Seite 1 von 2

Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 13. Mär 2005, 12:11
von Tina aus Hohenlohe
Nochmal Hallo und ein Anliegen ???,hat jemand Erfahrung mit Hirschhornwegerich. Sind wirklich mehere Schnitte möglich und wie hoch wird er bei einmaligem Schnitt?Ist er mehrjährig, braucht er dann Winterschutz? Danke Tina

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 13. Mär 2005, 15:19
von bea
Hallo Tina!ich habe meinen Hirschhornwegerich nie geschnitten, sondern immer nur einzelne Blättchen gezupft.Hoch wird er eh nicht. Er bleibt wesentlich kleiner als ein Spitzwegerich. Er bildet eher flachliegende Rosetten.Für was willst du ihn verwenden?Zum Salat war er mir fast zu hart und pelzig.LG, Bea

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 13. Mär 2005, 17:54
von Tina aus Hohenlohe
Hallo Bea,"wer einen ungewöhnlichen Blattsalat will, kommt an dem Hirschhornwegerich nicht vorbei" aus Natürlich Gärtnern 1/2005.Er bekommt seine Chance!Grüße Tina

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 13. Mär 2005, 17:55
von Tina aus Hohenlohe
Ach ja, dort steht man schneidet ihn mehrmals im Jahr!Tina

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 14. Mär 2005, 08:14
von thomas
Zwar wächst er flacher als Spitzwegerich, mehrmaliger Schnitt ist ab Juni aber möglich. Flache Rosetten einfach bündeln und (nicht zu tief) abschneiden. Wächst dann innerhalb weniger Wochen "aus dem Herz" wieder nach. Ist winterhart, liebt aber Wärme, wenn er dann auch Wasser bekommt. Habe im letzten Jahr (2. Anbaujahr) Samen geerntet und säe sie bald (im April) aus (direkt aufs Beet).Verwendung: bevorzugt in feine Querstreifchen geschnitten im Pastasugo, z.B. auch zusammen mit Leimkrautblättchen und Rucola. Nur kurz anziehen, nicht weich kochen.

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 14. Mär 2005, 08:20
von brennnessel
Hallo fisalis, was ist denn Leimkraut? Kennst du den bot. Namen davon?neugierige Grüße ins Nachbarland ;) Lisl

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 14. Mär 2005, 08:32
von thomas
Silene vulgaris. Ein Nelkengewächs. Kannte das ja aus meiner Jugend :P, aber erst in Italien habe ich gelernt, dass man die lanzettförmnigen Blätter der dort "Stridoli" genannten Pflanze schmackhaft in Sugos verwenden kann.Link zu Bild

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 14. Mär 2005, 09:36
von Zittergras
was ist denn Leimkraut? Kennst du den bot. Namen davon?Hallo Lisl!Wir kennen es hier unter "Klatschblumen". Ich wußte aber nicht, daß das auch in der Küche verwendbar ist.

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 14. Mär 2005, 09:43
von thomas
was ist denn Leimkraut? Kennst du den bot. Namen davon?
Siehe eins weiter oben (immer schön lesen, gell ;) ). Heisst auch Taubenkropf.

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 25. Mai 2012, 16:00
von Lehm
Dieses Jahr hab ich den Hirschhornsalat mal in eine grosse schale gesät, und das war echt eine gute Idee: der keimt bestens und ich konnte schon dreimal zarte Triebe ernten. Wenn er sich dann Ende Juli auswächst, verpflanze ich ihn loker gruppiert ins Beet. Das gibt dann nochmals eine brauchbare Ernte.

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 25. Mai 2012, 16:48
von Knusperhäuschen
Ich hab ihn schon ganz früh im Jahr ins Frühbeet gesät (Teil einer Salatmischung). Ist gut gekeimt und es sind schon richtig dicke Rosetten (deutlich größer als Spitzwegerich bei mir). Wir ernten schon seit Wochen. Die etwas säuerlich schmeckenden Blätter hab ich oberhalb des Herzens abgeschnitten, das scheint der Pflanze nichts auszumachen. Die Blätter sehen dekorativ aus, wenn man sie nett auf dem Salatteller ausbreitet, bisher hat sich keiner beschwert, wurden anstandslos mitgefuttert.Momentan überwuchert ihn die Salatrauke, die reiß ich morgen aus, damit er Luft bekommt.edit: und er ist mehrjährig? das wär doch fein....

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 25. Mai 2012, 16:57
von July
Mensch da sagt Ihr was ;)Hirschhornwegerich....vergessen zu säen dieses Jahr! Sobald es mal feucht wird kommt Saat in die Erde.Ich liebe den :)Sonnige Grüsse von July

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 25. Mai 2012, 20:24
von Christina
Diesen strengen Winter hat er hier nicht überlebt, normalweise ist er sehr frostfest. Aber er hat sich fleißig versamt. :DIch mag ihn ebenfalls sehr.

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 25. Mai 2012, 20:44
von Frank
Diesen strengen Winter hat er hier nicht überlebt, normalweise ist er sehr frostfest. Aber er hat sich fleißig versamt. :DIch mag ihn ebenfalls sehr.
Ich mag ihn auch :D :D :D, aber überlebt oder versamt hat er sich leider nicht - morgen hole ich Nachschub...! ;) :DLG Frank

Re:Hirschhornwegerich - Plantago coronopus

Verfasst: 26. Mai 2012, 13:33
von riesenweib
...aber überlebt oder versamt hat er sich leider nicht...
bei mir auch nicht.lg, brigitte