Seite 1 von 1
Schneckenband
Verfasst: 8. Jun 2012, 17:26
von Moppel
Keine lahmen Musiker sind hier gemeint, ich meine das Schneckenband aus Kupfer, welches alternativ zu den Schneckenzäunen angeboten wird. Hat das jemand gekauft und funktioniert das - oder alles nur leere Versprechungen, wie leider oft üblich. Ich ärgere mich jeden Tag im Garten, habe eigentlich nur noch mit dem Absammeln der Nacktschnecken (außer dem Tigerschnegel) zu tun und komme deshalb kaum noch zur eigentlichen Arbeit. Mindestens 3 kleine Arten (Ackerschnegel etc.), die besonders gemein sind und alles auffressen, was ich gerade gepflanzt und mühsam vorgezogen hatte. Hinzu kommen dann noch die spanische Wegschnecke und die altbekannte schwarze. Mein Garten liegt an einem Teich, Waldsaum, Weg, Wiese - ideales Schneckenhausen mit erschreckender "Populationsdynamik" also. Trotz meiner Wut möchte ich kein Gift einsetzen sondern sammle die Tiere brav ab und bringe sie ein Ende weiter über den Acker zum See. Hatte schon viele Ratschläge zum sinnvoller Mulchen, Eierschalen, Kaffesatz etc. bekommen - reicht alles nicht. Es hilft nur ein Aussperren der Tiere, damit das Absammeln im Garten überhaupt einen Sinn bekommt. Die üblichen Schneckenzäune sind mir für ca. 900 qum Garten zu teuer, so stieß ich auf das Schneckenband. Weiß einer was? Taugt das was oder ist es rausgeschmissenes Geld?Wäre euch über hilfreiche schnelle

Antwort sehr dankbar.
Re:Schneckenband
Verfasst: 8. Jun 2012, 17:29
von Poison Ivy
...ist es rausgeschmissenes Geld?
Ja.P.S. Willkommen bei Garten-Pur!
Re:Schneckenband
Verfasst: 8. Jun 2012, 17:34
von frida
Nochmal ja.Vielleicht ist ein "richtiger" Schneckenzaun für einen Teilbereich oder Schneckenkragen für besonders empfindliche (Jung-) Pflanzen ein gangbarer Kompromiss.
Re:Schneckenband
Verfasst: 9. Jun 2012, 10:46
von Moppel
Danke euch beiden. Naja, hatte ich befürchtet. Hoffe mal, dass sich noch weitere Leute melden.
Re:Schneckenband
Verfasst: 9. Jun 2012, 10:50
von Poison Ivy
Hoffst du darauf, dass jemand diese Schneckenbänder doch noch schönredet oder das jemand eine für dich neue - und wirksame! - Bekämpfungsmöglichkeit gegen Schnecken kennt?
Re:Schneckenband
Verfasst: 9. Jun 2012, 10:52
von Isatis blau
Mit Schneckenzäunen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die Viecher sind da lässig drübergeschleimt.Wenn Du experimentiern willst, würde ich einen Quadratmeter in einem Beet mit Schneckenzaun einfassen und schauen. Wenn es dann nichts bringt, hast Du wenigstens nicht viel Geld ausgegeben.
Re:Schneckenband
Verfasst: 9. Jun 2012, 10:54
von Poison Ivy
Allerdings muss dieser Quadratmeter beim Einzäunen völlig schneckenfrei gemacht werden.
Re:Schneckenband
Verfasst: 9. Jun 2012, 11:17
von Moppel
Nein, keiner soll was schönreden. Ich befürchte ja den Besch.... bei ziemlich jedem Angebot, das als zuverlässiges Allheilmittel verkauft wird. Aber es könnte ja sein, dass nach 2 ernüchternden Antworten die nächsten 3 Leute schreiben: "Wir haben super Erfahrungen mit dem Schneckenband gemacht, haben nie wieder eine Schnecke im Beet gehabt". Stattdessen kommt jetzt bei Isatis blau auch noch der Schneckenzaun schlecht weg. Das ist schon ernüchternd. Ich habe dieser Tage nun schon 50% meiner gezogenene Gemüsepflanzen abschreiben müssen und habe die Lust am Garten doch schon ziemlich verloren. Fände es irgendwie erbärmlich, wenn ich wegen der Schnecken den Garten aufgeben würde... Tja, muss resigniert feststellen, dass ich so recht nicht weiter weiß.
Re:Schneckenband
Verfasst: 9. Jun 2012, 12:09
von Querkopf
Hallo, Moppel, erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen

!
... Vielleicht ist ein "richtiger" Schneckenzaun für einen Teilbereich oder Schneckenkragen für besonders empfindliche (Jung-) Pflanzen ein gangbarer Kompromiss.
Mit Schneckenkragen habe ich bei Jungpflanzen gute Erfahrungen gemacht. Allerdings darf kein Blättchen, kein Stengelchen, absolut gar nichts drüberhängen, sonst haben die Schleimer eine "Brücke", über die sie dann doch an ihre Delikatessen kommen. Schneckenzaun funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Habe ich selber noch nie ausprobiert, weil's bei mir immer nur um Einzelpflanzen geht. An deiner Stelle würde ich - als Experiment - eine kleine Beetfläche mal so eingrenzen und gucken.
Bristlecone hat geschrieben:Allerdings muss dieser Quadratmeter beim Einzäunen völlig schneckenfrei gemacht werden.
Das ist entscheidend - bei Schneckenkragen übrigens auch. Schöne GrüßeQuerkopf