Seite 1 von 2
Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 16. Aug 2012, 08:31
von Pewe
Die Blühdauer vom feurigen Jakob reicht leider nicht aus für die gesamte Helenium/Helianthus-Blüte. Fällt irgendwem eine rotblühende Staude ein, die die zweite Hälfte der Helenium/Helianthus-Blüte abdeckt, sich in der Höhe und ganz besonders in der Leuchtkraft mit dem Jakob messen kann?
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 16. Aug 2012, 15:54
von Gartenlady
Eine Dahlie vielleicht, davon gibts viele leuchtend rote.Rote Persicarias wären auch sehr schön, zumal sie mit ihren Blütenkerzen einen schönen Kontrast zu den runden Blüten der anderen Stauden bilden. Die Leuchtkraft der Monarda haben sie wahrscheinlich nicht, blühen aber bis zum Frost.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 16. Aug 2012, 22:02
von Pewe
Danke Gartenlady. Dahlie eher nicht. Das Ausbuddeln und Überwintern ist nix für mich.Vor meinen roten Persicarias hab ich auch schon grübelnd gestanden. 'Fat Domino' macht da wohl am meisten her und scheint auch gut standfest zu sein. Wenn also sonst niemandem was besseres einfällt ....
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 16. Aug 2012, 22:08
von Gartenlady
Hast Du gute Erfahrungen mit ´Fat Domino´ gemacht? Hier gab es kürzlich eine Diskussion, ob sie für das Rote Beet im Boga geeignet sei oder nicht. Es gab Zweifel bzgl. der Winterhärte dieser Sorte.Wenn Du gute Erfahrungen damit gemacht hat, wäre das eine gute Nachrticht für uns.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 16. Aug 2012, 22:13
von Pewe
Ich hab nur eine Pflanze, mit dieser aber gute Erfahrungen gemacht. Ist gut über den Winter bzw. den Februar (-23°) gekommen und samt sich offenbar nicht aus - jedenfalls konnte ich keine Sämlinge entdecken, im Gegensatz zu den meisten anderen. Sehr schönes Teil.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 16. Aug 2012, 22:14
von Staudo
Die Bistortapersicariapolygonum stehen derzeit in der Sichtung. Zumindest in Weihenstephan sollte es erste Erfahrungen geben.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 16. Aug 2012, 22:36
von Treasure-Jo
wie wärs, mit frühblühenden, roten Chryanthemen
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 17. Aug 2012, 07:31
von Staudo
Die neuen Echinaceasorten halten bis in den Herbst durch und wenn es etwas brüllen darf, wäre Aster 'Alma Pötschke' eine Variante.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 17. Aug 2012, 08:00
von Gartenlady
Eine rote Aster fände ich auch gut, es gibt ja richtig rote Sorten.Sehr schön ist Echinacea ´Tomato Soup´ ich weiß aber nicht wie lange sie durchhält und auch nicht wie lange die genannten Sonnenbräute und Helianthus blühen, die eine Begleitung suchen. Bei den Sonnenbräuten gibt es ja auch rote späte Sorten.Crocosmias blühen auch lang und z.T. knallig rot.Hier Echinacea ´Tomato Soup´ im roten Beet im Boga, die gelben Tupfen sind Ratibida, die mühsam ausgesät wurden und eigentlich rot hätten sein sollen nun sieht jede Pflanze anders aus, aber es gibt auch rote darunter, die wären also auch eine Option.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 17. Aug 2012, 09:45
von Pewe
wie wärs, mit frühblühenden, roten Chryanthemen
Wirklich rote hab ich noch nicht gesichtet - muss mich mal umsehen. Leider sind zumindest die hier stehenden Chrysanthemen nicht wirklich standfest. Die meisten - so sieht es jedenfalls bislang aus - haben den Februar auch nicht überstanden.
Die neuen Echinaceasorten halten bis in den Herbst durch und wenn es etwas brüllen darf, wäre Aster 'Alma Pötschke' eine Variante.
Echinacea wollen hier nicht, warum auch immer. 'Alma Pötschke' habe ich und finde sie keineswegs brüllend, doch eher lieblich barbiemäßig. Es darf nicht nur etwas brüllen, es soll krachen.
Gartenlady hat geschrieben:Eine rote Aster fände ich auch gut, es gibt ja richtig rote Sorten.Sehr schön ist Echinacea ´Tomato Soup´ ich weiß aber nicht wie lange sie durchhält und auch nicht wie lange die genannten Sonnenbräute und Helianthus blühen, die eine Begleitung suchen. Bei den Sonnenbräuten gibt es ja auch rote späte Sorten.Crocosmias blühen auch lang und z.T. knallig rot.Hier Echinacea ´Tomato Soup´ im roten Beet im Boga, die gelben Tupfen sind Ratibida, die mühsam ausgesät wurden und eigentlich rot hätten sein sollen nun sieht jede Pflanze anders aus, aber es gibt auch rote darunter, die wären also auch eine Option.
Crocosmia scheinen mir ein wenig unsicher zu sein. Mal blühen sie, dann wieder nicht. Wenn, hier steht der Luzifer und von 4 oder 5 Stielen blüht gerade mal einer, dann sind sie allerdings seehr schön.Ratibidas gefallen mir ausgesprochen gut und ich hab auch reichlich ausgesät. Leider waren auch hier die meisten gelb. Nix gegen gelb, ich liebe es, in diesem Fall waren mir die roten aber lieber. Außerdem sind selbst die roten Ratibidas zwar sehr schön, jedoch fehlt es an Höhe und am Brülleffekt. Übrigens muss ich meine Aussage bzgl. 'Fat Domino' berichtigen. Nach heutiger genauer Inspektion - er samt sich schon aus, wenn auch sehr wenig. Absolut keinen Sämling fand ich bei 'Pink Elephant'. Der ist sehr blütenreich und standfest. Schade, dass die Farbe nicht passt.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 17. Aug 2012, 09:49
von Zwiebeltom
Bei brüllendem Rot fällt mir die Brennende Liebe, Lychnis chalcedonica, ein. Die knallt auf jeden Fall!
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 17. Aug 2012, 09:52
von Pewe
Ja, das tut sie

Leider ist die um diese Zeit auch ziemlich fertig mit blühen.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 17. Aug 2012, 09:54
von Zwiebeltom
Ok, das kann sein. Mangels eigenem Garten habe ich nicht so in Erinnerung, wann die Brennende Liebe aus den Beeten brüllt. :)Auffällig rot ist auch Silene regia, aber die ist zarter und bringt damit nicht so einen Knalleffekt.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 17. Aug 2012, 09:58
von Pewe
Die kenne ich nicht, werde sie aber mal ausprobieren.
Re:Blühnachfolge für 'Jakob Cline' gesucht
Verfasst: 17. Aug 2012, 16:48
von SouthernBelle
es soll wohl was dauerhaftes sein? Ansonsten gibt es auch sehr schoene ziemlich knallrote Zinnien. Zinnia Red Spider hat ziemlich kleine Blueten, aber wenn sie erstmal in Gange kommt, ordentlich viele. Die Phloxe sind vermutlich alle zu blaustichig, aber da bin ich nicht so fit.Centhrantus remontiert mit Rueckschnitt ganz gut, aber richtig knallige Sorten? Ne spaete Taglilie?