Seite 1 von 2

Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 9. Okt 2012, 16:44
von mickeymuc
Hallo zusammen,Für meine Obstwiese (warmer Standort, Weinbauklima) fehlt mir noch eine Birne. Mein Kollege meinte, die Gute Luise ist die Birne der Wahl, aber ich habe gelesen dass deren Birnen nur sehr kurz lagerfähig seien. Welche anderen Sorten wären denn als Alternative denkbar? Eine Birnenflut, die nur 2 Wochen lagerfähig ist wäre doch etwas schade, ich dachte eher daran auch ein paar Früchte einlagern zu können. Z.B. mit der Köstlichen von Carnaux scheint das ja zumindest bis in den November möglich zu sein? Ich wäre sehr dankbar für ein paar Erfahrungswerte...vielen Dank schonmal!Viele Grüße,Michael

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 9. Okt 2012, 17:28
von Isatis blau
Die Gute Luise ist wirklich gut. Birnen, die lange lagerfähig sind, kenne ich nicht. Ich kenne es so, dass man die Birnen isst und den Rest einkocht, trocknet oder zum Saft dazu gibt.Bei meiner ersten Lagerbirne muss ich sagen, dass die auch innerhalb einer begrenzten Zeitspanne gegessen werden musste, halt später, im Dezember. Ob das bei allen Birnen so ist oder ob es Sorten gibt, von denen man immer ein paar aus dem Keller holen, reifen lassen und dann essen kann, würde mich jetzt auch interessieren.

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 9. Okt 2012, 18:42
von austria_traveller
Servus,Die Pastorenbirne ist eine Lagerbirne. Sie soll sehr gut schmecken; lt. meinem Vater.Ich selbst habe (noch) keinen Birnbaum

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 9. Okt 2012, 22:10
von Apfelfreund
Ich habe die Conference, die hält 3-4 Wochen, dann habe ich noch die Tongern. Die hält von Mitte Oktober bis Mitte November bei mir. Die Conference ist Ende Oktober/Anfang November durch. So habe ich von Ende September (Conference) durchgehend bis Mitte November Birnen. Davor habe ich die Williams Christ, die hatte aber kaum Früchte und scheint auch nicht so gesund zu sein.

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 9. Okt 2012, 23:00
von mickeymuc
Hallo Apfelfreund,Danke für Deine Tipps! Kannst Du zum Geschmack Deiner Sorten etwas sagen?Vielen Dank!

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 10. Okt 2012, 07:50
von Mediterraneus
Hi Michael,leider gibt es heutzutage nur noch ein verschwindend geringes Birnensortiment.Ich hab mich auch gerade mit Lagerbirnen beschäftigt. Leider bekomme ich die Sorte meiner Wahl nicht auf Quitte veredelt (gibt kleinere Bäume). Auf Birnensämling wird sie nämlich sehr groß, was der einzige Nachteil der Sorte sein soll. Es handelt sich um die Paulsbirne. Eigentlich eine Wirtschaftsbirne, sie soll aber auch ab Dezember ganz passabel schmecken und vor allem bis März lagerbar sein. Weitere Lagerbirnensorten, die bei mir in die engere Wahl gekommen sind (wo und wie man die herbekommt, sei dahingestellt):Olivier de SerresNotaire LepinJosephine von MechelnWinternelisPräsident DrouardRelativ gängig im Baumschulsortiment ist die Gräfin von Paris und die Nordhäuser Winterforelle. Beide sollen jedoch sehr feuerbrandanfällig sein, zudem hat sie ja "jeder" ;)

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 10. Okt 2012, 09:30
von Apfelfreund
Hallo Apfelfreund,Danke für Deine Tipps! Kannst Du zum Geschmack Deiner Sorten etwas sagen?Vielen Dank!
Die Williams ist absolut würzig und lecker, aber nur kurz lagerbar.Die Conference bekommst Du in jedem Obstladen, bei Lidl und Aldi, der Geschmack ist ok; leicht süß und leicht aromatisch.Die Tongern ist anfangs säuerlich, also gerbstoffbetont, wird dann aber süßer und aromatisch. Die Säure bleibt immer etwas, ist aber für mich sehr angenehm, der Geschmack ist aber bei Reife nicht sauer. Sie ist sehr sehr saftig, angenehm süß, dabei aber immer fest im Fleisch, sie ist also ohne Lappen eßbar. ;D Bei Überreife wird sie von innen her braun. Für mich ist die Tongern erste Wahl!!

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 10. Okt 2012, 12:52
von Rieke
Einen Vorteil hat die Graefin von Paris: sie ist relativ widerstandsfaehig gegenueber Birnengitterrost. Wir haben daher vor ein paar Jahren eine gepflanzt und verglichen mit den anderen Birnbaeumen in unserem Garten hat sie auch in schlechten Jahren deutlich weniger orangefarbene Flecken.

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 10. Okt 2012, 13:34
von Elro
Stimmt und die Gräfin ist ein Massenträger, ich hatte noch kein Jahr wo sie wenig trägt.Viele andere Birnen trugen dieses Jahr nur wenig bis gar nicht.Eine gute Lagerbirne suche ich schon lange, mit lagern meine ich aber nicht nur 2-3 Wochen, es sollte schon wie beim Apfel bis Februar März klappen.Selbst die Gräfin ist bei mir Mitte Dezember fertig, hält also auch nur 4-5 Wochen.

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 10. Okt 2012, 14:57
von Isatis blau
Josephine von Mecheln, Olivier de Serres, Winternelis und Président Drouard bekommt man bei Baumgartner. Baumschule Leinweber hat die auch, ebenso den Notaire Lepin. Der Versand bei Leinweber ist zwar teuer, aber die Qualität, die man bekommt, stimmt.

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 11. Okt 2012, 08:50
von Zuccalmaglio
Schön und gut, aber auf welcher Unterlage bzw. auch auf Quitte?

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 11. Okt 2012, 10:37
von cydorian
Birnenthreads, vor allem auch zu haltbaren Birnen haben wir sehr viele im Forum, dort findest du Informationen über Sorten und Erfahrungen:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... d=23468Ich möchte deshalb nur auf den Aspekt der Lagerfähigkeit eingehen. Da konnte ich dieses Jahr eine interessante eigene Erfahrung mit "Williams" machen, die bekanntlich sehr aromatisch ist aber nur ein, zwei Wochen haltbar. Davon habe ich dieses Jahr nämlich einen Eimer Früchte (viel mehr gab es leider eh nicht) in einem Kühlschrank gelagert, der auf knapp über 0 Grad eingestellt war. Die sind jetzt noch in erstklassigem Zustand, wenn man sie rausnimmt und zwei Tage bei Zimmertemperatur liegen lässt schmecken sie optimal.Ab und zu mal reingesehen, auch damit der Sauerstoffgehalt nicht zu weit absinkt.Das ist gewiss keine Methode, um einen Zentner Birnen für eine Familie einzulagern, aber für so ausgewählte erstklassige Sorten wie Williams kann man relativ einfach "Monate" aus "Wochen" machen.Auch bei der Gräfin ist das Lager entscheidend. Die kann auch im Februar noch supergut sein bzw. erst werden. Mein Rat ist deshalb, sich nicht nur auf die Sorte zu fixieren, sondern auch aufs Lagern, das manchmal sogar noch wichtiger ist. Manche guten Sorten kommen durchaus in Frage, wenn das "danach" stimmt.

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 11. Okt 2012, 10:40
von Mediterraneus
Josephine von Mecheln, Olivier de Serres, Winternelis und Président Drouard bekommt man bei Baumgartner. Baumschule Leinweber hat die auch, ebenso den Notaire Lepin. Der Versand bei Leinweber ist zwar teuer, aber die Qualität, die man bekommt, stimmt.
Problem ist:Die haben die Sorten vielleicht in irgendeiner Liste stehen. Heißt noch lange nicht, dass man da auch zeitnah einen Baum bekommt.Leinweber hat angeblich 300 Sorten Birnen. Diese dann auf den 2 gängigen Unterlagen Quitte und Sämling, wären schon 600 Birnbäume, die die auf Lager haben müssten. Glaub ich nicht so ganz. Aber sicherlich könnte man die Wunschsorte dort bestellen und in 2 Jahren als Baum abholen.Einen fertigen Obstbaum in einer nicht gängigen Sorte zu bekommen, ist oft wie Lotto

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 11. Okt 2012, 16:04
von Isatis blau
Klar, man muss nachfragen und Glück haben oder warten. Ich finde es trotzdem gut, dass es die Möglichkeit gibt, auch seltenere Sorten zu bekommen.Baumgartner hat auch noch den Nachteil, dass er einen Mindestbestellwert hat, wenn man Platz für nur einen Baum hat, ist das blöd. Ich schaffe es nicht, mehrere alte Bäume in einem Jahr zu fällen und neue zu pflanzen.

Re:Welche Birne nehme ich denn?

Verfasst: 11. Okt 2012, 16:49
von Arachne
Bei dieser Baumschule schon mal nachgesehen?