Seite 1 von 1

Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 13. Sep 2012, 17:20
von Gartenhexe
Bei einer Suche nach einem nicht so groß werdenden Gehölz für eine sehr schattige Ecke bin ich auf Cephalotaxus harrington "Korean Gold" gestoßen. Hat da jemand vielleicht Erfahrung mit der Winterhärte?Vielen Dank für Eure Nachrichten.Henriette

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 13. Sep 2012, 17:27
von Poison Ivy
Die Bilanz bei einigen nicht so häufigen Koniferenarten ist durchaus positiv:...Cephalotaxus sinensis, fortunei, harringtoniana und harringtoniana 'Korean Gold'...haben allesamt überlebt und sind normal ausgetrieben, obwohl es z.T. gerade erst gesetzte Jungpflanzen waren.

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 13. Sep 2012, 17:34
von Gartenhexe
Vielleicht sollte ich doch regelmäßiger ins Gehölz-Forum schauen....Danke, Bristlecone! :) :)

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 13. Sep 2012, 17:35
von Poison Ivy
Vielleicht sollte ich doch regelmäßiger ins Gehölz-Forum schauen....
Nicht nur vielleicht! ;)

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 13. Sep 2012, 17:35
von Elfriede
Auch bei mir hat diese Konifere den Winter ohne Schaden überstanden.

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 13. Sep 2012, 17:46
von Gartenhexe
An dieser Stelle hatten wir erst eine Hydrangea quercifolia 'Alice' gehabt, zwei harte Winter und sie hatte es aufgegeben. Schade.

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 13. Sep 2012, 21:30
von Cryptomeria
Auch bei mir in den letzten Wintern kein Problem mit allen Cephalotaxus.Korean Gold färbt im Schatten aber viel weniger als in partieller Sonne.VG Wolfgang

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 14. Sep 2012, 09:35
von Gartenhexe
Sonne hat die Stelle für Korean Gold schon etwas, aber nicht so viel und im Winter weniger.

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 14. Sep 2012, 09:41
von Poison Ivy
Im Winter wenig Sonne ist sicher von Vorteil. Auch wenn das Gehölz nicht intensiv gelb färben sollte: Schön ist es allein schon wegen der Wuchsform und -Benadelung.

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 14. Sep 2012, 13:56
von Poison Ivy
Ich sehe gerade, dass Herrenkamper Gärten derzeit Sämlinge von Cephalotaxus sinensis anbieten.Diese Art wirkt mit ihren sehr großen, starren, dunkelgrünen Nadeln ganz anders als die bekannte C. harringtoniana und ist sehr dekorativ. Wer noch Platz hat und ein Faible für schöne seltene Koniferen: Schlagt zu!Was die Winterhärte angeht: Den letzten Winter hat mein hiesiges Exemplar genauso wenig Schaden erlitten wie die anderen Cephalotaxus.

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 19. Sep 2012, 19:58
von Gartenplaner
Leider nur sehr kleine Pflänzchen...hab sie in Essen auf dem Pflanzenmarkt im Grugapark gesehen und mich dagegen entschieden - brauch nicht noch ne Pflanze, wo ich einen GPS-Sender dran machen muss, um sie in meiner Obstwiese wiederzufinden :( Allerdings hab ich auch schon Cephalotaxus fortunei und C. harringtonia, die Stammform.

Re:Eine Frage zu Cephalotaxus ...........

Verfasst: 19. Sep 2012, 21:44
von Poison Ivy
Tja, bei Seltenheiten kann man nicht wählerisch sein. Ich finde es schade, dass Cephalotaxus so selten im Handel zu finden sind. Vermutlich sind sie den meisten Gartenbesitzern einfach zu eibenähnlich.