Seite 1 von 1
Birnen 2012
Verfasst: 30. Jun 2012, 11:31
von Mediterraneus
Ich fange dieses Thema mal mit einem Rätsel an: Was stimmt hier nicht?
Re:Birnen 2012
Verfasst: 30. Jun 2012, 11:32
von Mediterraneus
Bild rangezoomt aus der Krone
Re:Birnen 2012
Verfasst: 30. Jun 2012, 11:37
von Mediterraneus
Und hier das "Bammla" im Ganzen ;DSorte unbekannt. Reife Ende Sept. Wurde von meinem Opa oder noch früher gepflanzt. Zwischendurch waren mal "Saubirnen" (=Mostbirnen) drauf veredelt worden, weil die guten Birnen immer fremdgeerntet wurden.Jahrzehnte später fiel meinen Eltern ein einzelner Ast in Stammnähe auf, der keine Mostbirnen trug. Also wurde die komplette Mostbirnenkrone abgeworfen, nur der kleine Ast mit den guten Birnen blieb übrig.Aus diesem Ast ist der jetztige Baum entstanden. Ich weiß allerdings nicht, ob die jetztige Sorte die ursprüngliche Sorte des Baumes ist, oder ob es sich um eine Stammbildnersorte handelt.
Re:Birnen 2012
Verfasst: 30. Jun 2012, 12:08
von cydorian
Das einzige Ungewöhnliche, was mir an Blättern und Früchten auffällt, ist dass überhaupt kein Birnengitterrost vorhanden ist. Da in Deutschland ja lieber chinesischer Stinkwacholder als Gitterrostwirt wie gute Birnen gepflegt werden, gibts eigentlich keinen Ort mehr, an dem Birnen keinen Gitterrost bekommen. Wenn deine Birne keinen hat, würde mich die Sorte interessieren.
Re:Birnen 2012
Verfasst: 30. Jun 2012, 12:23
von Mediterraneus
Der Kandidat hat 100 Punkte. Richtig! Keine orangen Tupfen! ;DIch will damit eigentlich nur zeigen, dass Birnengitterrost nicht den Untergang des Birnenanbaus auslöst.Der Baum hatte Jahrelang immer wieder mal Jahre mit starkem Gitterrostbefall und keiner Ernte, im Wechsel mit weniger Befall und einer Ernte.Dieses Jahr waren wohl die Bedingungen für eine Gitterrostinfizierung äußerst ungünstig, so dass es sogut wie keine orangen Tupfen gibt. Ein paar sind jedoch dran.Also gute und schlechte Jahre. Da ich nur Streuobstanbau habe, bin ich hohe und keine/schlechte Ernten gewohnt. Gespritzt wird nix. Sorte weiß ich nicht.
Re:Birnen 2012
Verfasst: 30. Jun 2012, 12:30
von cydorian
Krieg ich jetzt eine Kiste Birnen :-) ?Gute und schlechte Jahr beim Gitterrost gibts, richtig. Auf meiner letzten Obstwiese sind die Hälfte der jungen Birnbäume nach mehrjähriger Kümmernis in einem ungünstigen Jahr gestorben, der Befall war drei Jahr hintereinander sehr stark, zehn Flecken pro Blatt. Das waren ausgesprochen robuste Sorten, Sachen wie die Sommermuskatellerbirne, Gute Luise etc.Unten am Hangfuss war 1km entfernt ein Dorf, aufgrund der Südwestlage strömte die Luft von dort den Hang hoch und damit kamen Sporen aus den Hausgärten ohne Ende.
Re:Birnen 2012
Verfasst: 30. Jun 2012, 12:36
von Mediterraneus
Ja, eine Kiste Birnen zum Selbstpflücken :DMeine kleine "Harrow Sweet" war letztes Jahr auch extremst getupft. Ich meine, die hat dieses Jahr auch welche.Nur die harten kommen in den Garten. Entweder sie schaffts, oder sie schaffts net.Zum Ortsabstand: Meine Wiese ist innerorts. Friedhof in Sichtweite, 1 km weg.
Re:Birnen 2012
Verfasst: 30. Jun 2012, 13:41
von partisanengärtner
Bei mir im Schrebergarten leider nicht in meiner Parzelle, sind zwei alte Birnbäume die trotz unseres etwas rauhen Klimas und trotz Birnengitterrostbefalls so gut wie immer eine brauchbare Ernte sehr guter Birnen liefern.Die eine konnte ich schon kosten große saftige aromatische Birnen die im Frühherbst genußreif sind. Birnengitterrost war letztes Jahr wegen der Trockenheit keiner, dieses Jahr ist das leider nicht so. Aber diese beiden Bäume sind deutlich schwächer befallen als all die anderen hier.Ich werde mir im Winter mal Reiser erbetteln. Wenn die Früchte reif sind stell ich mal was hier ein falls jemand Interesse hat.
Re:Birnen 2012
Verfasst: 30. Jun 2012, 13:46
von Mediterraneus
Aber immer. Deshalb hab ich den Birnenthread doch eröffnet, um möglichst viele Infos über Birnen zu bekommen
