Seite 1 von 2
Rose im Kloster
Verfasst: 11. Jul 2012, 08:45
von odo
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 11. Jul 2012, 08:49
von Staudo
Ich vermute, es eine Klosterzimtrose. Das ist das Gegenstück zur
Bahnwärterzimtrose.

Rosa majalis 'Plena'
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 11. Jul 2012, 23:13
von juttchen
Schade, dass man die Bilder nicht vergrößern kann. So kann ich mal gar nichts erkennen (außer der Farbe)

Re:Rose im Kloster
Verfasst: 11. Jul 2012, 23:40
von sonnenschein
Rosa majalis 'Plena'
Ähm... neee.

Bilder größer ist aber nötig!
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 06:38
von odo
Moinmoin,vielen Dank erstmal für die Mühe. Hier mal ein größeres Foto. Leider ist die Qualität nicht so doll.Wilfriedhttp://
www.rosenbonsai.de/files/Kloster/dsci00 ... ster04.jpg
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 06:46
von odo
Moinmoin,vielen Dank erstmal für die Mühe. Hier mal ein größeres Foto. Leider ist die Qualität nicht so doll.Wilfried
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 06:53
von SWeber
Das ist aber leider auch nicht größer...

Sollten Zimtrosen nicht diese rötlichbraunen Triebe haben?
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 07:26
von odo
Das ist aber leider auch nicht größer...

Sollten Zimtrosen nicht diese rötlichbraunen Triebe haben?
Nun sind größere Bilder da.Meine Zimtrosen haben die dunklen Triebe.
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 08:10
von sonnenschein
Hm, die ersten Bilder und die, die du größer gemacht hast, das ist die Rose aus dem Kloster?Die große Blüte in der 2. Reihe jedenfalls ist etwas modernes und gehört n icht dazu.Die obere ist eine aus dem Bereich der Historischen Rosen. Leider sind Stacheln nicht richtig zu erkennen, Blüte auch nicht. Centifolie, Damaszener (Celsiana?) oder Gallica mit Damaszenereinfluß.
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 09:06
von SusanneF
Für eine Zimtrose würde ich das auch nicht halten. Die sind vom Blatt her völlig anders. Vielleicht wäre es eine Idee, ein paar Ausläufer auszubuddeln und an Leute mit Rosenwissen zu verschicken. Du schreibst ja, dass genug "Material" da ist.
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 09:07
von odo
Hallo Sonnenschein,die große Blüte in der 2. Reihe habe ich auch aus einem Privatgarten ausgraben dürfen. Wie schon erwähnt, soll sie dort vor ca. 25-30 Jahren gepflanzt worden sein.An Gallica habe ich auch schon gedacht. Leider hat man mich zu spät gefragt, die Blütezeit war vorbei. So wie es aussieht, ist die Blüte auch etwas gefüllt und meine Gallica haben etwas dunklere Blüten. Die Stacheln sind relativ klein.
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 09:36
von sonnenschein
"Stacheln sind relativ klein" spricht tendenziell eher für Gallicas

.Blütenfarbe von Gallicas geht aber von weiß bis Tiefdunkelrot und Violett. Das sagt nichts aus.Wahrscheinlich wäre nach meiner Erfahrung am ehesten eine Damaszenerrose. Aus mehreren Klöstern ist mir bekannt, daß sie dort stehen. Und - mit Mühe, über Umwege und wahrscheinlich ziemlich illegal wurde Material einer Rose aus einem Kloster in Tibet nach Deutschland gebracht, dann kam sie von dort zu mir, ich habe sie vermehrt und - nochmals trigintipetala im Park seitdem

.
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 10:44
von odo
So ähnlich ?! sieht sie ausIntoxicating Fragranced Roses - Kazanlik / Rosa Damascena Trigintipetala
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 11:19
von odo
Hallo Susanne,werde mal mit dem Spaten ins Kloster gehn
Re:Rose im Kloster
Verfasst: 12. Jul 2012, 16:29
von Dorothea
Hallo Odo,bitte nimm doch auch noch einmal Deine Kamera mit. Wenn Du Bilder machst von1. den angehenden Hagebutten2. der Bestachelung3. den Trieben (neu und Vorjahr) können wir aus der Entfernung ein bisschen besser raten.Vielen Dank für die Denksportaufgabe.Dorothea