Seite 1 von 2

Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:15
von Akanthus
Hallo und guten Morgen,brauch mal Eure Hilfe.Wer kennt diese Pflanze? War schon im Garten, als ich diesen übernahm.

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:17
von Akanthus
Und noch ein Bild:

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:18
von Akanthus
Und jetzt noch die Knospe:

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:22
von Quendula
Das hier vielleicht?

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:23
von Poison Ivy
.

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:38
von Staudo
Ich tippe eher auf eine Helianthus-Art, evtl. Topinambur. Die erkennt man an den Speicherknollen.

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:50
von Akanthus
Hallo,auf Helianthos hoffe ich auch. Es ist aber kein Tobinambur, habe nachgesehen. Die Pflanze hat schmale normale Wurzeln.Vielleicht H. maximiliani oder occidentalis?

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:52
von Staudo
Helianthus atrorubens in einer Wildform wäre auch möglich. Die wuchern heftig.

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:54
von oile
Die wuchern heftig.
ja.

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 08:54
von Staudo
Vielleicht H. maximiliani oder occidentalis?
Wie soll so etwas in einen ganz normalen Hausgarten kommen? Da wachsen eher Pflanzen, die sich mal schnell über den Gartenzaun verschenken lassen.

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 09:36
von lerchenzorn
In den mitteleuropäischen Gärten ist Helianthus x laetiflorus weit verbreitet, bei der Topinambur (Helianthus tuberosus) und Helianthus pauciflorus als Elternarten vermutet werden. Die Pflanzen auf den Bildern können dazu gehören. Die Bestimmung der nordamerikanischen Sonnenblumenarten ist aber durchaus nicht einfach und anhand von Fotos nicht endgültig möglich."Echter" Topinambur (wenn es so etwas in Europa gibt) hat Blätter, die sich aus breiter Blattfläche ziemlich unvermittelt bis beinahe herzförmig in den Blattstiel zusammenziehen. Der Blattstiel ist deutlich ausgebildet.Bei Helianthus x laetiflorus zieht sich das Blatt allmählich in den Blattgrund zusammen. Die Hauptmasse der Blätter sitzt meist in der unteren Hälfte der Pflanze. Die Merkmale sind aber bei dieser Gruppe sehr variabel.Kurz: Deine Pflanzen gehören auf jeden Fall zu den staudigen Sonnenblumen, die in ihrem Ausbreitungsdrang unterschiedlich sind. Das, was ich als H. atrorubens "Monarch" habe, macht nur sehr kurze Ausläufer und bleibt seit ca. 10 Jahren schön brav an seinem Platz - ist nur leider überhaupt nicht standfest. (Diese Art hat generell nur sehr kurze Ausläufer, wie auch Rothmaler Bd. 5 schreibt, ist aber vermutlich oft die falsche Warenbezeichnung für andere Sorten im Staudenhandel.) H. x laetiflorus hat deutlich verlängerte Rhizome und wandert damit schneller umher.... war jetzt doch wieder nicht so kurz :-X (H. maximiliani hat einen völlig anderen Blütenstand als die abgebildeten Pflanzen; H. occidentalis ist eine Art mit rosettenartig konzentrierten Basalblättern und stark verminderter Beblätterung des Stängels - passt also beides nicht und wäre, wie staudo schreibt, auch ungewöhnlich.)

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 09:46
von Akanthus
Hallo Lerchenzorn,Danke. H. laetiflorus wird passen.Die meisten Blätter wachsen in der unteren Hälfte der Pflanze und sie vermehrt sich recht gut, Ausläufer sind immer genug da.Wünsch einen schönen TagAkanthus

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 13:12
von Staudo
Das, was ich als H. atrorubens "Monarch" habe, macht nur sehr kurze Ausläufer und bleibt seit ca. 10 Jahren schön brav an seinem Platz - ist nur leider überhaupt nicht standfest. (Diese Art hat generell nur sehr kurze Ausläufer, wie auch Rothmaler Bd. 5 schreibt, ist aber vermutlich oft die falsche Warenbezeichnung für andere Sorten im Staudenhandel.) H. x laetiflorus hat deutlich verlängerte Rhizome und wandert damit schneller umher.
Da habe ich wieder etwas gelernt. Diese Wuchersonnenblumen waren für mich bisher H. atrorubens abseits des Monarchen.

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 28. Sep 2012, 22:23
von lerchenzorn
Mein "Aufsatz" soll nicht vorgaukeln, dass ich die Gattung durchblicken würde.Wenn ich mal wieder vor einem Bestand am Straßenrand oder hinterm Gartenzaun stehe, dann nicht selten wie die Kuh vor´m Tor.Ob "Monarch" zu H. atrorubens gehört, darüber bin ich mir überhaupt nicht sicher. Diese Art soll nämlich nach der Flora of North America größtenteils basal angeordnete Blätter haben. Das kann ich bei "Monarch" nicht erkennen.(Zu allem Überfluss gibt es neben der aktuell anerkannten, von Linné beschriebenen Helianthus atrorubens eine von Lamarck mit dem gleichen Namen versehene Sippe, die von der FNA zu Helianthus x laetiflorus gestellt wird.Für den Garten bleibt, die Sorten zu finden, die zu einem passen. Mit Helianthus decapetalus "Meteor" und mit dem Monarchen bin ich bisher zufrieden und verwende jeden nach seinen Fähigkeiten und Grenzen. Ich habe die schmal-rotknolligen tuberosas alsbald wieder aus dem Garten befördert. Gerade habe ich H. giganteus "Sheilas Sunshine" zum Test gepflanzt und werde Samen von H. occidentalis und H. maximilainii ordern. "Lemon Queen" von H. microcephalus umstreiche ich schon eine Weile, scheint mir ebenfalls sehr brauchbar. Fragt sich nur, wo ich mit den ganzen Größen hin soll. ???

Re:Wer kennt diese Pflanze?

Verfasst: 29. Sep 2012, 07:54
von oile
Fragt sich nur, wo ich mit den ganzen Größen hin soll. ???
An den Zaun. Dann können sie ausweichen. :-X