Seite 1 von 1
Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 11:38
von Cim
Ich habe einmal ein paar Fragen.Bei uns brütet ein
Hausrotschwanz Gartenrotschwanz. Der macht seit 3 oder 4 Tagen hier ziemlichen Alarm, so dass wir die Vermutung haben, dass die Jungen bald das Nest verlassen. Kann das sein, oder hat der Lärm eine andere Ursache?Nun haben bei uns Vögel eine gute Überlebenschance, wenn sie fliegen können. Deswegen möche ich gerne wissen:Können die Jungen gleich fliegen, wenn sie das Nest verlassen?Wir machen uns jetzt wegen der Katzen Sorgen. Auch wenn diese hauptsächlich Mäuse jagen. Vögel nur extrem selten, aber es kommt schon vor.Da ist Papa
Hausrotschwanz Gartenrotschwanz- der Laute


Re:Hausrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 11:48
von Irisfool
Re:Hausrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 11:53
von tubutsch
Hallo Cim, speziell für den Gartenrotschwanz kann ich keine Antwort geben. Ich habe aber viele andere Singvögel in meinem Garten und die schlagen durchaus Alarm wenn eine Katze im Anmarsch ist. Ich denke also schon, dass Papa Rotschwanz Warnlaute ausstößt. Seit zwei Stunden hat meine Katzenbande Hausarrest. Einige von ihnen versammelten sich vor meiner Rosenhecke und lauterten und lauerten... Sie stellten sich sogar auf die Hinterbeine um einen besseren Blick zu haben

Als ich nachschauen ging, bemerkte ich ein Meisenkind zwischen den Rosen. Es saß mucksmäuschen still. Ich habe die Katzen eingesammelt und nun jammern sie im Haus herum. Leider kann ich sie nicht die ganze Brutzeit über eingesperrt halten

Dabei ist vor allem Jasper ein übler Vogeljäger. Der Nachbar hat mehrere Futterhäuschen aufgestellt, direkt vor seine hohen Blumenrabatten. Dort liegt Jasper auf der Lauer und schlägt zu. So ein Ärger. Ich habe den Nachbarn (ein erklärter Vogelfreund) schon mehrfach gebeten, die Futterhäuschen etwas umzusetzen, allerdings ohne Einsicht! So ein Idiot! Leider habe ich auch keine Lösung gegen vogelmordende Katzen. Wenn ich kann, nehme ich ihnen das Opfer ab und bringe es zu meinem Tierarzt, wenn sie nicht schwer verletzt sind. So habe ich jedenfalls schon den ein oder anderen Piepmatz retten können. Das ist die Kehrseite der Katzenhaltung.
Re:Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 11:53
von Knusperhäuschen
Das ist ein Gartenrotschwanz, Cim

!
Re:Hausrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 12:00
von Knusperhäuschen
Ich glaube, die sind im Gegensatz zu Hausrotschwänzchen viel seltener.Die Hausrotschwänzchen sind bei uns vor 14 Tagen ausgeflogen, werden immer noch von den Eltern gefüttert, ein Riesenspektakel hier, entweder betteln die Kleinen oder die Alten schimpfen uns aus, wenn wir draussen sind.Hier lauert der Falke, der bei uns ein paar Häuser weiter direkt an der Straße im Baum wohnt, gerne auf die Rotschwänzchen, auch einen kleinen Mittelspecht hat er schon erwischt, aber der hat ja auch Junge zu versorgen, genauso, wie Elstern und Krähen.Katzen gibt es hier keine, die kleinen Vögel sind sehr ungeschickt, fallen auf und halten sich oft auf dem Boden auf, die wären eine leichte Beute.
Re:Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 12:03
von Cim
Das ist ein Gartenrotschwanz, Cim

!
Ich weiß, ich bin so blöd, ich schreib immer das Falsche. Wir haben Beide und das ist der seltenere, deswegen mach ich mir auch Sorgen. Er nistet übrigens in unserer Hauswand unterm Dach, das Nest kann ich nicht sehen, aber die Jungen quaken hören. Wie gesagt, wenn sie gleich fliegen können und sich nicht gar zu blöd anstellen, gibt es genug Möglichkeiten bei uns im Garten sich schlau vor den Katzen zu verstecken.Abnehmen kann ich meinen Katzen nichts. Gestern hat Stummel eine junge Meise gefangen. Ich hab ihn durch den ganzen Garten gejagt, weil ich wollte, dass er sie wieder ausspuckt. Keine Chance. Die saß unter unserem Kirschbaum, ich vermute sie ist aus dem Nest gefallen. Wie gesagt, sonst sind sie glücklicherweise eher Mäusejäger und gehen auch meistens nachts auf die Jagd.
Re:Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 12:04
von vivi
Hallo Cim,mein Mann kreischt schon los wenn er noch mit dem Bau beschäftigt ist. Da lässt er jeden noch so schönen Halm für fallen. Fliegt mich auch extra an um zu zeigen wer hier das Hausrecht hat. Wie er sich während der Aufzucht der Jungen verhält kann ich leider nicht sagen denn meiner ist Single.Jungvögel frisch aus dem Nest fliegen so gut wie kleine Kinder Radfahren...manch einer kommt gleich ziemlich weit, kann aber nicht bremsen. Der nächste plumpst gleich um

