Seite 1 von 2

bodendecker pro m2

Verfasst: 19. Okt 2012, 21:02
von lychnis
ich stosse da auf unterschiedliche angaben: mal reichen 4, mal 10. natürlich ist das von pflanze zu pflanze unterschiedlich. bei geranium macrorrhizum werden tendenziell weniger verwendet, bei waldsteinia ternata wieder mehr. wie sind eure erfahrungen mit den unterschiedlichen bodendeckern?

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 19. Okt 2012, 22:28
von troll13
Natürlich kannst du jede Pflanze, die als "Bodendecker" geignet ist, dicht an dicht (Topf an Topf) pflanzen.Ein Gärtner, der schnell viel Geld verdienen will, mag dir dies vielleicht raten. ;DAnsonsten hilft es, selbst auszuprobieren, wie schnell sich eine "bodendeckende" Pflanze ausbreitet und wie gut sie als "pflegeleichter Bodendecker" funktioniert.Die Standortansprüche von Pflanzen sind halt unterschiedlich. Im übrigen ist und bleibt der "Allerweltsbodendecker" Cotoneaster dammeri var. radicans auch nur schön, wenn er öfter einmal geschnitten wird.Vergreiste Bestände lassen gerne auch unerwünschte Beikräuter und Gehölzsämlinge keimen.

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 19. Okt 2012, 22:43
von Treasure-Jo
Das hängt von Pflanze, Boden, Standort und Nährstoffgehalt ab.Grundsätzlich: Ist der Standort/Boden eher trocken, mager, lichtarm (sprich stressiger Standort) kannst Du eher dichter pflanzen. Auch horstige Bodendecker kannst Du dichter Pflanzen. Prinziell ist es für die mittelfristige Entwicklung besser, nicht zu dicht zu pflanzen. Sprich:In der Regel genügen bei den meisten Bodendeckern ca. 5 Pfl./m2 auf normalen Böden.

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 19. Okt 2012, 23:05
von troll13
Das mag jetzt etwas sehr destruktiv klingen. Der beste Bodendecker ist "Beton, grün angestrichen" ;DIch halte es ebenso für einen grundsätzlichen Irrtum, einen Garten mit "Bodendeckern" dauerhaft "pflegeleicht" zu halten, wie die unsäglichen Kies- und Schotterflächen auf Vlies, die derzeit Mode sind. :PIn der Natur gibt es so etwas nicht. Warum sollte es von Menschenhand ohne Eingriffe funktionieren?

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 22. Okt 2012, 10:51
von SouthernBelle
n der Natur gibt es so etwas nicht. Warum sollte es von Menschenhand ohne Eingriffe funktionieren?
Waldboden im Buchenwald? Der ist natuerlich irgendwann im Jahr, wenn es dunkel wird, kahl, aber eben auch "unkrautfrei". Und der Unterwuchs besteht nicht aus einer einzigen Art. Mit sowas im Hinterkopf kann man schon stabile (und schoene) "bodendeckende" Pflanzengemeinschaften schoepfen.Vermutlich hast Du aber Recht, dass sowas hier nicht gemeint ist...

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 4. Nov 2012, 13:01
von Gärtnerheinz
Hallo,normalerweise sagt man 4-6 Pflanzen pro Meter. Für eine genaue Angabe schau doch mal hier, da wurde eine ähnliche Frage bereits beantwortet:super-shopLG

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 4. Nov 2012, 13:21
von Staudo
Gleich im ersten Beitrag auf den eigenen Shop hinzuweisen, kann Antipathien hervorrufen.

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 4. Nov 2012, 13:50
von Wiesentheo
Ich überlege auch, was ich für Bodendecken nehme.Hab ja größeren Teich gebaut und so. Na, ich denke Mal und das sind auch Erfahrungswerte, dass sich das nach der Wüchsigkeit richtet.Es gibt da auch verschiedenen Meinungen. In meinem Fall denke ich an einen Streifen Waldmeister. Da reichen wenige Pflanzen auf den Quatat hat man gesagt. Mein Oberchefgärtner hat gesagt 5 reichen.Es gibt aber auch Pflanzen, wo eine Einzige reicht. Hab ich selbst Mal mitgemacht und dann auch gesehen nach einiger Zeit, dass es wirklich reicht. Es wurde eine Fläche mit wilden Wein bedeckr. Sieht auch reicht gut aus. Hätte ich nicht gedacht, dass das was als Bodendecker wird.

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 4. Nov 2012, 14:06
von Scabiosa
Als Übergangslösung auf abgeräumten kleinen Flächen, die unkrautfrei gehalten werden sollen, verwende ich ganz gerne Geranium macr., weil es sich mit ein paar Handgriffen entfernen lässt, wenn es seine Dienste getan hat. Geranium macrorrhizum

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 4. Nov 2012, 18:11
von Starking007
Ger. mac. hab ich auch schon zum "Entgierschen" genommen.Und dann wieder Zack-weg.

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 4. Nov 2012, 19:56
von graugrün
Starking, wie lange hat Ger. macr. für die Entgierschung gebraucht?

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 4. Nov 2012, 19:57
von fromme-helene
Ich werde auch gerade hellhörig.

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 4. Nov 2012, 20:11
von Starking007
Ich schreib das mal unter "Kompost" rein, trotz Suche gibt es zum Thema Unkraut wenig, hat das denn keiner ? ;)

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 4. Nov 2012, 22:17
von oile
ja doch, habe ich. Aber zum Entgierschen habe ich es noch nie gebraucht. Meistens reiße ich nämlich beim händischen Entgierschen die Rhizome ab. So bleibt es klein und der Giersch überall. 8)

Re:bodendecker pro m2

Verfasst: 5. Nov 2012, 00:17
von Danilo
Meistens reiße ich nämlich beim händischen Entgierschen die Rhizome ab. So bleibt es klein und der Giersch überall. 8)
Hier wird er dadurch sogar weniger, muss aber auch gegen ungerupfte Aster schreberi und Matteuccia struthiopteris ankämpfen, da ist er dauerhaft wohl im Nachteil.Achtung: Geranium macrorrhizum ist mitnichten universaler Allesverdränger. Ganz wichtig ist die Bodenbeschaffenheit. Es kommt drauf an, wer am jeweiligen Standort im Vorteil ist. Auf gut versorgten Lehmböden macht der Storchschnabel gegen dort ihren Wunschstandort besetzende Wucherer keinen Stich. Aster ageratoides 'Asran' etwa verdrängt ihn dort problemlos und meinen Monstergierschbeständen (Blattberge wie Cimicifugas...) traue ich das ebenfalls zu .An gierschsuboptimalen Stellen wie trockenen Sandböden siehts natürlich ganz anders aus.