Seite 1 von 2

Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 20. Jun 2012, 14:59
von Isantu
Hallo,ich bitte Euch um Eure Hilfe bei der Bepflanzung. Ich habe zu viel Kataloge geblättert, hier gestöbert und Fotos gesehen. Mir schwirrt der Kopf und ich bringe keine Ordnung in meine Vorstellungen. ;D Hier mal ein "Luftbild"BildSo ist die Aufteilung geplant:BildStandort: sonnig, durch die Pflaume vom Nachbarn etwas trockener, normaler GartenbodenIch mag den Garten eher naturnah, Pflanzen gerne nützlich für Tiere.Hier Abschnitt a:BildLinks 'Black Lace' habe ich vor ca. 1 Monat gepflanzt.Der Flieder wächst vom Nachbarn rüber.Rechts ist der Kreis hat einen Durchmesser von 2 m.Wünsche:Den Flieder würde ich gerne unterpflanzen um bis Zaunhöhe (ca. 1 m) einen Sichtschutz zu erhalten. Diese Pflanzung sollte so schmal wie möglich sein.Für den rechten Kreis suche ich ein Gehölz, was sowohl zu dieser geplanten Wiesenfläche als auch zum Teich passt.Hier Abschnitt b:BildHier ist am Zaun nur ein schmaler Streifen (60-100 cm) breit Platz. Alles andere müsste ich anschütten. Hier hätte ich gerne einen Sichtschutz von ca. 1,00 bis 1,50.Ich bin gespannt auf eure Ideen. :)

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 20. Jun 2012, 17:01
von PetraMBT
Für die Heckenplanung hätte ich ein paar Ideen: Wasserdost (Eupatorium fistolosum), Strauchberberitze (Berberis ottawensis Superba), ein paar hohe Astern, vielleicht eine Staudenclematis (bei uns sehr schön ist die Clematis recta "Purpurea"

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 20. Jun 2012, 22:28
von maculatum
Mir fallen auch zuerst Stauden ein. Gerade hinter dem Teich ist ja für Gehölze nicht so viel Platz. Eine Formschnitthecke soll es bei der Gehölzauswahl (Holunder, Flieder) auch nicht werden, da ist der Platz schon knapp.Eine Staudenhecke ist zwar im Frühjahr eine Zeit lang kein Sichtschutz, aber das ist spätestens im Sommer, wenn man den Platzgewinn zu schätzen wieß, kein Nachteil mehr.Zusätzlich zu den genannten (die Miscanthus würde ich dann an den Zaun setzen) würde ich noch hohe Veronicastrum und Campanula 'Loddon Anne' vorschlagen, unter dem Baum vielleicht Aruncus (eine hohe Namenssorte) und Cimicifuga ramosa 'Atropurpurea'Die hohen Stauden brauchen am Zaun gut einen halben Meter, dann ist sogar noch etwas Platz für niedrigere Stauden im Vordergrund. Gerade im Übergang zum Teich ein großer Vorteil.

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 20. Jun 2012, 22:37
von Quendula
Habe bei meinem Teichlein große Farne zu stehen. Die nehmen im unteren Bereich wenig Platz ein, können groß werden und machen sich oben schön breit. Zu Verträglichkeit mit Teichfolie und Wucherpotential kann ich nicht viel sagen. Im Winter ist die Sicht dann allerdings wieder frei.

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 20. Jun 2012, 22:45
von ManuimGarten
Mir fällt da gleich Bambus ein, passt zum Teich und ist ganzjährig ein Sichtschutz. Aber nicht der invasive Phyllostachys, sondern Fargesia murielae oder ähnliches.Dabei muß man aber genau auf die Art achten, denn 3m hohe sind vielleicht an diesem Zaun zu hoch. Wir haben hier einen schmalen Streifen zwischen Teichsteg und Gartenmauer, eine vergleichbare Ausgangssituation.Bild

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 21. Jun 2012, 11:40
von SouthernBelle
Ein Weissdornhecke laesst sich sehr schmal halten und ist bei haeufigem Schnitt auch im Winter durch gut verzweigte Aeste einigermassen blickdicht. Ausserdem ist bei haeufigem Schnitt das Schnittgut weich und stachellos. Ist allerdings nicht geeignet, wenn da auch noch ein Weg dran entlang gehen soll. Ist billig.Die Fargesia muesste man sorgfaeltig aussuchen: diverse Sorten stehen nicht optimal ( aber naja, man koennte sie fast unsichtbar am Zaun festtueddeln), und gross pflanzen, sonst faengt man sehr lueckig an. Ist dann nicht gerade umsonst- aber sehr schoen so am Wasser.Bei der Hoehe muss man auch den Grenzabstand im Auge behalten- je nach dem Verhaeltnis zu den Nachbarn.

