Seite 1 von 1
Hochbeet
Verfasst: 30. Sep 2012, 23:23
von TheFreshman
an die Hochbeetprofis:1. Die Erde im Hochbeet war am Anfang ganz hoch, doch nun hat sich das Niveau im Hochbeet ziemlich abgesenkt, etwa 30 cm: Ich hätte jetzt Grünschnitt bzw Kompost, den ich da hineinstopfen könnte. Soll ich das jetzt machen, oder lieber erst im Frühling?2. Was macht ihr mit den Hochbeeten im Winter? Was könnte ich anpflanzen? Womit decke ich es ab?MfG
Re:Hochbeet
Verfasst: 1. Okt 2012, 04:30
von Inken
Hallo!

Das
Zeug solltest Du jetzt reinstopfen (und natürlich i.e.S. abdecken). So mache ich es bei meinem Hügelbeet, es wird alle zwei Jahre neu aufgeschichtet. Meine Frage an die Profis wäre, ob sich da Hoch- und Hügelbeet
elementar unterscheiden.Im ersten Jahr hatte ich im Winter Grünkohl darauf, nunmehr liegt es in der kalten Jahreszeit verwaist und sieht mit einem Schneehäubchen oft nur
schön aus.
Re:Hochbeet
Verfasst: 1. Okt 2012, 08:27
von Knusperhäuschen
Ich gärtnere auf mehreren Hochbeeten, nach der klassischen Befüllung ist es einfach so, dass sich die Beete anfangs jedes Jahr etwa 30cm senken, später wird es weniger. Mein größtes Problem in den ersten Jahren bestand immer darin, das entstehende Volumen aufzufüllen (ich hab über 20qm Hochbeetfläche), man hat evtl. genügend neues Material, was man unten einbauen könnte, nur wie? Mehrfach hab ich den Mutterboden/Kompost obenauf wieder auf eine Folie neben dem Hochbeet heruntergeschaufelt, die Soden abgenommen und weiteres Material eingebaut, dann wieder Soden drauf und die Erde und etwas neuen Kompost obenauf. Oder man füllt nur Erde nach, da ich aber meist nicht soviel neuen Kompost oder Erde zur Verfügung habe, habe ich auch schon zweimal einen LKW mit Kompost zugekauft. Ich bin froh, dass die Beete jetzt nicht mehr allzuviel absacken.So etwa ein Jahr kann man auch auf der abgesackten Schicht gärtnern, es steht halt alles etwas tiefer im Beet, man muss sehen, dass genügend Licht hineinfällt, ansonsten wächst es ganz geschützt auch nicht schlecht.Ich würde jetzt noch auffüllen, falls sich die Arbeit in Grenzen hält, im Frühjahr ist man wegen der vielen Arbeit und oft wegen des Wetters froh, schon ein fast fertiges Beet vorzufinden.Ich hab gerade einen Teil der Beete mit alten Fenstern und Teilen einer Duschabtrennung abgedeckt, drunter wachsen Salat und Endivienpflanzen, die ich aber schon vor Wochen angezogen habe. Spinat und Feldsalat hätte man auch noch säen können, der übersteht den Winter gut und man hat recht früh im Jahr schon eine schöne Ernte. Je nach Klima geht evtl. auch überwinternder Blumenkohl und Kopfsalat. Und ausdauernde Kräuter, wie Schnittlauch usw.. Durch die Kistenform kann man auch gut mit Vlies abdecken (vor allem, wenn das Beet etwas abgesackt ist). Wenn nichts auf dem Beet steht, kannst du auch mit einer schwarzen Mulchfolie abdecken, wenn dich der Anblick nicht stört (mach ich mit meinen Hügelbeeten wegen der vielen Grassoden), so hälst du das Beet unkrautfrei, aber eigentlich lässt sich das im Hochbeet mit etwas Hacken im Frühjahr sehr gut entfernen.Ansonsten hab ich auch noch bis in den Winter hinein Grünkohl, Rosenkohl, Lauch, ein paar Möhren und rote Bete, Sellerie, Zuckerhutsalate, Mangold, Pastinaken, Wurzelpetersilie usw. auf den Beeten stehen, einiges verabschiedet sich dann im Laufe des Winters oder die Mäuse fressen es, aber wenn man Glück hat, kann man noch lange bis in den Winter hinein immer etwas ernten.
Re:Hochbeet
Verfasst: 1. Okt 2012, 08:36
von brennnessel
Wenn du über den Winter nichts mehr auf dem Hochbeet stehen lassen magst (kommt auf euer Klima an), kannst du im Frühling die obere Schicht beiseite schaufeln - Kompostmaterial hineingeben - Erde wieder drauf. So kannst du die (wenn auch nur leichte Erwärmung), die beim Verrotten entsteht, als Fußheizung nutzen! * habe vergessen: im Frühling besteht jedoch Gefahr, kleine Schnecken mit dem Kompostmaterial einzuschleppen!
Re:Hochbeet
Verfasst: 1. Okt 2012, 18:46
von TheFreshman
danke für die netten antworten!

