Seite 1 von 4
Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 21. Aug 2012, 13:08
von Mediterraneus
Ich spiele mit dem Gedanken, noch einen Birnbaum zu setzen.Auf der Streuobstwiese wächst ein älterer Birnbaum ganz gut, dort, wo der boden tiefgründiger ist.Ansonsten haben auf dem flachgründigen, in der Tiefe steinharten roten Buntsandsteinboden die tiefwurzelnden Birnbäume keine guten Chancen.Jetzt hab ich mir gedacht, dass ich eine Birne auf Quitte veredelt pflanzen könnte. Quitte wächst nämlich bei mir hervorragend.Quitte ist im Gegensatz zur Birnenunterlage flachwurzelnd und könnte mit dem Boden besser klar kommen, auch wenn eine Birne draufveredelt ist.Wie sind eure Erfahrungen, besonders zu Birnbäumen auf Quitte?Gedacht hab ich an eine lagerbare Winterbirne. Welche Sorten könnt ihr empfehlen? In der engsten Auswahl steht Josefine von Mecheln.An einer anderen Stelle wächst auch noch eine junge Madame Verte, diese fällt also flach.GGF könnte ich die Birne auch an die Südostseite eines Schuppens als Kordon, Spalier etc ziehen.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 21. Aug 2012, 15:08
von Isatis blau
Auf meiner Obstwiese wachsen Quitten und Birnen auf Sämlingsunterlage gut. Eine Birne auf Quitte veredelt hat ein paar Jahre überlebt, mit verschwindend wenig Zuwachs und dann das Zeitliche gesegnet. Mein Boden ist aber eine Zumutung für anspruchsvolle Gewächse.Ich finde die Tongern sehr lecker, die wird auch mit Sämlingsunterlage nicht sehr groß.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 21. Aug 2012, 15:15
von Mediterraneus
Das Problem bei mir ist ja die Sämlingsunterlage/Birne, da der Boden in der Tiefe kalt und tonig, felsig ist.Es gehen bei mir Tiefwurzler allgemein schlecht.Deshalb war ich von der Quitte sehr positiv überrascht. Ich hätte nie gedacht, dass Quitte so gesund und üppig wächst.Also kam ich auf das Ergebnis: Birne auf Quitte. Vorläufig

Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 21. Aug 2012, 15:19
von Isatis blau
Ich bin die, die aus ihrem Boden in Notzeiten Geschirr töpfern könnte. Der Ton kommt in etwa 10cm Tiefe. Es ist allerdings ein Südosthang und der Boden ist warm.Birnen kommen hier sehr gut mit dem Boden zurecht.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 25. Aug 2012, 09:02
von Apfelfreund
Bei Veredelungen auf Quitte muß häufig eine Zwischenveredelung von Gellerts Butterbirne sein, da nicht alle Birnen sich direkt mit Quitte vertragen.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 25. Aug 2012, 09:29
von Mediterraneus
Ich gehe davon aus, dass diese Zwischenveredelungen von Baumschulen gemacht werden, wenn ich dort einen fertigen Baum kaufe.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 31. Aug 2012, 07:40
von Mediterraneus
Bei den Winter- und Lagerbirnen hab ich mir nun ein paar Sorten rausgesucht:Börrstädter große Winterbirne, Olivier de Serres, Josefine von Mecheln, Nordhäuser Winterforelle, Esperens BergamotteIch hätte gerne eine Birne, die man im Normallager wie Äpfel möglichst lange lagern kann. Genußreife so von Januar bis März.Gibts sowas? Oder brauch ich da ein spezielles Lager?Welche Sorte ist empfehlenswert?Ich möchte einen kleinen Birnbaum, deshalb auf Quitte veredelt. Bin irgendwie ratlos

Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 31. Aug 2012, 08:31
von Zuccalmaglio
Zu den Sorten kann ich dir leider nichts sagen.Die Schwierigkeit wird darin bestehen, überhaupt eine Birnensorte, die auf Quitte veredelt ist, fertig aus dem Handel zu bekommen.Ich habe so etwas noch in keinem Angebot, von der Baumschule bis zum Baumarkt, gesehen.Ich vermute, dass wirst du in Auftrag geben müssen. Und dann solltest du je nach Sorte die Frage einer Zwischenveredlung prüfen.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 31. Aug 2012, 10:05
von Mediterraneus
Nahezu alle Buschbäume bei Birnen sind auf Quitte veredelt. Es ist sogar recht schwierig, im allgemeinen 0815-Sortiment einen Baum zu erwischen, der nicht auf Quitte veredelt ist (das bezieht sich jetzt auf Gartenmärkte, Baumärkte, in Baumschulen ist das anders).Problematisch könnte das bei alten (Streuobst-)Sorten sein, da hast du recht.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 31. Aug 2012, 11:59
von Isatis blau
Warum ratlos? Ich habe vor zwanzig Jahren mehrere Birnbäume auf Sämlingsunterlage auf meine Baumwiese gepflanzt. Die Bäume sind nicht so furchtbar groß geworden. Solche, bei deren Sortenbeschreibung schwachwüchsig steht, sind sogar recht klein geblieben. Wenn Du nicht so weit weg wärst, könntest Du sie Dir anschauen und sehen, ob sie die richtige Größe für Dich haben.Es hat auch eichenartige Birnbäume auf der Wiese, an dem Standort können starkwachsende Birnbäume schon groß werden. Aber schwach wachsende Sorten werden auch auf Sämlingsunterlage nicht groß.Zur Aufbewahrung von Birnen: Die Tongern, die ich letztes Jahr geerntet habe, hatte ich in einem Korb auf dem Balkon, an schattiger Stelle stehen. Essbar und sehr lecker waren sie im Dezember.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 31. Aug 2012, 23:11
von schwarzriesling
Die Gräfin von Paris reift sehr spät, schmeckt gut und ist lange lagerfähig. Wenn Du kühl genug lagern kannst, sind auch die Köstliche von Charneu und die Vereinsdechantsbirne gut zu lagern.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 31. Aug 2012, 23:45
von Elro
Die Gräfin hält hier auch nur bis Dezember durch.Ich bin suche schon lange nach richtigen Lagerbirne.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 1. Sep 2012, 00:00
von cydorian
Die Gräfin von Paris hält länger, vorausgesetzt man erntet sie zum richtigen Zeitpunkt. Und zwar nicht zu früh, auch wenn das zunächst widersinnig klingt. Lagerbirnen bis nach Weihnachten gibts generell nicht so viele: Die genannte Josefine von Mechelen, Esperens Bergamotte, Notaire Lepin, Nordhäuser Winterforellenbirne, Edelcrassane, Olivier de Serres und durchaus auch die Paulsbirne, die ab Dezember lecker wird und aus der Schale gelöffelt werden kann.Quitte A und Quitte C sind Standardunterlagen für Birnen. Null Problem, Birnensorten darauf zu bekommen.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 1. Sep 2012, 10:29
von Apfelfreund
Quitte A und Quitte C sind Standardunterlagen für Birnen. Null Problem, Birnensorten darauf zu bekommen.
Aber eben teilweise nur mit Zwischenveredelung! So will es jedenfalls die Literatur.
Re:Birnen: Unterlagen, Baumformen, gute Sorten
Verfasst: 1. Sep 2012, 10:31
von Apfelfreund
Aber schwach wachsende Sorten werden auch auf Sämlingsunterlage nicht groß.
Wenn Du magst, stell doch mal ein paar Fotos rein mit Sortennamen und Alter der Bäume.