News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

erfahrungen mit der höhe von hortensien (Gelesen 6174 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

erfahrungen mit der höhe von hortensien

lychnis »

oft sind die angegebenen wuchshöhen ja nicht ganz korrekt. deshalb: was sind eure erfahrungen?ich fang mal an (angaben aus der literatur bzw. internet)H. macrophylla und serrata: ca. 1,5 mH. paniculata: kyushu und limeligt: bis 3 m; vanille fraise: bis 2 m und die kleinausgabe sundae fraise bis 1,20 m; magical candle: ca. 1,50 mH. arborescens: bis 3 mH. sargentiana: bis 3,5 mH. quercifolia: bis 1,5 m
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

troll13 » Antwort #1 am:

Hallo Lychnis,ganz so einfach ist es leider nicht.Zum einen ist sehr stark sortenabhängig. Fast bei jeder Art gibt es Sorten, die stärker oder schwächer wachsen. Zum anderen kannst du die Wuchshöhe bei den Arten und Sorten, die auch am diesjährigen Trieb blühen, die Höhe durch Schnitt regulieren.Hinzu kommt die Wuchsform. Es gibt straff aufrecht wachsende Formen und solche die sehr ausladend wachsen. das scheint mir ebenso wichtig zu sein wie die Wuchshöhe.Von unterschiedlichen Standortvoraussetzungen reden wir gar nicht.Einige Beispiele aus meinem Garten:Hydrangea serrata 'Mont Aso' (Höhe 60 cm, Breite ca 50 cm)H. serrata 'Blue Billow' (Höhe 50 cm, Breite bisher ca. 1 m, da Ausläufer treibend)H. serrata 'Intermedia' (Höhe 1,3 m, Breite ca 80 cm)H. serrata 'Kyosumi' (Höhe 70 cm, Breite ca. 1 m)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

Coquelicot » Antwort #2 am:

Außerdem spielt auch vielleicht das Alter der Pflanze eine Rolle, und die erwähnten Standortvoraussetzungen wie Boden und Licht sowieso. Nur so als Beispiel, ich habe zwei Annabelle im Garten, die eine steht an einem völlig unmöglichen Standort und ist locker mal um 1/3 kleiner als die andere. (Und wird demnächst versetzt, das ist ja wohl klar.) Und der Nachbar nebenan hat auch eine, aber eine viel ältere als meine, und diese ist wiederum deutlich höher als meine höchste. Und breiter sowieso.Die angegebenen Wuchhöhen in Büchern, Katalogen und Versandhäusern sind mehr als Richtwert zu betrachten. Die eine allgemeingültige "korrekte" Höhe kann es gar nicht geben, das hängt von so vielen Faktoren ab...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

fars » Antwort #3 am:

Die Höhe von H. sargentiana kann ich bestätigen. Meine ist ebenfalls 3,5 m, legt aber jedes Jahr immer noch ein paar cm zu. Die endgültige Wuchshöhe dürfte folglich bei ca. 4 m liegen.
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

lychnis » Antwort #4 am:

ich versuche eine neue einteilung:h. macrophylla und serrata: KS (also zwischen 0,5 und 1,5 m)h. paniculata kyushu und limelight: NS (1,5 bis 3 m) und die sorten vanille fraise, sundae fraise und magical candle: KSh. arborescens annabelle und h. sargentiana: NSh. quercifolia: KSwas sagt ihr dazu?
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

lychnis » Antwort #5 am:

bzgl schnitt gehe ich davon aus, dass hortensien, die am einjährigen holz blühen auch jeden frühling bis auf den boden zurückgeschnitte werden. also annabelle, sämtliche paniculata und quercifolia
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

troll13 » Antwort #6 am:

Wozu brauchst du diese Einteilung eigentlich?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

fars » Antwort #7 am:

bzgl schnitt gehe ich davon aus, dass hortensien, die am einjährigen holz blühen auch jeden frühling bis auf den boden zurückgeschnitte werden. also sämtliche paniculata und quercifolia
Wieso denn das?Gerade quercifolia und paniculata lässt man gerne strauchartig wachsen. Im Garten meiner Mutter stand eine paniculata von über 2 m Höhe.
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

Coquelicot » Antwort #8 am:

bzgl schnitt gehe ich davon aus, dass hortensien, die am einjährigen holz blühen auch jeden frühling bis auf den boden zurückgeschnitte werden. also annabelle,
Nun, ich weiß nicht inwiefern und ob es für dich wichtig ist, aber auch für Annabelle gibt es etliche Verfechter des Nicht-Schneidens. Es gab hier mal einen ganzen Faden dazu. Ich habe es dieses Jahr ausprobiert, und angesichts des Ergebnisses steht für mich fest, daß ich sie auch in Zukunft nicht mehr schneiden werde.Ich habe allerdings nicht den Eindruck, daß es sich auf die Höhe auswirkt. Aber trotzdem, nur zur Info.
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

lychnis » Antwort #9 am:

troll: ich möchte mir einen überblick über hortensien, die im handel erhältlich sind verschaffen und die für mich richtige dann auswählen.annabelle nicht schneiden?! das ist mir ganz neu :) inwiefern ist der wuchs dann besser oder blühfreudigkeit oder...?
Benutzeravatar
lychnis
Beiträge: 140
Registriert: 28. Apr 2011, 17:13

