Seite 1 von 2

Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 16:22
von Santolin
Im hinteren Eck unseres Grundstückes ist ein ziemlich quadratischer Teil mit Kantenlänge 20m. Auf der Grenze in -der Mitte der 20 m -stand ( im Grundplan offiziell als Grenzbaum eingezeichnet ) eine Eiche mit 4 Stämmen, Stammdurchmesser der einzelnen Stämme jeweils 60cm. 2 Stämme jeweils in unser und in das Nachbargrundstück ragend. Das Nachbargrundstück war ein kleiner Hang neben der Straße, es wurde letztes Jahr als Baugrundstück verkauft. Der neue Käufer sägte als allererstes seine zwei Stämme etwa 1m über dem Boden ab. Schon da hat mein Herz geblutet und ich hatte die schlimmsten Befürchtungen. Wir sind ja nur immer in den bayrischen Ferien da und was in der Zwischenzeit passiert.......Dann an Weihnachten der nächste Schlag: 3 Tage fuhren Bagger und Lastwagen unzählige Fuhren Erde weg, der Hang wurde vollständig abgegraben , teilweise 7 m hoch und an diesen Stellen die berüchtigten Zyklopensteine angefahren.An Pfingsten dann der echte Schock: unsere beiden Eichenstämme waren auch umgefallen. Genauer gesagt, sie hatten mit dem Bagger einfach solange an den Wurzeln gescharrt, bis es passiert ist. Und dann war es natürlich der Mistral.Gerade dieses Stück war immer ein schattiger und verwunschener Platz, ich habe es besonders geliebt. Im Umfallen haben die Eichen auch noch zwei Ulmengipfel umgeknickt, die etwa in der Mitte der 400qm stehen. Wir haben sie hat geköpft, sie sehen jetzt eher seltsam aus.Meine dringliche Frage jetzt für das Arboretum:Welchen Baum/Bäume kann ich pflanzen, dass ich in 5 - 8 Jahren zumindest wieder eine Ahnung der früheren Stimmung habe. An einer der Längsseiten stehen noch 3 Eichen, aber sie geben keinen Schatten da sie - oh je, in welche Richtung stehen sie, dass nur am Abend ein wenig Schatten ist????In der Mitte die zwei Ulmen. Einige Lorbeer- und Mittelmmerschneeballsämlinge ( ca. 50cm hoch, unregelmäßig verteilt)Fast den ganzen Tag sonnig und trocken (Südfrankreich)Könnt ihr mir etwas empfehlen?

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 17:26
von Poison Ivy
Neue Nachbarn mit neuen Bauideen sind immer wieder eine Quelle der Freude. :PDavon mal abgesehen: Du gibst Zone 9 an, ich vermute, im Sommer wird es dort ziemlich trocken. Es dürfte dann besser sein, im Spätherbst zu pflanzen, damit ein neues Bäumchen bis zum nächsten Sommer möglichst viel Wurzeln bilden kann.Spontan fällt mir ein: Paulownia tomentosa, der Blauglockenbaum. Sehr raschwüchsig und recht ansehnlich. Oder - wenn der Boden nicht zu flachgründig und zu kalkhaltig ist - die immergrüne Magnolia grandiflora, die im sommerwarmen Klima auch recht flott wächst und mit sommerlicher Trockenheit recht gut zurechtkommt.

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 17:49
von Santolin
Paulownia habe ich mir auch schon gedacht. Ich würde sie in den Allerheiligenferien pflanzen. Dann hat sie Zeit, sich einzuwurzeln. Der letzte Winter war allerdings sehr trocken. Es gibt in der Ortschaft zwei sehr große Magnolia grandiflora, aber mein Sämling ist seit 7 Jahren im mal 2/mal 4/ mal 2 Blätterstadium. Unser Boden ist sehr kalkhaltig.

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 17:51
von pearl
hört sich beides sehr gut an und Santolin wird sich über beide freuen, nicht über diese schwere Entscheidung. ;) :D

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 18:06
von Poison Ivy
Paulownia habe ich mir auch schon gedacht. Ich würde sie in den Allerheiligenferien pflanzen. Dann hat sie Zeit, sich einzuwurzeln. Der letzte Winter war allerdings sehr trocken. Es gibt in der Ortschaft zwei sehr große Magnolia grandiflora, aber mein Sämling ist seit 7 Jahren im mal 2/mal 4/ mal 2 Blätterstadium. Unser Boden ist sehr kalkhaltig.
Ein interessanter, anspruchsloser, selten gepflanzter, recht raschwüchsiger Baum, der mit Kalk und Hitze zurechtkommt, ist Eucommia ulmoides. Nicht leicht zu bekommen, Herrenkamper Gärten hat ihn.

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 18:12
von SouthernBelle
Grenzabstand und Zaun? Faellt mir obendrauf ein, bei saegenden Nachbarn und langer Abwesenheit. Vermutlich wirft jeder Baum an etwa derselben Stelle ja Schatten auf den Nachbarn, warum haette er sonst saegen sollem. Gibts nen Vertrauten vor Ort, der ab und zu guckt? Waere doch aergerlich, wenn die schoene neue Paulownia beim naechstem "Mistral" gleich wieder umfallen wuerde...Ich guck auch noch mal in mein Baeumebuch, da gibts auch Zone9- Baeume.