Man hört den Auszug eigentlich an dem wilden Gepiepse und kann, sofern man zu Hause ist, ja den eigenen Katzen mal Hausarrest verpassen. Nach einigen Stunden sitzen eigentlich alle in den umliegenden Bäumen und wer dann noch am Boden kauert ist eh zu schwach.
Re: Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 12:05
von Cim
Ich glaube, die sind im Gegensatz zu Hausrotschwänzchen viel seltener.Die Hausrotschwänzchen sind bei uns vor 14 Tagen ausgeflogen, werden immer noch von den Eltern gefüttert, ein Riesenspektakel hier, entweder betteln die Kleinen oder die Alten schimpfen uns aus, wenn wir draussen sind.Hier lauert der Falke, der bei uns ein paar Häuser weiter direkt an der Straße im Baum wohnt, gerne auf die Rotschwänzchen, auch einen kleinen Mittelspecht hat er schon erwischt, aber der hat ja auch Junge zu versorgen, genauso, wie Elstern und Krähen.Katzen gibt es hier keine, die kleinen Vögel sind sehr ungeschickt, fallen auf und halten sich oft auf dem Boden auf, die wären eine leichte Beute.
Mist
Re:Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 14:40
von Cryptomeria
Es geht hier nach dem Ausfliegen um 1/2 Tage. Dann klappt das Fliegen meist schon recht ordentlich. Trotzdem sitzen manche unerfahrene Kleine immer mal wieder in Bodennähe.Wenn man die Möglichkeit hat, lässt man die Katzen erst abends raus oder behält die jungen Gartenrotschwänzchen im Auge, bis sie fliegen können ( z.B. am Wochenende ) oder aus dem Gefahrenbereich sind ( Nachbargrundstück usw.)Und ansonsten brauchen die Kleinen auch etwas Glück. Ist nichts zu machen, die Natur sorgt mit einer Überproduktion an Eiern vor.Viel ErfolgWolfgang
Re:Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 16:23
von Christina
Hier hüpfen seit einigen Tagen schon junge Hausrotschwänze auf dem Rasen rum. Ich fürchte auch um ihr Leben und passe auf sie auf. Wenn ich im Garten bin, sind meine Katzen halt auch draußen. Bis jetzt ist es gut gegangen.
Re:Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 13. Jun 2012, 16:47
von Barbarea vulgaris †
Hallo Cim,mein Mann kreischt schon los wenn er noch mit dem Bau beschäftigt ist.
Entschuldige, aber ich habe gerade den Monitor mit Kaffee eingeweicht so mußte ich lachen.
Re:Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 15. Jun 2012, 18:30
von Cim
Ich glaube, sie sind gestern oder vorgestern ausgeflogen.Mama und Papa sitzen nicht mehr die ganze Zeit vordem Nest. Wir hören sie jetzt an unterschiedlichen Stellen, ich habe aber den Verdacht, sie sind hauptsächlich auf der anderen Straßenseite in den Obstbäumen. Dort gehen unsere Katzen auch selten hin und die Jungen haben dort eine gute Deckung.Schlaue Vögel

Re:Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 15. Jun 2012, 18:31
von Christina
gut.
Re:Gartenrotschwanz und seine Brut
Verfasst: 20. Jun 2012, 16:58
von Dicentra
Also entweder ist bei uns die Brut der Gartenrotschwänze dieses Jahr recht früh dran oder wir haben wirklich mehr Vögel als sonst, denn so viele sind mir um diese Zeit noch nie aufgefallen. Ich sehe hier immer mal wieder mehrere Vögel, ein Männchen, ein Weibchen und offenbar mindestens zwei Jungvögel, die sich an Muttern halten und ihr ständig folgen. Dann sitzt ein Junges im Gebüsch und macht merkwürdige schnarrende Geräusche, wedelt mit den Flügeln und hofft darauf, dass Mama was in den Schnabel stopft. Meistens klappt das auch. Gestern habe ich die Alten bebachtet, wie sie den Reifezustand der Cornus-Beeren getestet haben. Man reißt und rupft daran herum und stellt schließlich fest, dass die Beeren noch nicht soweit sind

. Aber bald wird geerntet und der Strauch hängt dieses Jahr übervoll.LG Dicentra