Seite 1 von 3
Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 10:46
von mickeymuc
Nachdem jetzt erstmals leichte Minustemperaturen angesagt sind, frage ich mich was ich mit meiner roten Beete mache - wie lange können sie dann auf dem Beet bleiben? Erfrieren die Rüben schon bei leichtem Frost oder macht das nix? Und wie lagere ich sie ein? Eine Sandkiste im Keller ginge, aber auch eine Lager im Freiland wäre möglich und würde mir eigentlich noch besser passen - hat jemand einen Tipp für mich wie man das macht?Und wie lange kann Mangold draußen stehen bleiben? Ich könnte gleich alles ernten und einfrieren, würde ihn aber lieber noch bissl stehen lassen für die sofortige Verwendung.Danke für einen Tipp!Viele Grüße,Michael
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 10:53
von July
Leichte Fröste halten Rote Bete und Mangold bei mir aus, wenns schlimmer wird habe ich die Bete schon mal ein paar Nächte abgedeckt.Aber ich muss wohl heute aberten, denn die Hälfte der Roten Bete sind schon von den Wühlmäusen angefressen.Ja Mangold einfrieren....und meine Rote Bete kommen in Plastiktüten, die werden einmal umgeschlagen an der offenen Seite, dann in den Kartoffelkeller. Dort halten sie sich knackig bis zum Frühling:)LG von July
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 11:02
von SouthernBelle
Mangold haelt hier nahe der Nordsee fast immer bzw fast komplett ueber Winter und bis zur Bluete im naechsten Fruehjahr aus. Letztes Jahr mit den Barfroesten im Februar hat es ihn aber komplett erledigt.Beete werden eher aufgefressen wie bei July.
Re:Kälteverträglichkeit Rote Bete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 11:05
von Staudo
Bei uns erfrieren Rote Bete zuverlässig. Ich ernte sie im tiefen Spätherbst, nach den ersten Frösten. Wühlmäuse werden konsequent bekämpft.
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 11:20
von July
Mangold hat hier auch die vielen milden Winter im Norden anstandslos durchgehalten, aber die letzten Winter wurden sie hingerafft :(Wühlmäuse auf 1,5 ha konsequent bekämpfen habe ich noch nicht geschafft ;)LG von July
Re:Kälteverträglichkeit Rote Bete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 12:22
von mickeymuc
Danke für die Infos! Dass die Rote Beete nicht den Winter draussen verbringen kann ist mir schon klar, wenn sie die ersten leichten Fröste aushält bin ich schon zufrieden. Dann versorge ich sie in Ruhe nächste Woche. July, Du packst sie einfach in eine Plastiktüte ohne dass da was fault? Das hätte ich ja nie erwartet, Wahnsinn!
Bei uns erfrieren Rote Bete zuverlässig. Ich ernte sie im tiefen Spätherbst, nach den ersten Frösten. Wühlmäuse werden konsequent bekämpft.
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 14:51
von July
Nein da fault nichts. Ich drehe das Laub ab, lass die Knollen ein paar Tage trocknen, dann 4 Stck. pro Tüte, das offene Ende umschlagen und einfach hinpacken.Soll ja mit Äpfeln auch klappen (noch nie probiert).LG July
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 17:01
von brennnessel
Ich bewahre Rote Bete und Karotten in etwas größeren Plastiksäcken auf, die ich offenstehen lasse. Erst wenn ich merke, das Gemüse fängt an zu schrumpeln, verschließe ich die Säcke - aber nicht dicht! Die Roten Beten würden so in meinem Keller fast bis zum Sommer halten - die Karotten nicht ganz so lange. Wenn ich sehe, dass ihre Haltbarkeit zuende geht, friere ich sie (in Stückchen geschnitten) ein. Aber meist sind sie eh vorher aus!
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 18:55
von July
Brennessel,das ist mal eine Idee für Möhren, wenn ich hier mal madenfreie Exemplare zustande bringe. In Sand klappte das gar nicht.Die "Rote Bete Art" hört sich da vielversprechender an....da ich mit den Roten Beten wirklich knackig frische bis April hatte....sogar zum wieder Einpflanzen und Saatgut ernten :)LG von July
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 24. Okt 2012, 20:21
von oile
Ich habe heute den Mangold ziemlich abgeerntet. Die Stiele habe ich schon fürs Abendessen verwendet, die Blätter werden morgen verarbeitet.
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 25. Nov 2013, 10:32
von Effi-B
So, den Thread habe ich nun gelesen, der rote Mangold ist also kälteempfindlicher als der grüne.Wir haben den roten Rubard Chard, klingt nach einer englischen Sorte, ist aber von Franchi.Ein Wachstumswunder, den ganzen Sommer über haben wir geerntet und geerntet und verschenkt und verschenkt - das Geschoss wurde einfach nicht kleiner. Manchmal hatte ich den Eindruck, ich nehme ein Blatt ab und prompt brettern fünf Blätter hinterher. So ging das bis spät in den Herbst hinein, eigentlich bis jetzt, mit Blättern so groß wie Tennisschläger. Unglaublich!Schaut mal, so sah unser Herkules noch vor ein paar Tagen aus,
vor der (x.) Ernte:
Im Laufe der letzten Woche wurden davon ingesamt 4-5 große Wäschewannen voll abgenommen. Üppigst abgeerntet also.So.Und jetzt schaut mal wie dieser Gartenelefant nach der Ernte aussieht:
Wie sieht der aus? Als wenn nichts gewesen wäre! Der sieht aus wie vorher.

Heute werde ich das Geschoss auf ein Weiteres beernten.

Wohin damit? - Keine Ahnung. Unsere Tiefkühler sind voll, rappelvoll, beide.Frage an Euch: Lasse ich davon wenigstens die Strünke stehen? Wie macht Ihr das denn mit dem roten Mangold über Winter?
Re:Kälteverträglichkeit Rote Bete und Mangold?
Verfasst: 25. Nov 2013, 10:34
von Staudo
Ich lasse die Reste erfrieren.
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 25. Nov 2013, 10:37
von Effi-B
???So etwas kann ich nicht.
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 25. Nov 2013, 10:44
von Zwiebeltom
Dann halt noch mehr ernten und einen dritten Tiefkühler anschaffen.
Re:Kälteverträglichkeit Rote Beete und Mangold?
Verfasst: 25. Nov 2013, 10:52
von Effi-B
Ich möchte doch nur wissen, ob ihr über Winter die Strünke entfernt und ob die im Frühjahr vielleicht nochmal austreiben.