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 18:35
von Coquelicot
Fast den ganzen Tag sonnig und trocken (Südfrankreich)
Da fällt mir sofort ein: Albizzia.Wächst schnell, blüht zudem auch, wächst schirmförmig und gibt schnell Schatten. Kenne ich aus Südfrankreich, aus einem im Sommer sehr trockenen Gebiet. Man konnte wunderbar darunter sitzen.Weiterer Vorteil: Nach ein paar Jahren fängt der Baum an, sich wie wild zu versamen, ähnlich wie hier der Ahorn. So hättest du immer Nachschub parat, wenn die Nachbarn wieder eine Mistral-Aktion starten...Wächst aber breit. Zaunabstand, wie eben über mir erwähnt, sollte man auf jeden Fall beachten.

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 20:08
von partisanengärtner
Wie wärs eigentlich mit Catalpa die ist auch sehr raschwüchsig. Robinien sollten auch nicht schlecht sein haben einen schönen lichten Schatten.Sind halt nicht so ausgefallen.Wächst da auch Acacia dealbata? Die kenn ich als sehr raschwüchsig nach der Anwachszeit..

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 21:11
von oile
Aber Deine Sitzung ist leider abgelaufen. 8)

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 7. Sep 2012, 23:10
von zwerggarten
da möchte ich nochmal mit lauter purli hin - das war toll! :D ;)

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 8. Sep 2012, 07:57
von Poison Ivy
Aber Deine Sitzung ist leider abgelaufen. 8)
Der Link funktioniert bei mir aber immer noch (auch nach dem Leeren des Browsercaches).Wie dem auch sei: War ja nur ein Vorschlag für einen ungewöhnlichen Exoten.Acacia dealbata verträgt kurzfristig so etwa bis -10 °C, allerdings leidet dann die Blüte. Selbst in Südwestfrankreich erleidet der Baum alle paar Jahre immer mal wieder Frostschäden. Er ist deshalb auf dem Kontinent wirklich nur etwas für mediterrane Klimate. Übrigens sollen die Wurzeln dieser Acacia bei Verletzung intensiv und anhaltend nach Kloake stinken. Das würde sicher die Nachbarn freuen, wenn sie eine im Grenzbereich stehende Acacia angraben...

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 8. Sep 2012, 09:57
von Gartenplaner
Übrigens sollen die Wurzeln dieser Acacia bei Verletzung intensiv und anhaltend nach Kloake stinken. Das würde sicher die Nachbarn freuen, wenn sie eine im Grenzbereich stehende Acacia angraben...
*lach*DAS wär doch mal ne interessante biologische Kriegsführung - und ne Lektion für die Nachbarn >:( Aber da sollte man auf die Hauptwindrichtung achten ;D

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 8. Sep 2012, 12:45
von Santolin
vielen Dank für eure Vorschläge. Albizia finde ich wunderschön. Die haben wir vor das Haus gepflanzt und hoffen seit 4 Jahren auf Schirmbildung ;) Jung scheint sie langsamer zu wachsen und wir haben sie nur wirklich klein kaufen können (ca. 35 cm ) Da der Hausmeister trotz Anweisung immer recht sparsam die paar Bäume und Sträucher gießt, die er gießen soll ist sie Anfang August immer nur noch mit eher gelb/bräunlicher Notbelaubung ausgestattet. Meist spring ich aus dem Auto und geh erst mal Albizia gießen! Zusätzlich gab es diesen Winter ja lange Frost. Aber sie hat es gepackt und ist mittlerweile gut 70/80 cm hoch.Robinien finde ich auch sehr schön, das wunderbare helle Laub und den tollen Blütenduft. Aber die wachsen hier wie Unkraut, jedes Jahr mindestens 10 - 15 neue Sämlinge an dem Weg entlang, der zu unserem Haus führt. Wir haben Bäume von mini bis riesig. Ich habe lange überlegt, ob ich einfach einen ausgrabe oder ein paar Schoten ausstreue. Aber sie haben echt brutale Stacheln, gaaaanz schlecht für Schubkarrenräder und unvorsichtig zugreifende Finger.Catalpa werde ich auf jeden Fall auch noch pflanzen, dafür habe ich aber einen anderen Platz geplant.Ich lade mal schnell noch ein paar Bilder in die Galerie und dann schreibe ich noch einen Eintrag

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 8. Sep 2012, 12:51
von partisanengärtner
In Südfrankreich sollt die Acacia also vermutlich schon wachsen. Lorbeer wächst ja auch. Das mit dem Gestank wußte ich noch nicht. Sehr interessant 8)

Re:Ersatz für Eiche

Verfasst: 8. Sep 2012, 13:16
von Santolin
Ach ja, die Akazien sind diesen Winter im Dorf alle erfroren. Eine war ein wirklich riesiger, uralter Baum, der mir seit 10 Jahren viel Freude bereitet hat. Sie stehen alle noch und recken ihre abgestorbenen Äste in den Himmel. Die Besitzer hoffen wahrscheinlich auf ein Wunder.Albizia.jpgDieses Bild zeigt den Garten hinter dem Haus.Eichen links.jpg Die Perspektive ist ein wenig ungünstig. Das ganze Stück ist in etwa ein Quadrat. Die Eichen links sind auf der hinteren Grenze etwa in der Mitte. Der weiß blühende Baum ist fast in der rechten vorderen Ecke des Quadrates. Und die kleine Steintreppe hinter dem "Steg" über den Graben ist etwa die Mitte der vorderen Kante des Quadrates.Rosengarten1.jpg Hier sieht man eine Ansicht von 2006 ( da dachte ich noch, hier kommt mal ein Ro Jetzt.jpg[/galerie]sengarten hin 8) )In der Mitte des Bildes die Eiche - die zwei Stämme auf unserer Seite bilden ein V. Daneben links der Totholzhaufen und dahinter Gestrüpp und Natur. Rosengarten2.jpg Dieses Bild ist von der linken vorderen Ecke des Quadrate aufgenommen. Man sieht schön die vier Stämme der Eiche.