Seite 1 von 1

Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 09:05
von Andastra
Hallo!Ich bin neu hier und habe eine Frage zum Thema Salatgurken!Ich hoffe,es kann mir Jemand helfen.Wir haben auf Terrasse Salatgurken in Töpfen gepflanzt. Die wachsen wie verrückt und haben auch massig Blüten und auch schon kleine Gürkchen. Allerdings wachsen die wirklich riesig und mitlerweile kriechen die über die halbe Terrasse.Meine Frage ist nun: Kann man bei Gurken Blüten abzwicken,damit sie mehr Kraft für schon bestehende Früchte haben und kann man die langen Triebe,die über Terrasse kriechen einfach abschneiden ohne das der Pflanze was passiert?Bei unsren Tomaten schneide ich auch überflüssige Blätter einfach weg. Das klappt immer prima. Die legen die Kraft dann in die Frucht und der Pflanze passiert nichts. Geht das auch bei Gurken?Wäre dankbar über Antwort,sonst haben wir bald keinen Platz mehr um Draussen zu sitzen ;-)Lg

Re:Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 09:07
von Staudo
Die Gurkenpflanzen kannst Du beliebig einkürzen. ;) Achja, die Fruchtanzahl regelt die Pflanzen von allein. Werden Nährstoffe und Wasser knapp, werden Fruchtansätze abgestoßen.Herzlich willkommen.

Re:Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 09:34
von Andastra
Hm das erklärt dann wohl,wieso hin und wieder Blüten auf dem Boden liegen ;-)Schmeißen die Pflanzen die dann ab,weil sie genug haben? Schlau schlau.Gut,dann werde ich heute abend mal ein bisschen Wuchs eindämmen,damit ich nicht bald im Urwald sitze!Vielen Dank,hat mir sehr geholfen!!! :D

Re:Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 09:36
von Andastra
Haaaaaaaaaaaaalt,eine Frage hab ich noch!Wie gesagt,unsre Pflanzen haben schon massig Früchte. Einzelne wenige sind aber irgendwie braun und verkrumpelt. Also die werden nix,sterben schon bei 2 cm Länge ab. Das betrifft aber nur ganz vereinzelt wenige Früchte. Woran liegt das? Is das ein Zeichen dafür das die Pflanze krank ist oder sortiert sie auch nur natürlich das aus,was nicht ganz so stark war?

Re:Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 09:39
von Staudo
Das sind genau die Früchte, die die Pflanze nicht mehr ernähren kann. Nimmt das überhand, kann es helfen nach übergroßen Gurken im Dickicht zu suchen. Manchmal versteckt sich eine Frucht und reift. Das ist ein Signal für die Pflanze, keine weiteren Früchte mehr zu produzieren. Schließlich können auch Wasser- und Düngermangel den Abwurf von Früchten fördern.

Re:Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 09:45
von hymenocallis
Ich häng mich hier gleich mit einer Frage an:bei uns im Handel gibt es nur Schlangengurken - die schmecken uns nicht und im Beet haben die Pflanzen voriges Jahr nicht geblüht. Heuer haben wir durch Zufall eine alte Feldgurkensorte bekommen - die schmecken wunderbar und tragen brav. Erhalte ich die Sorte, wenn ich gegen Saisonende eine Frucht ausreifen lasse und im nächsten Frühling die Kerne als Saatgut verwende oder sind die Sämlinge nicht sortenecht?LGPS: Falls die Frage eine Lachnummer liefert - ich hab von Gemüsekultur keinen Tau, da fehlt die Erfahrung bisher noch ziemlich. Ich freu mich aber wie wild über die ersten Erfolge heuer und bin am dazulernen.

Re:Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 09:47
von Staudo
Feldgurkensorte klingt nach samenfester Sorte, also keine Hybride. Das Saatgut kannst Du promlemlos nehmen. Lass aber möglichst nur eine Frucht an einer Pflanze gelb werden. Die Pflanze wird absterben. Das geerntete Saatgut reicht völlig aus.Schon wieder ein Nachtrag: Wir haben eigene Schlangengurken und die schmecken frisch geerntet herrlich süßlich-aromatisch.

Re:Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 09:51
von Andastra
Hypride???? Samenfeste Sorte???? Das sind alles böhmische Dörfer für mich!Woher wisst Ihr sowas denn? Puuuh.Ich pack gleich ne Frage dazu! Wir haben ganz einfache Schlangengurkensamen gekauft und aus denen wurden nun unsre "Urwaltgurken". Kann ich davon am Ende auch echt Samen trocknen und nächstes Jahr neue Gürkchen ziehen? Puuuh Fragen über Fragen!

Re:Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 10:02
von hymenocallis
Feldgurkensorte klingt nach samenfester Sorte, also keine Hybride. Das Saatgut kannst Du promlemlos nehmen. Lass aber möglichst nur eine Frucht an einer Pflanze gelb werden. Die Pflanze wird absterben. Das geerntete Saatgut reicht völlig aus.Schon wieder ein Nachtrag: Wir haben eigene Schlangengurken und die schmecken frisch geerntet herrlich süßlich-aromatisch.
Danke für den Tip - so werden wir es machen.Schlangengurken unterscheiden sich stark von Feldgurken. Feldgurken sind rundlich, dick, kürzer und bestachelt. Sie haben ein festes sehr aromatisches, gar nicht süßliches Fruchtfleisch und man kann sie gut zum Kochen verwenden. Sie müssen entkernt und geschält werden (viele große Kerne, sehr harte Schale).Möglicherweise sind sie eine regionale Besonderheit, ob es unterschiedlliche Sorten davon gibt, weiß ich leider auch nicht. Man findet sie (die Früchte) nur auf den Bauernmärkten hier in der Region, die Samen und die Pflanzen sind nicht im Handel zu bekommen. Daher bin ich so interessiert daran, sie weiter zu kultivieren. LGPS: Gerade nachgelesen - in Deutschland sind sie angeblich unter der Bezeichnung Schmorgurken bekannt; Anbau ohne Rankgerüst im Liegen üblich. Bringt das Klarheit?

Re:Salatgurken

Verfasst: 26. Jul 2012, 14:11
von tapir
Man findet sie (die Früchte) nur auf den Bauernmärkten hier in der Region, die Samen und die Pflanzen sind nicht im Handel zu bekommen.
??? ::) für Österreich stimmt das so aber nicht!Ich habe Samen der Feldgurkensorte "Marketmore 76" vom Biosaatguthersteller Reinsaat. Die versenden ihre Ware (haben auch einen sehr informativen Katalog!) und man bekommt z.B. auch beim Gartencenter Bellaflora fast das ganze Sortiment. Feldgurken-Jungpflanzen bekommt man bei Arche-Noah (Pflanzenversand im Frühling über den Shop auf der home-page bzw. bei Raritätenbörsen).Meine Feldgurken lasse ich an einem Estrichgitter bis ca. 1 Meter Höhe klettern, weil so auch bei starken Regenfällen nicht die Gefahr besteht, dass die Früchte im Matsch liegen und zu faulen beginnen.Von meinen 3 Pflanzen habe ich bisher 15 Früchte geerntet.Liebe Grüße, Barbara