Dann werde ich mich bei nächster Gelegenheit ranmachen an das "Zeug reinstopfen", vor allem der Grünschnitt liegt nur unnötig herum, und ich würde mich freuen, wenn ich nichts wegführen müsste: So kann ich es sinnvoll verwerten.
Hochbeete, die Ersten
Verfasst: 7. Nov 2012, 18:05
von Naturgut
Guten Abend,mit meinem Sohn habe ich zwei Hochbeete gebaut (mit Nagerschutz, Folie etc.). Die Beete sind 150 x 90 cm und ca 80 cm hoch. Mit welcher Substratmischung soll ich sie nun füllen. Es gibt so viele Informationen dazu - nur mit Erde, Erde mit Dünger, Erde mit Pferdemist, Strauchschnitt usw. usw.Ich freue mich auf eure Ideen.Viele Grüße
Re:Hochbeet
Verfasst: 7. Nov 2012, 20:37
von Nina
Deine neuen Hochbeete sehen toll aus!

Es kommen sicher noch Antworten von "Hochbeet-Gärtneren".
Re:Hochbeet
Verfasst: 7. Nov 2012, 20:42
von oile
Der link oben in der Botanik führt ins Leere.

@ NaturgutWas willst Du denn in den Hochbeeten anbauen?
Re:Hochbeet
Verfasst: 7. Nov 2012, 20:46
von Nina
Der link oben in der Botanik führt ins Leere.
Danke!

Habe das geändert.
Re:Hochbeet
Verfasst: 7. Nov 2012, 20:52
von Knusperhäuschen
Die Hochbeete sehen toll aus, schöne Arbeit

!Wenn du in den nächsten Jahren keine weitere Arbeit haben möchtest, solltest du nur Erde/Kompost einfüllen.Die Verrottungswärme nutzen kannst du mit der "klassischen", geschichteten Füllung aus verrottendem Biomaterial, wie du sie als Hochbeetaufbau gut erklärt überall im Netz findest. Dann allerdings wirst du weiterhin immer wieder größere Mengen an Erde auffüllen müssen, weil die Oberfläche durch die Zerstzung des unten liegenden Materials absinkt.Aber Hochbeete sind toll, ihr werdet viel Freude damit haben, da bin ich mir sicher

!
Re:Hochbeet
Verfasst: 7. Nov 2012, 20:54
von TheFreshman
ich habe auch 2 hochbeete und es damals gegoogelt bzw. ist es sogar auf der Verpackung einer schweineteuren hochbeeterde aus dem Baumarkt draufgestandenganz unten dickere äste darüber dünne ästedann einen Karton drüberlegendann grünschnitt zb gehäckselt dann erdedas sind fünf verschiedene schichten, immer unten grob und je höher umso feinerim ersten Sommer hat das sehr gut geklappt, doch weil sich das ganze immer mehr setzt, senkt sich das hochbeet insgesamt immer mehr abda habe ich jetzt mit häckselgut nachgefüllt und etwas umgeschichtet - vielleicht finde ich den link mit der befüllempfehlung noch, dann poste ich ihn gleich hier. mfg
Re:Hochbeet
Verfasst: 7. Nov 2012, 20:58
von TheFreshman
hier hast du einige Ideen
http://www.google.com/search?q=hochbeet ... =738gleich von den ersten paar Bildern habe ich mir das abgeschaut glaube ichviel erfolg!
Re:Hochbeet
Verfasst: 7. Nov 2012, 21:02
von Naturgut
Vielen Dank für die Antworten und das Lob.Was wir anbauen wollen, weiß ich noch nicht genau. Kartoffeln will in der Kartoffeltonne ziehen, Erdbeeren wachsen in einer hängenden Röhre und Himbeeren am Spalier. Da ich damit den Einstieg in die Gemüseautonomie wagen will, würde ich mich auch hier über Empfehlungen für eine 4-köpfige Familie freuen.PS. Tut noch jemand Dünger wie Hornspäne in das Hochbeet ?PS2. Die Bilder vom Hochbeetladen sind gut.
Re:Hochbeet
Verfasst: 7. Nov 2012, 22:35
von TheFreshman
danke. in Wirklichkeit würde ich einfach alles hineinschmeissen, was der garten an Abfällen hergibt. bei mir ist es so, dass ich derzeit sehr viele Blätter hätte (wenn ich sie einsammeln würde), ich glaube dir werde ich irgendwie druntermischen, doch nicht an die oberste Schicht., vielleicht werde ich die erde anhäufen und das Laub drunterschummeln :-) mir kommt das sehr entgegen, dann muss ich die Grünabfälle nicht wegführen :-)