Seite 1 von 2

Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 24. Jun 2012, 15:02
von cimicifuga
hier steht ein aprikosen(Marillen)baum - sorte unbekannt.fast jedes frühjahr sind die spitzen zurück getrocknet. nur voriges jahr war eine halbwegs gute ernte dran.dieses frühjahr dachte ich schon, er treibt gar nicht mehr aus. vermutet wird mäusefraß an den wurzeln zusammen mit frost kombiniert oder ähnlich ungünstige umstände.links und rechts daneben apfelbäume - leider viel zu dicht gepflanzt alles. :-\auch durch falschen / keinen schnitt zusätzlich verunstaltet.nun naht die zeit des sommerschnitts und ich frage mich: welche rosskur soll ich dem baum angedeihen lassen? macht überhaupt noch irgendwas sinn?hier ein paar fotos. erstmal gesamtaufnahme von zwei seitenBildBildmarille3 und details vom geästBildmarille2Bildmarille4 wär super, wenn man den baum wieder hinkriegen könnte ;)

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 24. Jun 2012, 15:07
von partisanengärtner
Mit Aprikosen habe ich zwar keine Erfahrung aber das sieht nicht so schlimm aus wie deine Schilderung. Mal sehen was die Fachleute aus milderen Gegenden sagen.Die links stimmen auch nicht ganz aber auf der Seite rechts kann man die entsprechenden Bilder als Thumbs sehen und anklicken.

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 10:45
von cimicifuga
also die links müssten jetzt als bilder zu sehen sein.weiß denn gar niemand etwas ??? :'(

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 11:19
von uliginosa
Doch - willst du aber nicht hören. :-\ Hier ist ein richtiges Aprikosensterben zu Gange. Beim Sommerfest erfuhren wir: Nicht nur die Aprikose der Nachbarin, die GG regelmäßig geschnitten hat, sondern auch 2 weitere Aprikosen aus der Nachbarschaft, alles gut entwickelte Bäume, kräftiger als deiner, sind der Monilia zum Opfer gefallen: Nach dem Laubaustrieb sind die ganzen Äste vertrocknet. Bei unserer mussten wir bisher nur einen starken Ast rausschneiden. Aber ich hatte den Eindruck, dass auch andere Äste anfangen zu welken. Letztes JAhr hätten wir die erste ergiebige Ernte gehabt, wenn wir nicht in den Urlaub gefahren wären. Dieses JAhr sind die Blüten erfroren - und wir können nur hoffen, dass der Baum bis zum nächsten Jahr überlebt. Wenige km von hier, am Süßen See ist ein Aprikosenanbaugebiet - ich möchte wissen, wie es dort aussieht, und was die dort machen. Cimi, bei deiner Marille würd ich auf jeden Fall die dürren Spitzen ganz abschneiden.Und dann hoffen, dass es nicht weiter geht.

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 11:24
von Günther
Das "übliche" Marillensterben - wenn die Marillen "der Schlag trifft" - ist es offenbar nicht.Üblicherweise wereden Marillen gar nicht geschnitten, kaputte Äste kommen natürlich weg.Vielleicht wirklich primär Wühlis?

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 11:32
von uliginosa
In so vielen Gärten, und ganz plötzlich, dieses Jahr?Warum sollen Marillen nicht geschnitten werden - die machen hier 2m-Jahrestriebe! Unsere hat sich erzogen und geschnitten zu einem schönen Obstbaum entwickelt. Wühltiere gibt es leider auch - allerdings in letzter Zeit anscheinend nur Maulwürfe, es gab schon lange keine Fraßschäden mehr.

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 11:33
von RosaRot
Wir hatten früher zwei große Aprikosenbäume, sehr alt schon, von den Vorgängern. An diesen haben wir auch dieses Spitzensterben beobachtet. Das Ausschneiden der befallenen Partien half nicht. Wahrscheinlich habe ich nicht tief genug ausgeschnitten. Man soll bei Monilia-Spitzendürre bis 20 cm ins gesunde Holz ausschneiden. Gleich, wenn sich der Befall zeigt.Mittlerweile sind beide Bäume tot. Meine Neupflanzungen sind noch klein.edith sagt ich solle noch ein wenig ergänzen...

