Seite 1 von 1
So kann man sich täuschen?
Verfasst: 3. Okt 2012, 20:11
von troll13
Heute habe ich eine Pfingstrose aufgenommen, die seit zwei Jahren "rückwärts" gewachsen ist. Wühlmausunterhöhlung und zu viel Schatten haben ihr wohl nicht gefallen. Obwohl ich sie vor etlichen Jahren als Sämling von Paeonia officinalis bekommen habe, ähnelte sie von der Blüte und vom Laub her eher P. peregrina als P. officinalis.In ihren guten Jahren würde sie deutlich höher und machte auch keine Ausläufer wie die P. peregrina in meinem Garten. Das ledrige, glänzend grüne Laub und die rein rote Blüte, die sich nie ganz öffnet, deuteten bis her für mich recht eindeutig auf P. peregrina hin.
Re:So kann man sich täuschen?
Verfasst: 3. Okt 2012, 20:13
von troll13
Nachdem ich sie nun ausgegraben habe, kommen mir jedoch Zweifel. Kann so ein Wurzelstock von P. peregrina aussehen?
Re:So kann man sich täuschen?
Verfasst: 3. Okt 2012, 20:16
von Staudo
Hatten wir das nicht schon einmal, dass unsere gefüllten P. officinalis peregrina-Blut haben? Dann würde die Form der Knollen wieder stimmen.
Re:So kann man sich täuschen?
Verfasst: 3. Okt 2012, 20:26
von troll13
Nur weicht das Laub von den P. officinalis Sorten deutlich von P. peregrina ab. Und das mit dem P. perigrina Blut wurde hier auch schon von jemandem verleugnet.OK, es ist ein in Kultur entstandener Sämling. Aber ich frage mich langsam, ob es überhaupt sinnvoll ist, in Kultur entstanden Sämlingen mit einem Artnamen zu versehen.Diese Pflanze scheint übrigens steril zu sein. Ich habe auch in guten Jahren nie Samen ernten können.
Re:So kann man sich täuschen?
Verfasst: 4. Okt 2012, 07:38
von Staudo
OK, es ist ein in Kultur entstandener Sämling. Aber ich frage mich langsam, ob es überhaupt sinnvoll ist, in Kultur entstanden Sämlingen mit einem Artnamen zu versehen.
Diese Frage ist absolut berechtigt.