. Da ich sie nie rechtzeitig zurückschneide, samen sie sich üppig aus, und zwar nicht nur in Fugen und trockenen Flächen, sondern überallhin, da gibt es richtige Rasen zu jäten... Dementsprechend war ich nach dem Kahlfrost nur mäßig geschockt, als die jahrealten Pflanzen fast alle nicht mehr austrieben (geschockt war ich eher über den Gestank der faulenden Wurzeln, puh!). Inzwischen kommt schon wieder der Nachwuchs in die Gänge.

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 17:14
von chris_wb
Ich glaube, ich pflanzte sie 2010 erstmalig. Sowohl rote, als auch weiße. Den ersten Winter überlebten nur wenige. Zumindest konnte ich mir neue (die weißen) aus den abgenommenen Samen heranziehen. Während im Freiland kein einziger Sämling auftauchte, ging die Anzucht in Töpfen Problemlos. Im Herbst pflanzte ich sie aus und soweit ich das überblicken kann, habe ich trotz des strengen Winters keinerlei Verluste!

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 17:29
von Windsbraut
Wir haben die "normal" dunkelroten und eine weiße (gehabt). An allen möglichen Stellen, mindestens 5 Stück.Nach diesem Winter ist eine übrig, eine sehr schöne rote. Der Rest hat den Löffel abgegeben.Die weiße mochte ich nicht sehr, ich werde sie also nicht ersetzen.Die rote wird selbst wieder für hübschen Nachwuchs sorgen ..........

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 18:59
von biene100
Das hab ich nicht gewußt, daß sie in kalten Winter Schwierigkeiten haben kann.Extrem kalt wirds hier ja nicht, die - 15 heuer waren meinen alten Exemplaren jedenfalls egal. Ich sollte den dm einer großen Staude mal abmessen. Sie sind wirklich ziemlich groß. Und hübsch, und ich mag sie. :Dlg Biene

Re:Centranthus ruber- Spornblumen

Verfasst: 4. Jun 2012, 19:57
von pearl
wunderbares Thema! Die Autoroute A 7 oder Autoroute du Soleil ist gesäumt von diesen Blumen. Zwischendurch Echium und dann Mittelstreifen mit Polyantharosen, die über die Betonbegrenzung hinausquollen.In meinem Garten mag ich die rosafarbenen und pinkfarbenen nicht. Ich habe nur hier im Bachgarten die weißen. Sind kurz vor der Blüte und stehen im Augenblick im Wasser.