Seite 1 von 2
Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 12:06
von Elenor
Ich habe mir eine Souvenir du Docteur Jamain gekauft. Nun habe ich gelesen, dass er doch wesentlich größer werden kann. Das wäre an dem ursprünglich vorgesehenen Platz zwar kein Problem, er hätte dann aber im oberen Bereich die volle Mittagssonne. Nun hätte ich noch einen anderen hellen aber schattigen Platz, allerdings nach oben nur, abzüglich Kübel, etwa 1,70 m. Ginge es an der Decke, die sich im rechten Winkel anschließt (Terrassenüberdach) ein Rankgitter, Schnüre o. ä. zu befestigen und die Triebe dann (natürlich angebunden) dort weiterzuleiten oder wird das nicht funktionieren? Etwas runterhängen dürfte es ruhig.
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 12:18
von SouthernBelle
Bei uns macht eine unbekannte Kletterrose immer mal Ausbruchversuche unters (durchsichtige) Terrassendach(Suedseite des Hauses): es ist zu heiss und zu dunkel, dh es gibt lange duenne helle Triebe, die bei Sommerwetter buchstaeblich verschmoren. Ach ja, bei feuchtem Wetter wird das ganze auch noch von Mehltau befallen, da die Luftzirkulation zu gering ist. Beide Faktoren muesstest Du zunaechst kritisch betrachten/messen.
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 12:39
von Elenor
Bei uns macht eine unbekannte Kletterrose immer mal Ausbruchversuche unters (durchsichtige) Terrassendach(Suedseite des Hauses): es ist zu heiss und zu dunkel, dh es gibt lange duenne helle Triebe, die bei Sommerwetter buchstaeblich verschmoren. Ach ja, bei feuchtem Wetter wird das ganze auch noch von Mehltau befallen, da die Luftzirkulation zu gering ist. Beide Faktoren muesstest Du zunaechst kritisch betrachten/messen.
zu heiß sollte es eigentlich nicht sein (zwar hell nach meinem Empfinden, aber da kommt höchstens etwas Morgensonne hin), die Decke ist weiß. Ich kann schlecht abschätzen, ob es zu wenig Licht ist. Und viel Durchzug ist da natürlich nicht. Nässe kommt zwar nicht hin, aber bei nassem Wetter reicht dann die hohe Luftfeuchtigkeit als Krankheitsbrutstätte? Würde denn die Rose generell so wachsen?
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 12:55
von Mediterraneus
Wird dein Doktor denn überhaupt höher als 1,7 m wachsen? ;)Wenn er denn die Höhe erreicht, kannste dir immer noch Gedanken machen. GGf. halt nicht unter dem Dach weiterleiten, sondern nach außen weiterleiten.Der erste Standort, den du angesprochen hast, klingt irgendwie besser für eine Rose. (Sonniger)
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 13:59
von Elenor
Wird dein Doktor denn überhaupt höher als 1,7 m wachsen?

tja, gute Frage, aber man weiß es nicht...zur Wüchsigkeit / möglichen Größe findet man ja sehr unterschiedliche Berichte. Hängt sicher von vielen Faktoren ab und, nachdem was ich bisher weiß, braucht er viel Futter. Jedenfalls hat er jetzt schon im Minitopf aus der Baumschule seine 75 cm und wirkt sehr kräftig. Blühen tut er auch schon *haaach*
Wenn er denn die Höhe erreicht, kannste dir immer noch Gedanken machen. GGf. halt nicht unter dem Dach weiterleiten, sondern nach außen weiterleiten.
ich fände es halt schade, wenn er wirklich größer wird, was ich toll fände, und dann verbrennen mir die Blüten oben in der Mittagssonne an dem 1. Standort. Dann lieber jetzt schon Gedanken machen über Eventualitäten, nicht, dass ich später sag, hätt ich doch...
Mediterraneus hat geschrieben:Der erste Standort, den du angesprochen hast, klingt irgendwie besser für eine Rose. (Sonniger)
ist er grundsätzlich auch mit Sicherheit. Nun habe ich aber auch von Leuten gelesen, die den Doktor praktisch im reinen Schatten haben/hatten und er sich dort wohl fühlte mit schönen dunklen Blüten, wenn auch weniger blühfreudig.
Außerdem bliebe dann der erste Standort frei, für eine andere "sonnigere" Kletterrose *hust*Würde denn aber - mal von allem anderen abgesehen - eine Rose so an der Decke weiterwachsen, wenn man die Triebe locker anbindet oder ginge ihr die Wuchsrichtung gegen den Strich? Andererseits wachsen Rosen ja auch überhängend weiter...Ich werde morgen erstmal nochmal genau beobachten wie der Sonneneinfall an dem 2. schattigeren Standort genau ist (falls sie sich denn mal blicken lässt

