Seite 1 von 2

Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 11. Aug 2012, 19:03
von Dendrobiumglotzer
Hallo!Im Aprill habe ich mal meine Amarcrinum umgetopft, was seh ich: etwa 15 Engerlinge machen sich an den Wurzeln und/oder Basalblatten zu schaffen. Diese Fraßtätigkeit ist wohl der Grund, dass aus1 Zwiebel so ungefär 150 Zwiebelchen wurden >:( >:( >:(Also, wer Amarcrinum gewerbsmäßig vermehren möchte, Geheimtipp Engerlinge :P Gut, Substrat an Wurzeln entfernt, Engerlinge abgesammelt, und ich schreib jetzt nicht, dass ich sie zum Nachbar geschmissen hätte... .Sie sieht schon besser aus, aber ich habe jetzt mal Danadim Progress 15ml/10l draufgesprüht, in die Erde gegossen. das Giftwasser in hohem Untersetzer stehen lassen, so dass ALLEEES insektenmäßige im Topf verreckt.Ich hoffe doch sehr, sollte dort sich noch ein paar Biester versteckt halten, dass sie jetzt DÜnger für die Amarcrinum ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nach diesem Gift-Overkill noch irgendetwas im Topf kriecht.Oder habe ich mir die Mühe umsonst gemacht, und die Engerlinge lachen mich jetzt aus??? Und ihr??? Auchmal wieder?Meine Hauptzwiebel hatte u=20cm, dann kamen die Engerlinge, und innerhalb von 3 <Jahren habe ich so 150 Zwiebelchen im Topf. Sowas ist extrem ärgerlich. Kann man mir meinen Ärger nachempfinden?

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 11. Aug 2012, 19:53
von Dendrobiumglotzer
Bilder:

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 11. Aug 2012, 19:53
von Dendrobiumglotzer
Bild 2, ich weiß noch nicht, wie ich es auf einmal mache.

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 15. Aug 2012, 19:14
von Dendrobiumglotzer
Hat denn wirklich keiner Ahnung, oder Lust, was zu schreiben? Sowas wie in der Art" Hast mal wieder mit Atombomben auf Läuse gezielt"??? würde mir schon helfen :'( Und das, obwohl ich am 13ten Rauspresstag hatte :'(

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 15. Aug 2012, 19:24
von Dendrobiumglotzer
Denkt ihr lieben lute eigentlich, dass ich ein Troll wäre?Ein Troll wäre ich gerne in einem Verschwörungstheoretiker-Forum...da hätte ich Spass, aber doch nicht im Gartenforum. Wenn ihr denkt, ich wär ein Troll, dann wäre das scheibe!

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 15. Aug 2012, 22:06
von oile
Hhm, ich bin schlicht nicht auf den Titel angesprungen. Für ein Troll halte ich Dich nicht, auch wenn mir manches drollig vorkommt nichts für ungut. ;) Ich denke schon, dass Du mit Deiner Methode alle erwischt hast. Tauchen hätte wahrscheinlich auch schon genügt. Mich würde noch interessieren, was für Engerlinge denn das waren. Dickmaulrüssler vielleicht?

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 16. Aug 2012, 18:26
von Dendrobiumglotzer
Ne, DMR nicht, die Larven waren fett und gleich dick von vorne bis hinten. Wir haben hier oft Mai und Junikäfer. Aber was genau es war, nicht.

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 19. Aug 2012, 12:07
von Phalaina
Waren es womöglich die Larven von Narzissenfliegen? Diese können auch an Zwiebeln von Rittersternen und deren Verwandtschaft üble Schäden verursachen - die Zwiebel wird weitgehend ausgehöhlt, treibt aber oft von Zwiebelboden her kleine Brut, so wie von Dir beschrieben.

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 19. Aug 2012, 12:15
von Phalaina
P.S.: Eine Behandlung mit einem systemischen Mittel auf der Basis von Dimethoat (wie Dein Danadim Progress) erscheint mir angemessen. Die Wirkung hält einige Wochen an, muss aber wegen der erneuten Eiablage durch freifliegende Fliegen dennoch wiederholt werden.

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 19. Aug 2012, 21:28
von Dendrobiumglotzer
Phalaina, Danke für die Info.Sollte ich sie eigentlich jetzt nochmal austopfen und vereinzeln(in Gruppen natürlich), Wurzeln abspülen und genau nachgucken? Wäre schade, wennn die mir eingingen

Re:Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 21. Aug 2012, 21:01
von Phalaina
Weil Amarylidaceen bekannt sind für ihre Abneigung gegen Wurzelstörungen, würde ich davon absehen, oder eventuell nur einige Zwiebeln zur Probe untersuchen. Da die Narzissenfliege noch fliegt, würde ich das systemische Mittel nach Ablauf der vom Hersteller angegebenen Wirkzeit auf jeden Fall nochmal einsetzen.

Re: Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 18. Okt 2023, 09:04
von helga7
Ich hab diese Pflanze als Amarcrinum memoria-corsii vor zwei Jahren gekauft, jetzt bin ich unsicher, ob es das überhaupt ist?

Bild

Bild

Re: Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 21. Okt 2023, 12:48
von Sarracenie
Hi Helga,

ne Crinum (Hakenlilie) wär da durchaus möglich, ebenfalls noch andere Crinum-Hybriden außer Amacrinum (meine Amacrinum hatten so klein noch net so "lange" Scheinstämmchen)

da wirste wohl noch bis zur Blüte/Blütezeit warten müssen ;D. Crinum blühen eher im Sommer, die Amacrinum wegen der Amaryllis belladonna ja im Herbst (meine blüht von Ende September bis November/Dezember)

MfG Frank

Re: Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 21. Okt 2023, 23:05
von helga7
Danke, Frank! :D
Und was meinst du mit warten müssen? Ein Jahr? Fünf Jahre? Wie groß wird denn die Pflanze? :o
Ich hab sie seit eineinhalb Jahren, bekommen als die 'Zwiebel', die man in der Mitte sieht, die kleinen rum herum sind im Laufe des Jahres gekommen.
Ich hab noch seit Jahren Crinum powelii, die blühen brav. Die stell ich während des Winters kalt und finster und schneide die welken Blattschöpfe dann im Frühling ab. Soll ich das mit dieser hübschen Pflanze auch machen? Sie steht jetzt im rostfrei gehaltenen Wintergarten .

Re: Amarcrinum memoria-corsii

Verfasst: 21. Okt 2023, 23:19
von Kapernstrauch
Helga, gut dass dein Wintergarten rostfrei ist ;D!
Aber im Ernst, zum Thema - ich hab eine Crinum aus Madeira im Topf, die schaut wirklich so ähnlich aus (nur leider von Schnecken zerfressen), wann und ob die blühen wird, weiß ich leider auch nicht, dann können wir vergleichen....