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 11:45
von Günther
Spätfröste und Spitzendürre haben ähnliche Symptome.Die üblichen Fungizide haben wenig Wirkung.Zu viel Stickstoff und zu wenig Kali fördert ebenfalls die Anfälligkeit.Geschnitten werden sollen nur junge Bäumchen, ältere Bäume werden bestenfalls ausgelichtet.Manche Leute (auch der alte Eipeldauer, Gott hab ihn selig) plädieren für Kalkung, ich weiß nicht so recht...

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 13:27
von cimicifuga
also monilia ist es nicht, denn die spitzen treiben ja gar nicht erst aus, sondern sterben im winter ab bzw haben im frühjahr keine kraft durchzutreiben (so als würde sie der baum "einsparen"). bei monilia hingegen wäre es doch so, dass die spitzen sehr wohl austreiben nur um dann abzusterben.

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 13:33
von uliginosa
Kann es nicht auch eine Monilia-Vorschädigung aus dem letzten Jahr sein, so dass es die Spitzen einfach nicht mehr schaffen auszutreiben? Dafür halten wir es. Auch bei unserer Aprikose gibt es kleinere abgestorbene Treibe, die gar nicht mehr ausgetrieben haben.

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 14:05
von cimicifuga
dann hätte ich doch voriges jahr etwas von einem triebsterben bemerken müssen.also wie gesagt: ich schließe monilia eher aus - ich weiß wie monilia aussieht und erkenne sie als solches. (zumindest bei kirschen)aber lasse mich gerne eines besseren belehren

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 15:35
von mutabilis
Ob es das gleich ist weiss ich nicht, aber mein einer Pfirsich sah auch so aus. Ich habe alle Zweige (ist noch jung, richtige Äste hat er noch nicht) bis kurz über einer Knospe abgeschnitten, und er hat dann auch ausgetrieben. Vor ein paar Jahren hatte ich das schon einmal, da hatte ich is ins gesunde Holz geschnitten, was zur Folge hatte, dass das ganze Bäumchen abgestorben ist.Insofern würde ich sagen: die toten Äste herausnehmen und dann hoffen.

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 16:34
von hml
Aprikosen sind nun mal heikel, und das Schlagtreffen kann man nie ganz verhindern, aber eine unerläßliche Vorsichtsmaßnahme ist die Monelia Bekämpfung , ohne die das Ende vorprogrammiert ist Wichtig ist die Bekämpfung vor allem während der Blüte, mit unter anderem auch Kupfermitteln. Man darf nie vergessen, dass für Aprikosen unser Klima eigentlich zu nass ist.GrüßeHML

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 25. Jun 2012, 19:16
von cimicifuga
komisch, wieso haben denn dann die anderen aprikosenbäume hier keine zurück getrockneten spitzen? also liegt es entweder am standort oder doch an den mäusen ;)

Re:Aprikosenbaum - Rettung möglich?

Verfasst: 26. Jun 2012, 09:30
von uliginosa
Aprikosen sind nun mal heikel, und das Schlagtreffen kann man nie ganz verhindern, aber eine unerläßliche Vorsichtsmaßnahme ist die Monelia Bekämpfung , ohne die das Ende vorprogrammiert ist Wichtig ist die Bekämpfung vor allem während der Blüte, mit unter anderem auch Kupfermitteln. Man darf nie vergessen, dass für Aprikosen unser Klima eigentlich zu nass ist.
Das ist wohl so. GG schwärmt von den Aprikosen in Mittelasien, wo die einfach so wachsen und fruchten, ohne große Betüddelung ...Die gleichzeitig gepflanzte Aprikose unserer Nachbarn ist auch schon vorletztes Jahr eingegangen. Standörtliche oder Pflegeunterschiede gibt es immer. :-\ Dieses Jahr ist es sogar hier zu nass. :P