Seite 1 von 2

Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 16:32
von bernerrose
Hallo,mir wurde jetzt von einer Freundin angeboten, in hiesigen Reitställen Pferdemist zu holen. Das finde ich sehr verlockend, weil ich eigentlich ständig dabei bin, unseren tonigen Boden zu verbessern. Nur:Was soll ich jetzt im Oktober mit dem Mist anfangen? Auf die Komposthaufen geben? Dünn über die Gemüsebeete und Blumenbeete verteilen? Eher dick an bestimmte Stellen? Die großen Rhabarberstauden damit anhäufeln oder s.ä.?Auf einem Haufen liegenlassen? Zugedeckt? Offen?Für ganz viele Tipps überaus dankbar wäre die bernerrose

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 16:37
von Gänselieschen
Rhabarber, Himbeeren, andere Beeren, Flächen für Kartoffeln, Spargel - alles dick damit bedecken, auf der Kartoffelfläche ggf. sogar untergrabenReste ablagern lassen oder kompostieren!Glückpilz!

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 16:49
von Martina777
Ich bin ein Pferdemist-Fan, aber jetzt im Oktober zweifle ich an der Sinnhaftigkeit dieser Art des letztlich doch Düngens, denn der Stickstoff wird über die kalte Jahreszeit nicht wirklich von den Pflanzen benötigt, und stört evtl. auch bei der Ausreifung von holzigen Teilen? (ich denke da an z.B. Holunder und Co).Meine Strategie zu der Zeit: Den Mist entweder pur oder als Schicht zwischen Ästen etc. auf den Komposthaufen und sich nächstes Jahr über das Zwischen- oder Endprodukt freuen. Wenn es gehäckseltes Stroh mit Pferdeäpfeln ist, kann man das evtl. mit Gehölzhäcksel mischen, sollte man neue Mulchschichten in Staudenbeeten aufbringen.Die beste Zeit für frischen Pferdemist ist das Frühjahr: Fürs Mistbeet, als Vordüngung für den späteren Kartoffelacker und alle die Zwecke, die Gänselieschen genannt hat. Wenigzehrer unter den Gemüsesorten mögen ihn allerdings gar nicht.

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 16:52
von Gänselieschen
Hm - ich habe Mist immer im Herbst verteilt und im Frühling abgeräumt - die Erdbeeren hatte ich noch vergessen - dick zwischen die Pflanzen legen - ist gleich auch etwas Frostschutz das Stroh. Allerdings ggf. etwas später. Aber wenn die Blätter fallen - dann ist die Veget. zeit doch sowieso vorbei. Himbeeren sind noch grün- naja - ggf. nochmal vier Wochen zwischenlagern und dann verteilen :D

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 16:58
von Martina777
Ich meine, dass über den Winter der Stickstoff doch bloss ausgewaschen wird und als Nitrat im Grundwasser landet.Oder, noch schlimmer, die Pflanze erhält Stickstoff zu einer Zeit, in der sie keinen braucht und so Fehlanreize bekommt.(Man korrigiere bitte - wie immer - eventuelle falsche Überlegungen!)

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 17:05
von fyvie
Bei mir geht das immer nach Gefühl. Also, wenn ich gefühlt zu viel Mist am Lagerplatz habe, schmeiß ich ihn auf die Beete, auch den Frischen! ;DAllerdings nur die Äpfel, die setzen sich ja auch nur in der Vegetationsperiode um und geben den Stickstoff genau dann frei, wenn er gebraucht wird.Bei Stroh/Urinmist wäre ich auch vorsichtig, denn da greifen bestimmt Martinas Überlegungen.

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 17:10
von Eva
Wobei bernerrose ja geschrieben hat, sie hat tonigen Boden. Da wird eher was gebunden als auf sandigem Boden. Aber ich würde wahrscheinlich auch das meiste auf einen Haufen setzen und im ausgehenden Winter auf alles verteilen, was kräftig anschieben soll.

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 17:34
von Martina777
Wobei bernerrose ja geschrieben hat, sie hat tonigen Boden. Da wird eher was gebunden als auf sandigem Boden.
... und regt vermutlich auch im Winter noch das Bodenleben an - ja, gut möglich. Auf abgeernteten, umgegrabenen und nicht bepflanzten Flächen (Kartoffelacker) vielleicht nicht schlecht wegen der Lüftung. Ich hab selbst lehmigen Boden und experimentiere noch.Dazu sagen muss ich allerdings, ich verwende uringetränkte Strohhäcksel mit Pferdeäpfel - eine neue Einstreu, die lt. Hersteller in 6 Monaten Kompost sein soll, was so nicht ganz stimmt. (Die Entscheidung für diese Art Einstreu obliegt aber nicht mir. Sie wird wie Katzenstreu auch nicht vollständig gewechselt sondern ausgesiebt.)Die Mischung wird gefühlt noch wärmer als normales Stroh und ich hoffe, so höhere Komposttemperaturen zu erreichen.Im Einzelfall, für Bernerrose genauso, kommt es ja auch immer auf den Verrottungszustand des ergatterten Pferdemists an ;)

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 23:07
von Gartenplaner
Hallo allerseits,generell heißt es immer, dass man Pferdemist nie frisch direkt als Dünger verwenden sollte, weil er beim Kompostieren Hitze entwickelt - im Frühbeet kann man das allerdings wiederum als "Heizung" nutzen.Meist wird geraten "abgelagerten" Pferdemist zum Düngen auszubringen.Wenn du ihn jetzt ausbringst, dann wäre er eigentlich nächstes Frühjahr wohl genau richtig "abgelagert" und kompostiert.Hier im wiki-Artikel steht auch, dass Pferdemist nicht so viel Stickstoff, dafür aber mehr Humusbildner enthält, also gut für die Bodenstruktur ist - was ja grad gut für deinen tonigen Boden wär:http://de.wikipedia.org/wiki/PferdeapfelViele Grüße,Gartenplaner

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 10. Okt 2012, 23:39
von bernerrose
Na, da habe ich ja was angestoßen! Ich kam erst jetzt dazu, hier reinzuschauen und danke euch jedenfalls schon mal für eure eingehenden Antworten. Ich lese morgen alles genau durch und werde mich wohl auch noch weiter informieren.Vielleicht ist es noch von Interesse, dass wir im Garten viele Beerensträucher (Him-, Johannis-), einen uralten, schwächelnden Apfelbaum, einen ebenso alten Zwetschgenbaum, ein Gemüsebeet, größere Staudenflächen und in der Mitte einen sog. Rasen (kurzgeschnittene Wiese v.a. mit Unkraut) haben. Platz für Pferdemist wäre also genug. Kartoffeln und Spargel gibt's nicht. Der Boden ist zentnerschwer, vom ph-Wert her neutral bis leicht alkalisch.Ich habe immer gelesen, dass viele Gemüse keinen frischen Mist mögen. Nur: Ab welcher Dauer gilt er als "abgelagert"?Eine gute Nacht die bernerrose

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 11. Okt 2012, 10:51
von fyvie
Was mir immer wieder auffällt ist, dass meistens beim landläufigen Begriff 'Pferdemist' nicht unterschieden wird zwischen den 'Äpfeln' und dem Äpfel/Stroh/Urin Mischmist!Da bestehen nämlich gravierende Unterschiede im Nährstoffgehalt. Der Mischmist enthält a.g. des Urins sehr wohl eine ganze Menge kurzfristig verfügbaren Stickstoff, der den Pflanzen in dieser Konzentration gefährlich werden könnte und deshalb tunlichst vor dem Aufbringen abgelagert/ausgewaschen werden sollte (vornehmlich über einer Mistgrube, damit das scharfe Zeug nicht ins Erdreich kommt)Äpfel dagegen haben einen relativ geringen, zudem noch gebundenen Stickstoffanteil, der während der Vegetationsperiode durch die Umsetzung frei wird und den Pflanzen wie Kompost nach und nach zur Verfügung steht. Deshalb kann man die Äpfel (in Maßen) auch jederzeit gefahrlos aufbringen, ich würde sie immer Mischmist vorziehen und bei M...fact..m kann man sie getrocknet und pelletiert als Edeldünger für teures Geld kaufen!Bernerrose, vielleicht kannst du ja mal die Pferdehalter fragen, ob du die Äpfel auf der Weide aufsammeln darfst, die sind bestimmt dankbar für die 'Pflege' ihrer Flächen... ;)Gerade für deine Beeren fände ich die Nährstoffzusammensetzung in Verbindung mit üppiger Humuszufuhr durch die Mulchung prima.Beim Gemüse würde ich die Äpfel jetzt im Herbst auf den Flächen leicht untergraben, dann zerbröseln die 'Kugeln' schon mal etwas duch den Frost, wenn man die nämlich nur vereinzelt im Frühjahr oben drauflegt, neigen sie zum Austrocknen und sind kurzfristig erstmal wertlos. Unter die Sträucher und Bäume kannst du schon eine ganze Ladung auch im Frühjahr packen, das zersetzt sich dann schon nach und nach von unten her.

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 11. Okt 2012, 11:06
von Eva
generell heißt es immer, dass man Pferdemist nie frisch direkt als Dünger verwenden sollte, weil er beim Kompostieren Hitze entwickelt - im Frühbeet kann man das allerdings wiederum als "Heizung" nutzen.Meist wird geraten "abgelagerten" Pferdemist zum Düngen auszubringen
Das hätte auch den Vorteil, dass Bakterien/Parasiten aus den Pferdeäpfeln nicht in annähernd so hoher Zahl wie im frischen Mist vorhanden sind.

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 11. Okt 2012, 11:14
von fyvie
... dass Bakterien/Parasiten aus den Pferdeäpfeln nicht in annähernd so hoher Zahl wie im frischen Mist vorhanden sind.
Soweit mir bekannt ist, sind die wirtsspezifisch und daher für uns nicht relevant, ausser jemand stört sich prinzipiell daran, dass der Mist genauso 'lebendig' ist, wie jeder Boden. (Deshalb wird ja auch zur Mischbeweidung von Pferdewiesen geraten, damit die Kühe mit dem Gras die Pferdeparasiten aufnehmen, diese in ihrem Organismus absterben und wiederum ihren parasitären, aber für die Pferde unbedenklichen Mist als Dünger auf den Weiden hinterlassen...)Für bedenklicher halte ich die Aussicht, dass sich evtl. Wurmmittel, Antibiotika und andere in Reitställen oft großzügig eingesetzte Medikamente im Mist befinden.Dann wäre wohl tatsächlich eine Ablagerung/Auswaschung anzuraten! :-X

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 12. Okt 2012, 09:31
von bernerrose
Vielen herzlichen Dank euch allen. Damit ist mir schon sehr geholfen.Ich habe einmal, ganz am Anfang meiner Gärtnerkarriere, ein Beet im Halbschatten mit einer dicken Ladung Pferdeäpfel versorgt, und der Boden ist dort seitdem viel besser als auf anderen Flächen. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein, aber geschadet hat es auf keinen Fall. Mein Gemüsebeet könnte dringend eine Verbesserung vertragen - daher werde ich es jetzt mal mit Pferdeäpfeln versorgen und sehen, wie es sich nächstes Jahr verhält.Seit 20 Jahren kämpfe ich um eine Verbesserung der Böden. Das heißt nicht, dass unsere Beete nicht fruchtbar sind, im Gegenteil, aber die Bearbeitung ist manchmal ein Alptraum, v.a. wenn es viel geregnet hat, wie in letzter Zeit. Dann kleben dicke Plateausohlen an meinen Gartenclogs!Laßt es bitte heute nicht regnen! die bernerrose

Re:Wohin mit Pferdemist?

Verfasst: 12. Okt 2012, 10:02
von fyvie
Ich habe gerade gesehen, dass du bei München wohnst. Falls du einen Hänger fürs Auto hast und irgendwann mal einen Ausflug an den Chiemsee machen möchtest, kannst du gerne mal vorbeikommen und dir eine Fuhre Äpfel pur mitnehmen! (Nur einladen, sind schon gesammelt) ;)