)
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 14:57
von ManuimGarten
Wird dein Doktor denn überhaupt höher als 1,7 m wachsen? ;)Wenn er denn die Höhe erreicht, kannste dir immer noch Gedanken machen. GGf. halt nicht unter dem Dach weiterleiten, sondern nach außen weiterleiten.Der erste Standort, den du angesprochen hast, klingt irgendwie besser für eine Rose. (Sonniger)
Da spricht Medi was Wichtiges an - im Kübel bleiben Rosen ja kleiner als im Garten. Auf der Terasse in Trögen hatte ich z.B. Coral Dawn über Rosenbögen geleitet, das war kein Problem, obwohl man auch die Troghöhe dazurechnen muß. Jetzt im Garten kann ich fast kein Rankgitter montieren, das hoch genug ist. Sie blüht in ca. 3m Höhe. - Das müßte also mit dem Dr. auch funktionieren.
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 15:54
von freiburgbalkon †
Die Wuchsrichtung seitlich ist nich so das Problem, wenn da Decke kommt, wächst die Rose automatisch seitlich weiter. Aber ich hatte auch mal einen Albéric barbier den ich dann oben unter dem Balkondecke des Nachbarn über uns weitergeleitet habe. Die Äste dort waren weichlich, kränklich und bekamen Mehltau, obwohl von 3 Seiten Licht hinkam. Allerdings war der Kübel mit 40 cm Höhe für einen Albéric barbier auch eine Zumutung, einige meinten damals, wie wenn man eine Krake im Aquarium halten wollte...

;)Heute würde ich es natürlich nimmer machen. Ausserdem ist der Albéric auch wohl etwas anfällig für Mehltau, zumindest hängt ihm dieser Ruf an.Ich würde dann einfach den Docteur, sollte er überhaupt höher werden, zur Forsythienblüte auf 1 m schneiden und Verblühtes tief zurückschneiden... Solche Blüten hat man ja eh gern lieber noch in der Höhe, wo man noch drankommt (es sei denn, Du bist Baskettballer

)
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 16:52
von Elenor
Erstmal vielen Dank für Eure Beiträge und Tipps. Vermutlich bin ich wirklich zu optimistisch was die Größe angeht...und mit dem an der Decke befestigen ist wohl auch eher eine Schnapsidee.Ich werde mir das Ganze erstmal nochmal durch den Kopf gehen lassen und mal noch mit meinem Mann reden, inwieweit man am 2. Standort, sollte sich der Doc wider Erwarten doch als sehr wüchsig erweisen, außen (Dämmplatten, die man nicht beschädigen darf) eine Kletterhilfe anbringen könnte. Dass man diese Blüten lieber auf Augen- und Nasenhöhe hat, stimmt natürlich auch, aber so 1,50-1,70 wenn er wenigstens schafft, wäre schon schön.@FFBhab eben mal den Albéric barbier angeguckt, den kannte ich noch nicht - uups, im 40 cm Kübel, da ist der Krakenvergleich schon ganz treffend
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 17:05
von Alfredos
Öhöm....Du wohnst in 7a, da spricht auch der Winter noch ein Wörtchen mit.....Meine kommt im Garten nicht über 70 cm.... weil sie jedes Jahr neu anfangen muß...lgAlfredos
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 17:49
von Elenor
Meine kommt im Garten nicht über 70 cm.... weil sie jedes Jahr neu anfangen muß...lgAlfredos
uh, das klingt nicht gut. Ich hatte bezüglich Winterhärte auch viel Positives gelesen, aber wahrscheinlich neigt man dazu, wenn man eine Rose unbedingt will, dann eher das Rauszufiltern, was man hören will...ich frage mich, warum die SdDJ dann bei hmf mit 4b angegeben ist
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 20. Jul 2012, 19:01
von Donata
Öhöm....Du wohnst in 7a, da spricht auch der Winter noch ein Wörtchen mit.....Meine kommt im Garten nicht über 70 cm.... weil sie jedes Jahr neu anfangen muß...
Meine ist im Winter bis zum Boden zurückgefroren und hat jetzt eine Höhe von 30 cm. Geblüht hat sie viele Jahre nicht mehr

.
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 21. Jul 2012, 08:32
von Elenor
Meine ist im Winter bis zum Boden zurückgefroren und hat jetzt eine Höhe von 30 cm. Geblüht hat sie viele Jahre nicht mehr

.
Das ist aber schade! Nun, ich werde es sehen, wird spannend

Jedenfalls hab ich mich schon mal von dem Gedanken verabschiedet ihn an der Wand am Spalier als größere Kletterrose zu ziehen. Er kommt jetzt an den 2. Standort, aber außen hin (unüberdacht) an einen kleineren Obelisk. Dort hat der Docteur dann Vormittags recht lange Sonne und sonst sehr hellen Schatten. Und dann wird er im Winter ganz dick eingepackt, auch oben, wenn´s übel wird.So, dann begeb ich mich mal auf die Suche nach einer geeigneteren Kletterrose für den 1. Standort. Priorität wird jetzt die Winterhärte haben, aber gut wüchsig sollte sie auch sein nach allen Regeln der Wahrscheinlichkeit. Die kann nämlich dann auch wunderbar weiter oben einen dicken rausragenden Pfeiler erobern. Ich hab mal eben ein Bild gemacht.(
Bitte die momentane Unordnung ignorieren, wir haben die Woche neue Terrassenfenster und Türen bekommen und da bin ich mitten im Aufräumen/Putzen.)

Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 21. Jul 2012, 11:56
von Elenor
So, bisher wäre Stanwell Perpetual mein Favorit. Was meint Ihr - geeignet? Von guten Kübelerfahrungen habe ich (auch hier) schon gelesen, aber sie wird ja doch oft eher als Strauchrose beschrieben...würde die überhaupt hoch genug (jetzt mal generell, vom Kübel abgesehen)? Etwas breitbuschiger darf sie ruhig auch wachsen und auch überhängen, aber sie sollte halt oben rechts die Mauer und den Pfosten auch irgendwann schaffen, wenn man die Triebe entsprechend leitet.Edit: was Raphaela hier schreibt, klingt ja durchaus gut.
http://forum.garten-pur.de/Rosarium--23 ... 669_0A.htm
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 21. Jul 2012, 12:25
von carabea
Ich bin durchaus ein Stan-Fan, möchte aber zu bedenken geben, dass er recht gut
bestachelt ist. In dieser Pflanzsituation wärest Du auf Dauer darüber vielleicht nicht ganz so glücklich; besonders wenn er beschließt, auch in die Breite zu wachsen.
Re:Kletterrose unter der Decke der Terrassenüberdachung weiter wachsen lassen?
Verfasst: 21. Jul 2012, 12:29
von Mathilda1
ja, er ist wirklich furchtbar stachelig, wenn man nicht leicht 30cm abstand halten kann wird das eher zur qual