Heidel- und schw. Johannisbeerempfehlungen
Verfasst: 29. Aug 2012, 11:08
Hallo zusammen,auch wenn das Thema vllt schon zig mal durchgekaut wurde, aber ich bin neu hier und möchte nächstes Jahr gerne 2-3 schwarze Johannisbeeren und 2 Heidelbeersträcher pflanzen. Nur bei den ganzen Sorten die es da gibt... Erdbeeren sind nächstes Jahr auch dran (meine wurden komplett von Wühlmäusen vernichtet - aber die eine Sorte war sowieso nicht sooo toll)- aber da werd ich einfach mal alle 8 Sorten testen - bei den Büschen geht das ja leider nicht so einfach...
Vllt schonmal kurz zu dem was ich als noch relativer Neuling habe und was bei mir so klappt: Habe im Herbst 2009 begonnen den alten "Obsthof" von meinen Eltern umzugestalten. Bis dahin konnte ich nur ein paar spärliche Erfahrungen mit Erdbeeren vorweisen... War im Prinzip nicht mehr, als ein total verwilderter Teil einer Kuhwiese mit ein paar alten und teils schon halb toten Apfel- und Kirschbäumen drauf. Nun stehen da wieder 3 Süßkirschen, 2 Apfelbäume und ein Zwedgen-/Mirabellenbaum (so einer wo 2 Sorten auf einem Baum wachsen). Dann noch Herbsthimbeeren, Purple Raspberry, Brombeeren, weiße Johannisbeeren (haben leider Blattfall..), Holunder, ein paar andere Wildgehölze und seit diesem Frühjahr noch ein Pfirsich. Aber habe noch was Platz...
Hab jetzt versucht möglichst viel über verschiedene Sorten von schw. Johannisbeeren und Heidelbeeren raus zu finden, aber da gibt es halt viel widersprüchliches (okay - ist natürlich auch alles Geschmackssache, aber trotzdem...). Bei schwarzen Johannisbeeren finde ich die Sorten Ben Alder, Leandra, Ometa, Fertöder 1, Bona und die Nimue von Lubera interessant. Aber zum Einen weiß ich nicht, welche ich davon für die Befruchtung zusammen setzen könnte (denn auch bei den Selbstbefruchtenden soll das ja gut sein - passt z.B. Blüte "mittel" mit "spät"?) und zum Anderen weiß ich nicht so recht, welche wirklich gut schmecken, also viel Aroma haben und nicht ganz so "zum Gesicht verziehen" sind... Man könnte auch sagen: ich liebe das Cassis-Aroma
Sollen später für Gelee, Aufgesetzen und fürs Müsli her halten... An Heidelbeeren finde ich die Sorten Blueroma, Blue Dessert und die Waldheidelbeere Sylvana ganz interessant. Halt alle von Lubera, aber kenn mich mit Heidelbeersorten halt überhaupt nicht aus. Hab aber schon mehrmals gelesen das z.B. Duke und Bluecrop geschmacklich nicht so der burner sein sollen... Und ich möchte halt auch hier ein intensives Aroma für Marmelade, Aufgesetzten und fürs Müsli
Kann mir da vllt jemand weiter helfen? Hat zufällig jemand mehrere Sträucher davon im Garten stehen und kann Geschmacksratschläge erteilen? Oder auch noch ganz andere Sorten vorschlagen?Vllt noch kurz für die Schwarzen (die Heidelbeeren müssen ja sowieso in ein Moorbeet): haben hier eher schweren Lehmboden, der Garten ist in Osthanglage und nur bedingt geschützt bzw. im Winter kanns da hinten auch schonmal richtig rein frieren. Dafür bekommen die Pflanzen da hinten aber richtig viel Sonne - um genau zu sein - vllt eher etwas zu viel - die Weißen hatten die letzten beiden Jahre an den Beeren leider etwas Sonnenbrand...).Und dann vllt noch eine klitze kleine Frage: hab hier in einem anderen Beitrag gelesen, dass man in das Heidelbeerbeet Fichtenspäne mit einbringen kann/soll. Bin im Moment dabei aus 30 Jahre alten Kiefernbohlen ein schönes großes Hochbeet zu zimmern (soll meine Erdbeeren zukünftig vor den Wühlmäusen schützen), bzw. bin grad noch beim Hobeln... Wäre es ratsam davon was zurück zu halten und nicht alles mit ins Hochbeet zu packen sondern etwas nächstes Jahr für die Heidelbeeren zurück zu halten? Ist halt nicht Fichte sondern Kiefer...?Ups - ist jetzt ziemlich lang geworden
- tschuldigung wenns wen nervt...
Aber schonmal Danke im Voraus!Viele Grüße aus dem Oberbergischen - falls das jemandem was sagt






