Seite 1 von 1
Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 22. Jun 2012, 17:52
von BarbaraW
Hallo,ich brauch eine Standortinfo für Magnolia sieboldii.Ich hatte sie ein paar Tage in der Sonne stehen, das ist ihr nicht gut bekommen und sie hat jetzt verbrannte Blätter. Welcher Standort ist richtig? Wie groß wird sie etwa?LGBarbara
Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 22. Jun 2012, 18:33
von oile
Hier gibt es einen thread zu Magnolien (bestimmt nicht der Einzige). Vielleicht findest Du dort ja eine Antwort?
Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 22. Jun 2012, 18:45
von Poison Ivy
Hallo,ich brauch eine Standortinfo für Magnolia sieboldii.
Geh' mal zur
erweiterten Suche und setze die Suchparameter wie folgt:

Das ergibt einige Treffer.
Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 22. Jun 2012, 23:39
von fars
Warum nicht einfach antworten?Magnolien sind ursprünglich Gehölze des lichten Waldes. Folglich mögen sie einen humosen, durchlässigen und zum Sauren neigenden Boden und Halbschatten. Letzter verlängert deutlich die Blühdauer.Vor allem die sog. "Sommermagnolien", das sind die Spätblühenden, zu denen auch M.s. zählt, leiden unter einem zu sonnigen und womöglich noch heißen Standort.
Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 23. Jun 2012, 20:44
von troll13
Warum nicht einfach antworten?
Finde ich eigentlich auch!Die verbrannten Blätter deiner Pflanze werden jedoch vermutlich darauf zurückgeführt werden, dass sie aus einer Schattenhalle oder gar einem Gewächshaus direkt in die pralle Sonne gekommen ist.So sehr empfindlich sind sie meiner Erfahrung nach nicht. Meine Sommermagnolie bekommt ab Mittag direkte Sonne und es schadet ihr eigentlich nicht.
Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 24. Jun 2012, 21:31
von lychnis
mir wurde letztens im gartencenter auch erzählt, dass magnolien sonnig, aber nicht halbschattig stehen sollten...

Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 25. Jun 2012, 07:55
von Mediterraneus
Meine Sieboldii sitzt mittlerweile lichtschattig im Torf/Waldboden. Wenn die Sonne hoch steht (und die Sieboldii trifft) und es heiß ist, bekommt sie trotzdem verbrannte Blätter. In der ziemlich vollen Sonne stand sie vorher. Das ging gar nicht. Da brachte ich auch das Wasser nicht bei.Magnolien sind nach meiner Information Waldpflanzen.
Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 25. Jun 2012, 08:02
von oile
Mist, ich habe mich extra beim Spender informiert und meine beiden M. kobus - Sämlinge in die Sonne gesetzt. Bisher macht ihnen das zwar nichts aus, aber ich sollte dann wohl doch noch einen anderen Standort suchen. Wie sieht es eigentlich mit Wurzeldruck bei Magnolien aus?
Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 25. Jun 2012, 08:09
von Staudo
Im Park stehen M. kobus sowohl im Gehölzbestand als auch völlig frei. Das freistehende Exemplar ist prächtiger.
Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 25. Jun 2012, 08:36
von fars
Sind die gegensätzlichen Beobachtungen ein Beweis dafür, dass die ebenfalls gegensätzlichen Behauptungen falsch sind?M.E. nein. Denn sonniger Standort muss nicht bedeuten, dass der Platz klimatisch heiß und damit weniger geeignet ist. Viel Licht fördert immer? meistens? die Blütenbildung. Auch bei Pflanzen des tieferen Waldschattens.Für einen sonnigen Magnolienstandort sollte man sich dort entscheiden, wo durch die umgebende Bepflanzung keine zu große Erwärmungentwicklung zu erwarten ist. So z.B. am Gehölzrand insbesondere von Laubgehölzen.Klar doch, kann man M. auch in die pralle Sonne vor die Südwand eines Hauses setzen. Sie wird sich bei zusagenden Bodenverhältnissen auch dort prächtig entwickeln. Sie wird sogar mehr Blütenknospen bilden, aber sie verblüht auch schneller. Und bei den "sommerblühenden" M. noch schneller, weil heißer.
Re:Magnolia sieboldii - Standort
Verfasst: 25. Jun 2012, 13:28
von Mediterraneus
mir wurde letztens im gartencenter auch erzählt, dass magnolien sonnig, aber nicht halbschattig stehen sollten...

Hier geht es doch um Magnolia sieboldii, oder? Ich finde, man kann nicht alle Magnolien über einen Kamm scheren.Meine Bemerkungen bezogen sich ausschließlich auf die M. sieboldii.