News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Abwurf der Blütenstände bei Perrückensträuchern (Gelesen 1523 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Abwurf der Blütenstände bei Perrückensträuchern

macrantha »

Hallo Zusammenich eröffne diesen Thread mal hier, da ich mir nicht sicher bin, was genau nun das Problem ist.Bei einer Freundin steht seit ca. 4 Jahren ein großer Cotinus-Solitär. Grünlaubig (ich nehme an, der normale Cotinus coggygria). Seit Anfang an ist es so: der Strauch blüht gut, wirft dann aber fast alle Blüten/Samenstände wieder ab. Der Traum nach einem verwuschelten Perrückenstrauch geht so nicht in Erfüllung.Der Standort ist zwar nicht ganz optimal (eher frischer, nahrhafter Lehmboden), aber der Zuwachs ist gut und absterbende Äste durch eventuelle Pilze gibt es auch nicht.Kann sich jemand vorstellen, warum die Fruchtstände einfach nicht erhalten bleiben?Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Günther

Re:Abwurf der Blütenstände bei Perrückensträuchern

Günther » Antwort #1 am:

Warum, weiß ich leider auch nicht, nur, daß.Wir haben schon viele Jahre einen rotlaubigen, und der blüht sehr brav, aber perückt auch nicht. Heuer zeigt er zum ersten Mal ganz versteckte Andeutungen.Nach meinen Beobachtungen in Parks bilden grünlaubige Sträucher eher Perücken....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Abwurf der Blütenstände bei Perrückensträuchern

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Hallo macrantha,mein grüner Perrückenstrauch hat auch in den ersten Blütenjahren kaum Püschel angesetzt, inzwischen aber jedes Jahr verlässlich......Rotlaubige haben meiner Beobachtung nach oft weniger Blütenstände und somit weniger Perrücken - aber es gibt auch rotlaubige mit vielen......das könnte einerseits an der Sorte liegen, dass sie weniger blühen, und andererseits daran, dass die Sorte auch über Samen vermehrt wurde - worunter Sämlinge dann auch wieder reich blühen.Im Prinzip müsste es ja ein Anzeichen dafür sein, dass die Blüten nicht befruchtet worden sind, deshalb wird kein Samenstand = Perrücke gebildet und alles nach der Blüte abgeworfen - warum allerdings die Blüten nicht befruchtet worden sind, ist hier wahrscheinlich die Grundfrage, auf die ich leider auch keine Antwort weiß....Beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Günther

Re:Abwurf der Blütenstände bei Perrückensträuchern

Günther » Antwort #3 am:

Ich hab auch schon überlegt, ob die Perückensträucher überhaupt selbstfruchtbar sind, und ob sie ohne Partner daher auch keine Prücken bilden. Weiß aber zu wenig dazu.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Abwurf der Blütenstände bei Perrückensträuchern

macrantha » Antwort #4 am:

mein grüner Perrückenstrauch hat auch in den ersten Blütenjahren kaum Püschel angesetzt, inzwischen aber jedes Jahr verlässlich......
Wie lange hat es denn gedauert? Inzwischen gibt es in dem Garten mehrere kleine Perrückensträucher - u.a. eine gut blühende 'Young Lady' im Topf. Ich kann meiner Freundin ja mal emfpehlen, diesen währedn der Blüte daneben zu stellen. Aber so ganz kann ich an die Befruchtungstheorie noch nicht glauben - die Sträucher sind inzwischen ja nicht mehr selten anzutreffen. Eine bessere Erklärung habe ich allerdings auch nicht :-\Im schlimmsten Falle ist es einfach ein "schlechter" Sämlinge, was die Fruchtbildung angeht ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Abwurf der Blütenstände bei Perrückensträuchern

Wiesentheo » Antwort #5 am:

Ich hab seit 7 Jahren auch einen rotlaubigen. Aber der blüht und setzt diese schönen Dolden in Massen an. Hatte noch nie, dass der seine Blüten abwirft. Bei mir steht der auch zwischen Büschen am Wegrand und wächst von alleine. Wenn es Mal wirklich sau schweinisch trocken ist, lege ich schon Mal den Schlacu hin. Aber sonst mache ich rein gar nichts dran. Wächst eben von alleine. Ich hab auch so gut wie nie den verschnitten. Vieleicht braucht der auch seine Ruhe.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Abwurf der Blütenstände bei Perrückensträuchern

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Hmm......ich hab den 95 gepflanzt glaub ich, da war er schon so um 1m hoch.....ich GLAUBE, bis zum ersten großflächigen und gleichmässigen Perrückenbesatz hat es so 4-5 Jahre gedauert - davor waren es mal ganz vereinzelt und verstreut wenige.Da die meisten Perrückensträucher kräftig fruchten, kann es meiner Meinung nach auch nicht wirklich am fehlenden Befruchter liegen - eher wie du meintest an schlechten Sämlingen, vielleicht eine genetische Variation, die die Blüten von vorneherein unfuchtbar macht?Was mir aufgefallen ist, früher waren die kleinen Perrückensträucher in der Baumschule eigentlich immer OHNE Perrücken, heutzutage findet man oft auch den normalen grünen, nicht nur "Young Lady", auch schon im Container mit einigen Perrücken, das weist vielleicht wirklich in Richtung schlechte Sämlinge....Beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten