Seite 1 von 2
Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 10. Aug 2012, 22:32
von Zwiebeltom
Ich habe an verschiedenen Zimmerpflanzen (Hoya, Orchideen usw.) Wollläuse gefunden und will die schleunigst bekämpfen.Sprühen mag ich im Zimmer nicht wirklich und dabei ist ja auch immer das Problem, dass man kaum alle Winkel erwischt, in denen die Plagegeister sitzen. Gibt es ein Mittel zum Gießen (also auflösen und dann mit dem Gießwasser verabreichen), nach dem ich im Gartenmarkt gezielt fragen kann?
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 10. Aug 2012, 22:43
von Daniel - reloaded
.
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 10. Aug 2012, 22:52
von Zwiebeltom
Danke,dann besorge ich morgen was davon.Ich denke, dass ich alle Pflanzen auf dem Fensterbrett behandeln sollte, auch wenn die Läuse nicht überall zu sehen sind. Oder?
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 10. Aug 2012, 22:57
von Natura
Bei mir hocken die Viecher an den Zitrusbäumchen

und im Winter haben sie mir eine Passiflora gekillt

. An Ostern habe ich an den Mandarinen und Zitronen alle abgekratzt und die Blätter einzeln abgewaschen

, nun saßen sie schon wieder voll, obwohl sie auf der Terrasse stehen und ich habe schon wieder alle auffindbaren abgekratzt. Muß mir doch auch mal ein Spritzmittel besorgen.
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 13. Aug 2012, 23:10
von Dunkleborus
Einer der Gärtner der Sukkulentensammlung in Zürich erzählte mal, dass er dieses Blattglanzsprayzeugs ganz leicht auf die Wollläuse sprüht, das zerstöre die Wachsfusseln. Er sei mit der Wirkung ganz zufrieden.
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 13. Aug 2012, 23:22
von Daniel - reloaded
.
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 14. Aug 2012, 21:26
von Dunkleborus
Naja, er redete nur von Kakteen - und von ganz leichtem Ansprayen.
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 15. Mai 2015, 22:38
von b-hoernchen
Falls man nicht mit Gift hantieren will, kann man es bei geeigneter Witterung auch mit einem Freilandaufenthalt der Pflanzen probieren, z. B. im Sommer.Die trockene Luft in den Wohnungen ist für viele Pflanzen auf Dauer unerträglich. Die höhere Luftfeuchtigkeit im Freiland und vor allem, wenn die Pflanzen öfters warm angeregnet werden, lassen oft Schild-, Wollläuse und Thripse von alleine verschwinden. Schattenpflanzen am besten in einen Baum hängen oder darunter stellen, dann aber wegen Schnecken aufpassen!
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 15. Mai 2015, 23:00
von oile

Da wird ein Faden wieder aufgegriffen.
Wollläuse verschwinden nicht beim Freilandaufenthalt. Aber wenn die Pflanzen in den Bäumen hängen, sieht man sie wenigstens nicht.
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 15. Mai 2015, 23:07
von Argo

Man kann sie auch grün spritzen, dann sind sie auch weg......
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 16. Mai 2015, 10:50
von enaira
Bei Orchideen empfehle ich die Pflanzen komplett in eine Spritzlösung eines Thiamethoxam-, Imidacloprid- oder Acetamiprid-Präparates zu tauchen (Blütenstände abschneiden). Über eine reine Substratbehandlung kriegst du bei Orchideen nicht genug Wirkstoff in die Pflanze, beim spritzen triffst du nicht alles. Den Rest der Brühe kannst du dann zum gießen der übrigen Pflanzen verwenden.
Das würde ich auch dringend empfehlen. Die Viecher sitzen nicht nur an den Pflanzen und im Substrat, sondern z.B. auch unter den Topfrändern.Ich habe so viel probiert und war dann irgendwann so genervt, dass ich die komplette Phalaenopsis-Sammlung entsorgt habe. Seitdem ist Ruhe, die neuen Pflanzen sind bislang frei...Ich habe aber vermutlich auch den Fehler gemacht, nicht regelmäßig genug nachzubehandeln, wie Daniel es auch empfohlen hat.Mit der nötigen Disziplin und Konsequenz hast man vielleicht eine Chance.Oiles Hinweis zum Freiluftaufenthalt kann ich nur bestätigen, habe ich auch versucht, ohne nennenswerten Erfolg. Manchen Orchideen, z.B. Phalaenopsis, bekommt der Aufenthalt draußen auch nicht so gut...
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 16. Mai 2015, 10:57
von oile
Ich habe jetzt welche an meiner großen Hoya carnosa, die ums Fenster rankt. Keine Ahnung, womit ich mir die eingeschleppt habe.
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 16. Mai 2015, 11:09
von enaira
Bei der könntest du es mit Zäpfchen/Stäbchen schaffen...Die von Careo hatten bei meiner Hoya bella ausreichend gewirkt.
Re:Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 3. Mai 2016, 23:06
von oile
Ich habe jetzt welche an meiner großen Hoya carnosa, die ums Fenster rankt. Keine Ahnung, womit ich mir die eingeschleppt habe.

Die Hoya musste ich entsorgen: eine lausige Zeit mit viel zu viel Arbeit und wenig Muße, die Pflanzen zu kontrollieren, führte zu massivem Befall. Dann entdeckte ich auf der gegenüberliegenden Fensterbank, dass meine alte in Winterruhe befindliche Crassula ovata befallen war. Sie wurde gefrostet. Und vor ein paar Tagen musste ich entdecken, dass die Biester an sukkulenten Pelargonien sitzen und leider, leider auch an Kakteen. Die stehen in sehr mineralischem Substrat, v.a. die Ariocarpus und die Astrophyten. Was nun tun? Gibt es bei Kakteen Unverträglichkeiten mit den gängigen Mitteln?
Re: Bekämpfung von Wollläusen an Zimmerpflanzen
Verfasst: 6. Mai 2016, 14:41
von Daniel - reloaded
.