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

lychnis » Antwort #10 am:

ah ok. zu schnell gelesen. ich such mal den thread.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

troll13 » Antwort #11 am:

troll: ich möchte mir einen überblick über hortensien, die im handel erhältlich sind verschaffen und die für mich richtige dann auswählen.Einen sehr guten Überblick über Pflanzen, die auch wirklich im Handel sind findest du http://www.esveld.nl/voorraadduits/voorrhydrangea.htmWenn du dich durchklickst findest du auch kurze, glaubhafte Beschreibungen der Pflanzen. Bessere Bechreibungen findest du in dem Buch "Enceclopedia of Hydrangeas".Wenn Du etwas über konkrete Erfahrungen mit bestimmten Sorten wissen möchtest, hier im Forum gibt es einige Liebhaber. Du wirst dann vielleicht auch widersprüchliche Aussagen bekommen.Aber so eine einfache Verallgemeinerung über die durchschnittliche Höhe der verschiedenen Hortensienarten hilft meiner Meinung nach wirklich nicht viel weiter.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

Coquelicot » Antwort #12 am:

annabelle nicht schneiden?! das ist mir ganz neu :) inwiefern ist der wuchs dann besser oder blühfreudigkeit oder...?
Also neu war es mir auch. Ganz neu. Aber sehr interessant.Hast du den Faden gefunden ? (Übrigens, sorry daß ich nicht verlinkt habe, aber wie das geht, hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. Irgendwo gibt es eine Anleitung, habe sie aber auf die Schnelle nicht mehr gefunden. Der Thread steht jedenfalls im Arboretum momentan auf Seite 4, und heißt "Schneeballhortensie Annabelle". Wie das mit dem Verlinken geht, studiere ich nochmal.)Also: momentan habe ich an meiner Pflanze gleichzeitig die geschnittenen Teile vom letzten Jahr und die ungeschnittenen von diesem Jahr und kann gut vergleichen. Fazit: Die neuen Triebe sind dicker und standfester als die anderen. (Und ob das jetzt logisch ist oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis, ich bin keine Fachfrau. Ich beobachte nur. Siehe auch die Hinweise zum Standort, das spielt immer auch eine Rolle und muß nicht zwingend für deinen Garten gelten.) Die Blütenbälle sind wohl kleiner. Aber für mich ist das wichtig, weil die Annabelle hier windig steht (geht hier nicht anders), außerdem regnet es seit Wochen ständig. Eine wind- und regengebeugte Annabelle kann ich nicht gebrauchen, also lieber kleinere Blüten und standfest.Natürlich ist 1 Jahr für ein Feldversuch grundsätzlich nicht genug. Ich muß sie weiter beobachten und schauen, wie es nächstes Jahr weitergeht. Aber daß ich es erstmal ohne Schnitt weiter versuche, steht für mich fest. Wenn speziell diese Annabelle für dich wichtig ist, schaue dir mal diesen besagten Thread an. Dort sind viele Meinungen vertreten, zum Teil kontrovers aber lehrreich ist es auf jeden Fall.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

fars » Antwort #13 am:

Bei mir wurde Anabelle noch nie beschnitten (5 Jahre). Allerdings geht das zu Lasten ihrer Standfestigkeit. Da sie bei mir jedoch sehr schattig steht (unter einem alten Walnussbaum), kann das auch für die Dünntriebigkeit mitverantwortlich sein. Der Blütenreichtum hat weder durch den Schatten, noch durch das Nichtschneiden gelitten. Allerdings erhalte ich keine Riesenblüten, die mir aber ohnehin nicht gefallen würden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:erfahrungen mit der höhe von hortensien

troll13 » Antwort #14 am:

Wem Annabelle zu riesig und ausladend wird, für den gibt es jedoch auch Alternativen.'Sheep Cloud' bleibt in allen Teilen kleiner und ist auch nach kräftigen Regengüssen noch standfest. Bei mir ist sie dieses Jahr nach Frühjahrsrückschnit auf ca. 30 cm Höhe (0 cm hoch und breit und die Blütenstände sind max. 15 cm breit.Sie sind etwas lockerer als 'Annabelle'. Aber das macht für gerade den Reiz dieser Sorte aus.
Dateianhänge
Hydrangea_arborescens_Sheep_Cloud_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten