Seite 1 von 2

Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 16. Okt 2012, 11:24
von Geraldine
Ich habe frische Früchte von der Maclura pomifera gesammelt.Wer hat schon Erfahrung mit dieser Pflanze gemacht?

Re:Milchorgangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 16. Okt 2012, 12:22
von kpc
Hallo Geraldine,Maclura pomifera läßt sich problemlos aussäen. ( bei mir damals Standard-Erde/Sandgemisch, Frühjahr, Kalthaus )Die Pflanze mag Umpflanzen nicht.Die jungen Bäumchen sollten also nicht erst jahrelang im Kübel stehenund schon gar nicht ausgepflanzt und umgepflanzt werden.Einmal am endgültigen Platz angewachsen entwickelt sich der Baum sehr zügig.Die Winterhärte ist erstaunlich, hat bei mir schon mehrere Winter mit Tmin bei -20°C ohne Schaden überstanden.viel GlückKlaus-Peter

Re:Milchorgangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 16. Okt 2012, 19:09
von Joachim
Ich hatte mal zwei Früchte im Arboretum Lohbrügge/HH aufgesammelt. Wenn ich mich recht erinnere rochen die mehr als pampelmusengrossen Früchte recht unangenehm. Von einer Aussaat habe ich daher seinerzeit Abstand genommen.

Re:Milchorgangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 16. Okt 2012, 19:18
von Geraldine
Danke für die Tipps werde einen Versuch starten.

Re:Milchorgangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 16. Okt 2012, 19:28
von Krümel
Milchorgangenbaum lässt Raum für jenste linguistische Spielereien ... (besonders äusserst versaute) ;)

Re:Milchorgangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 16. Okt 2012, 20:08
von Dunkleborus
;D :-X :-[Warum ist dieser Thread im Glashaus? Die Dinger sind relativ gut winterhart.Die Früchte wecken in jedem Menschen einen gewaltigen Sammeltrieb, aber man kann sie nur als Deko benützen. Und als stumpfe Tatwaffe natürlich.Die Farmer Nordamerikas durften keinen Stacheldraht gegen die durchziehenden Viehherden verwenden, aber mit Maclura bekommt man so etwas auch hin. Einmal auf den Stock gesetzt, bildet er dornige Dickichte.Irgendwo ist schon ein Thread, glaube ich.

Re:Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 18. Okt 2012, 23:08
von Phalaina
Ja,

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 12. Feb 2020, 19:58
von Pomologi

Hat jemand zufällig Jungpflanzen oder Samen vom Milchorangenbaum abzugeben?

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 15. Feb 2020, 20:12
von Pomologi
Hmm wer hat überhaupt alles so einen Baum bei sich stehen?

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 16. Feb 2020, 04:05
von zwerggarten
also mein sämlingsjungbaum aus einem fruchtmitbringsel aus illinois ist schon vor vielen jahren mit einem ehemaligen garten in niedersachsen verloren gegangen, ich habe keinen.

andererseits, wenn ich im internet nach >maclura pomifera< suche, finde ich verschiedene aktive (verfügbare) angebote, und die nichtmal allzu teuer – es gibt also in jedem fall hoffnung.

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 18. Feb 2020, 23:56
von Dunkleborus
In den Meriangärten in Basel steht einer und einer im Park beim Schloss Benrath in Düsseldorf.
Und soweit ich weiss gibts den auch im Zoo Zürich.

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 19. Feb 2020, 08:05
von Bristlecone
In Badenweiler gibts ein fruchtendes Exemplar.

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 19. Feb 2020, 09:34
von partisanengärtner
Hier im Botanischen Garten Bayreuth steht einer der schon mehrere Meter Höhe hat. Fruchtet aber nicht.

In Rom findet man viele auf öffentlichem Grund. Die Früchte liegen da überall auf dem Boden. Voller Samen, die auch gut essbar sind und von Form und Geschmack leicht mit Sonnenblumenkernen zu verwechseln sind.

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 19. Feb 2020, 09:48
von Aramisz78
In mein Heimatland nähe meines Dorfes stehen einige Bäume in ein Hecke entlang der 6 Haupstrasse (wie B6 hier) . Schon seit 30-Jahre bestimmt. Vollkommen winterhart sind die. Als Kind dachte ich da wachsen Orangen.. :)

Re: Milchorangenbaum(Maclura pomifera)

Verfasst: 19. Feb 2020, 10:34
von Bristlecone
Hier ein paar Bilder von einem fruchtenden Exemplar aus einem Park in Châteauneuf-sur-Loire.

Bild