Seite 1 von 1
Kletterspirale
Verfasst: 16. Jun 2012, 22:11
von riegelrot
Hallo!Habe heute in Bingerden bei De Wiltfang diese interessante Kletterspirale gesehen. Bei dem großen Andrang und weil GG weiter marschiert war, konnte ich nicht um Info bitten.In Deutschland wird die Spirale auch verkauft, habe sie soeben erguggelt. Hat jemand die schon gebraucht? Mich würde interessieren, wie ich z.B. eine Thunbergia einspiralen kann. Das geht sicherlich nur bei einer noch ganz kleinen Pflanze?
KletterspiraleDanke und Gruß, riegelrot
Re:Kletterspirale
Verfasst: 17. Jun 2012, 12:46
von Isantu
Hallo,danke für den Link. Das sieht schön, einfach und unaufdringlich aus.
Re:Kletterspirale
Verfasst: 17. Jun 2012, 21:46
von riegelrot
Ja, das finde ich auch. Nur ist mir nicht klar, wie das nun mit einem Kübel funktionieren soll. Dann muß ich wohl die Spirale durch die Pflanze bohren.Auf der HP von De Wiltfang ist ein kleines Video wie das im Freiland geht, das kapiere ich sogar, aber mit Kübel? Ich rufe mal bei Ward an, die sind ja total nett und helfen mir bestimmt weiter.Gruß, riegelrot
Re:Kletterspirale
Verfasst: 17. Jun 2012, 22:13
von marygold
Wieso? Das scheint doch ganz einfach zu sein: Du pflanzt bsp. deine Thunbergia in den Topf, steckst den Bambusstab und den Ankerstab der Spirale. Dann hakst du die Spirale oben im bambusstab ein. Den Rest erledigt die Pflanze. Scheint mir ein gutes System zu sein. Und im Winter platzsparend zu verstauen.
Re:Kletterspirale
Verfasst: 18. Jun 2012, 00:25
von riegelrot
Irgendwie bin ich schwer von KP. Muss mir so'n Ding anschaffen und ausprobieren.
Re:Kletterspirale
Verfasst: 8. Aug 2012, 13:59
von Isantu
Hallo riegelrotHast du sie bestellt und ausprobiert?
Re:Kletterspirale
Verfasst: 9. Aug 2012, 10:58
von Biotekt
Mich würde interessieren, wie ich z.B. eine Thunbergia einspiralen kann. Das geht sicherlich nur bei einer noch ganz kleinen Pflanze?
Aufgrund der geringen Steigung der Spirale ist sie für schlingende Kletterpflanzen eher ungeeignet. Sie ist eher etwas für Rankpflanzen oder - noch besser - Spreizklimmer. Die Standfestigkeit ohne obere Aufhängung würde ich nicht allzu hoch ansetzen aber für einjährigen Bewuchs am geschützten Standort dürfte sie ausreichen.
Re:Kletterspirale
Verfasst: 9. Aug 2012, 20:45
von Gartenplaner
Ich habe die Teile auch schon gesehen, die werden ja oben in ein Rohr oder Bambusstab eingehängt, der Draht allein ist nicht standfest.Ich habe mich allerdings immer gefragt, ob sich Blattranken oder Schlingen überhaupt an dem glatten Draht richtig "festhalten" können......und auch Spreizklimmer müssten meinem Empfinden nach abrutschen, wenn die Triebe von sich aus nicht holzig und steif sind.Aber chic aussehen tun sie
Re:Kletterspirale
Verfasst: 10. Aug 2012, 11:27
von Biotekt
Ich habe mich allerdings immer gefragt, ob sich Blattranken oder Schlingen überhaupt an dem glatten Draht richtig "festhalten" können......und auch Spreizklimmer müssten meinem Empfinden nach abrutschen, wenn die Triebe von sich aus nicht holzig und steif sind.
Die Glätte eines Profiles ist für Gerüstkletterpflanzen von untergeordneter Bedeutung. Die häufigsten Problem der Schlinpflanzen an künstlichen Kletterhilfen sind ein zahlenmäßig zu geringes Angebot ausreichend schlanker vertikaler (oder steil aufrechter) Profile und Störungen der Windebewegung durch Querprofile, andere Triebe oder Wind. Die Behinderung des Schlingens durch Wind wird um so größer, je länger die kreisende Triebspitze ist. Wenn z.B. wegen Gegenwind ein Umlauf der Triebspitze nicht innerhalb der arttypischen Zeit abgeschlossen werden kann, geht häufig der Kontakt zum aufleitenden Profil verloren.Ähnliche Probleme haben Rankpflanzen bei denen die Ranken nur temporär aktiv sind. Wenn sie nach Aktivierung durch Berührung beim Umwinden der Profils gestört (abgelöst) werden, ist die Ranke für immer verloren. Für windexponierte Standorte (und alle höheren Begrünungen) empfehlen sich also eng windende Schlinger oder holzigere und langrankigere Rankpflanzen (Sprossranker). Spreizklimmer finden ihren bestmöglichen Halt in v-förmigen Kreuzungspunkten eines Klettergerüstes.
Re:Kletterspirale
Verfasst: 12. Aug 2012, 21:17
von marygold
Neugierig geworden habe ich mir genau diese Kletterspirale gekauft, und diese wild aufgegangene Ipomoea daran ranken lassen. Die Spirale habe ich auf ungefähr 1,80m gezogen und in einen Seitenzweig gehakt, der Bambusstab selbst ist noch etwas höher. Die Ipomoea hatte schon längere Ranken, die ich einfach um den Draht gewickelt habe, danach ist sie zügig weiter gewachsen.
Re:Kletterspirale
Verfasst: 12. Aug 2012, 21:18
von marygold
Bild wäre nicht schlecht:
Re:Kletterspirale
Verfasst: 13. Aug 2012, 12:51
von Isantu
Danke Marygold,das sieht gut aus. Ich glaube, ich bestelle die auch.