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 21. Jun 2012, 13:23
von Isantu
Hallo,danke für die zahlreichen Antworten. :) @ Petra, Maculatum, QuendulaSchöne Staudenideen :) . Und vom Aussehen her würden Stauden glaube ich auch am besten passen, aber Gehölze wären mir lieber (habe ich vergessen zu schreiben >:( ), um den Zaun ein wenig undurchdringlicher / zum Drübersteigen unattraktiver zu gestalten, gerade direkt am Teich. Links vom Teich sollen hohe Stauden eine Verbindung von Teich und Wiese herstellen.@Manu im GartenBambus macht mir ein wenig Angst in seiner Ausbreitungsfreudigkeit, gerade auch am Teich. Lässt er sich denn gut abstechen und im Zaum halten?@SouthernbelleEine Schnitthecke hat den Nachteil, dass ich sie schneiden muss. ;) Das heißt ich müsste zwischen Zaun und Hecke noch so viel Platz lassen, dass ich zum Schnitt dran komme. Ich wäre da gerne unabhängig von den Nachbarn.Grenzabstand : hier in NRW ist der ein Drittel der Höhe der Pflanze. Wobei ich mich immer bemühe auch die voraussichtliche Breite zu berücksichtigen. Das käme mit einer Höhe von 1-1,50 schon hin.Wie viel Platz würden denn z.B. Rugosas beanspruchen? Zur Not muss ich den Pflanzstreifen eben anschütten und abfangen, um auf eine Breite von ? zu kommen. Ja, wie breit wäre denn das Minimum?

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 21. Jun 2012, 13:35
von riegelrot
Ja, SouthernBelle hat mit der Bemerkung über die Höhe der Bepflanzung sehr recht. Aus leidvoller Erfahrung = ellendiger Rechtsstreit kann ich nur raten, vorher mit den Nachbarn und am Besten SCHRIFTLICH zu vereinbaren, welche Bepflanzung möglich ist. Viel Erfolg, riegelrotNachtrag: in NRW gilt nicht immer die ein Drittel-Regelung. Da wird genau festgelegt, ob es ein schnellwachsendes Gewächs ist, ob es sich um eine geschlossene Hecke handelt etc. Ratsam, die neue Broschüre über Nachbarsrecht aus Düsseldorf zu besorgen und ganz genau alles durchzulesen.

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 21. Jun 2012, 14:02
von Isantu
Hallo Riegelrot,danke für deinen Warnhinweis. Schade, dass du so schlechte Erfahrungen gemacht hast. Ich habe gerade noch mal nachgelesen und denke ich bin mit meiner bisherigen Pflanzung gesetztestreu. Da bin ich hier aber die einzige in der Nachbarschaft. s.o. Flieder vom Nachbarn. Auch die andere Grundstücksseite sieht nicht anders aus. Hier wird auf Grenze gepflanzt, was ich auf jeden Fall vermeiden möchte.

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 21. Jun 2012, 15:27
von SouthernBelle
Bambus macht mir ein wenig Angst in seiner Ausbreitungsfreudigkeit, gerade auch am Teich. Lässt er sich denn gut abstechen und im Zaum halten?
Fargesia bestockt sich nur, dh der Kreis, den die Pflanze einnimmt, wird (recht langsam) groesser. Ich hab 2007 eine Hecke aus Fargesia robusta Campbell gepflanzt mit 1 m Abstand zwischen den Pflanzen. Die "Kreise" beruehren sich noch nicht. Die stehen uebrigens ganz gut, auch nach einem Sturm noch.

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 21. Jun 2012, 21:28
von ManuimGarten
Bei den Fargesien auf dem Teichfoto oben weiss ich leider die genaue Sorte nicht. Sie waren aus dem Gartencenter für ca. 9,- pro Stück, 2008 gepflanzt und jetzt rund 2m hoch. In die Breite wachsen sie nicht so schnell, wenn sie die imaginäre Linie zwischen den Pergolastehern überschreiten (Richtung Teich), reisse ich die Halme aus. Ist heuer noch nicht passiert, im Vorjahr wenige Halme. Allerdings wird dieser Bambus überhängend, da wird er von einem "Geländer" aus Bambusstäben gehalten.Weissdornhecke hatte ich im früheren Garten. Das Ziel war wie von Southernbelle beschrieben. Er wächst aber recht schnell, 1xschneiden pro Jahr reicht nicht aus und es ist durch die Dornen kein Spaß. Wirklich blickdicht schaffte ich ihn nicht.Am schnellsten blickdicht und von der Höhe kein problemlos wirds wohl mit Chinaschilf. Allerdings ist dann im Frühjahr bis Frühsommer kein Sichtschutz. Oder du befestigst am Zaun noch Schilfmatten. ::)

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 22. Jun 2012, 09:53
von PetraMBT
Alle Beteiligten würden sich freuen, wenn du uns informiert über die Umsetzung unserer Vorschläge.

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 22. Jun 2012, 14:41
von Isantu
Hallo,
Alle Beteiligten würden sich freuen, wenn du uns informiert über die Umsetzung unserer Vorschläge.
ich bin noch nicht viel weiter als in Beitrag #6 gekommen.Ich suche im Moment Informationen zu Bambus, aber ich denke, der wird zu hoch. Mal sehen.Ihr habt mir auf jeden Fall schon mal einige Denkanstöße gegeben. :) Wie schon geschrieben, würde ich evtl. die Pflanzzone am Zaun auch erweitern. Wären Rugosas für den Standort geeignet?

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 22. Jun 2012, 19:07
von maculatum
Es soll also eine freiwachsende (ohne Formschnitt) Hecke sein. Wenn Du, wie Du andeutest, die dafür zur Verfügung stehende Breite erweitern kannst, müsste das gehen.Das Platzangebot ist trotzdem begrenzt. Wir suchen also nicht zu groß werdende Stäucher, bzw. solche, die Durch Entnahme von Ästen passend gehalten werden können. Der Sambucus 'Black Lace' müsste wohl irgendwann geschnitten werden. Rosa rugosa dürfte auf Dauer zu stark wuchern. Einmalblühend und früchtetragend wäre ein Ersatz Rosa glauca. Da kommt der Laubschmuck noch dazu. Auch sie müsste laufend verjüngt werden, dafür wuchert sie nicht.Haben wir schon mal zwei farblaubige. Im Sommer grün wäre Corylopsis spicata (pauciflora wächst mir zu langsam), die kann dann im Herbst die beiden anderen laubfarbig unterstützen. Ähnliches lässt sich über Viburnum plicatum 'Mariesii' sagen. Alles keine außergewöhnlichen Pflanzen, aber es könnte ein abwechslungsreiches, stimmiges Bild ergeben, wenn man ein paar der Sträucher sich wiederholen lässt.Es gäbe ein paar Blütenereignisse, den ganzen Sommer z.T. Farbiges Laub mit Höhepunkt im Herbst.Die Unter- bzw. Vorpflanzung ist dann im zweiten Schritt zu planen. Bis auf Viburnum sind eigentlich alle genannten Sträucher kahlfüßig und sollten definitiv staudige Gesellschaft bekommen.

Re:Bepflanzung Grundstücksgrenze

Verfasst: 22. Jun 2012, 19:52
von Isantu
Hallo Maculatum,danke für deine Antwort. Hier gibt es, glaube ich, ein Missverständnis.Im ersten Bereich - mit dem Holunder - habe ich keine Breitenbegrenzung. Den habe ich mit einer Breite von 2 - 3 m eingeplant. Auch der zweite Kreis auf dem Bild kann diese Höhe und Breite erreichen. Dazwischen unter/neben dem Flieder würde ich gerne etwas Schmaleres pflanzen, um eine - wie soll ich es nennen? - "Sitzbucht" zu erhalten.Nur im Hintergrund des Teiches möchte ich es möglichst bei der Breite, wie vorhanden belassen oder so wenig wie möglich anschütten. Diese hintere Breite am zukünftigen Teich ergibt sich dadurch, dass hier vorher ein 5x5 Gartenhaus stand und so vom Vorbesitzer ausgeschachtet wurde.Mit deinen genannten Pflanzen werde ich mich morgen beschäftigen. :)