Seite 1 von 1

Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:36
von Akanthus
Meine Mirabilis haben dieses Jahr richtig dicke Knollen gebildet.Finde es schade, die wegzuwerfen. Hab bei der Suche im Netz mehrere Meinungen dazu gefunden: - man kann sie überwintern wie z.B. Dahlienknollen- überwintern rentiert sich nicht, da es einfacher ist, sie im Frühjahr neu auszusäenHat jemand schon mal Mirabilis über den Winter gebracht?

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:40
von Staudo
Nein.Im Frühjahr werden auch überwinterte Mirabilis-Wurzeln angeboten. Das geht also. Außerdem dürften überwinterte Pflanzen zeitiger blühen als Sämlinge. Ganz abgesehen davon wüsstest Du vorher, welche Farbe die Blüten haben werden.

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:44
von wallu
Ja, das ist völlig unproblematisch. Dem "erdfreien" Lagern habe ich allerdings nicht getraut; ich habe die Monsterknolle in einen Topf mit Erde gesetzt, aber bis zum Frühjahr nicht gegossen. Hat gut funktioniert, ist aber wohl überflüssig :-\.P.S.: Ist eine Blaublühende von einem lieben Forumsmitglied, die ich nicht verlieren will.

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:48
von Crambe
Ja, seit rund 20 Jahren überwintere ich eine Knolle, sie ist inzwischen kindskopfgroß. Ich lasse sie im Topf in der Erde völlig trocken stehen. Sobald sie im Frühjahr Wasser bekommt, treibt sie aus. Dann kommt sie ans Wohnzimmerfenster, und bis Mai ist schon wieder eine große Pflanze daraus geworden. Sie bekommt Blumendünger, alle paar Jahre neue Erde.

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:49
von Akanthus
Ich werde sie in etwas Sand packen und im kühlen Keller bis zum Frühjahr überwintern.Zwei sind noch in Töpfen. Die werde ich drin lassen und so überwintern.Danke für Eure Hilfe.

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:50
von SusanneF
Bei mir tauchen Mirabilis immer mal wieder im sehr geschützt liegenden Hofgarten auf, so auch in diesem Jahr. Offenbar vertragen die Samen einige Kälte oder der Austrieb kommt aus tiefer liegenden Knöllchen. Dass es eine große Knolle draußen schafft, halte ich für unwahrscheinlich, würde sie deswegen auch wie ne Dahlie behandeln.

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:51
von Knusperhäuschen
Ich überwintere seit mehr als 15 Jahren damals mal gekaufte Mirabilis-Knollen.Im Herbst einfach abschneiden, ausgraben und eine Weile an der Lauft abtrocknen lassen, meist brechen dann die Stiele direkt an einer Sollbruchstelle an der Knolle ab. Nach ein paar Tagen wickel ich sie dick in Zeitungspapier und steck den ganzen Berg Knollen in einen Pappkarton. Dann stell ich den Karton in eine kühlere Ecke im Keller und guck erst wieder im Frühjahr danach. Manchmal sind die Knollen an einigen Stellen leicht angeschimmelt, das macht aber nicht wirklich viel. Ganz kleine Knollen, vor allem, wenn sie schon verletzt waren beim Ausgraben, vertrocknen auch schon mal, aber ansonsten ist mit noch nie viel abhanden gekommen. Die Knollen werden über die Jahre kindskopfgroß, ich hab auch schon welche an die Nachbarin verschenkt, zumal sich auch immer wieder viele selber einsäen.Wenn man Wert auf Ordnung legt, sollte man die Stiele bei der Blüte ganz unten mit einem Schildchen versehen, auf der man die Farbe vermerkt und dann getrennt verpacken.Im Frühjahr kann man sie auch schon zeitig wieder eingraben, dann blühen sie früher, je nachdem, wann man sie braucht.Meine stehen dieses Jahr zum ersten Mal noch bei -8°C draussen im Kübel, vielleicht wars das jetzt, mal sehen, sonst lass ich immer nur den ersten leichten Frost drübergehen, aber mit solchen Temperaturen wie heute nacht hab ich nicht gerechnet.

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:55
von Akanthus
Bei mir tauchen Mirabilis immer mal wieder im sehr geschützt liegenden Hofgarten auf, so auch in diesem Jahr. Offenbar vertragen die Samen einige Kälte oder der Austrieb kommt aus tiefer liegenden Knöllchen. Dass es eine große Knolle draußen schafft, halte ich für unwahrscheinlich, würde sie deswegen auch wie ne Dahlie behandeln.
Mir ist letzten Winter so viel erfroren, ich riskiere es nicht.

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:57
von Akanthus
Im Frühjahr kann man sie auch schon zeitig wieder eingraben, dann blühen sie früher, je nachdem, wann man sie braucht.
Das war mein Gedanke. Im Frühjahr freut man sich über jede farbige Blüte.

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 08:59
von Knusperhäuschen
Oh, im Frühjahr blühen die dann aber auch bei noch so frühem Vortreiben eher nicht, die brauchen eine Weile ;) .

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 29. Okt 2012, 09:15
von Zwiebeltom
Auch nach meinen Erfahrungen blühen überwinterte Knollen von Mirabilis (jalapa) nicht wesentlich früher als aus Samen neu gezogene Pflanzen. Wenn man besondere Blütenfarben hat oder an einer Stelle sicher gehen will, eine bestimmte Blütenfarbe zu setzen, lohnt es natürlich die Knollen zu überwintern.Ich überwintere auch Knollen von Mirabilis longiflora, weil die nicht gleich im Aussaatjahr zur Blüte kommen.

Re:Mirabilis überwintern

Verfasst: 25. Nov 2019, 11:15
von thogoer
Ist es möglich erfolgreich diese Knollen zu teilen?
Crambe hat geschrieben: 29. Okt 2012, 08:48
Ja, seit rund 20 Jahren überwintere ich eine Knolle, sie ist inzwischen kindskopfgroß. Ich lasse sie im Topf in der Erde völlig trocken stehen. Sobald sie im Frühjahr Wasser bekommt, treibt sie aus. Dann kommt sie ans Wohnzimmerfenster, und bis Mai ist schon wieder eine große Pflanze daraus geworden. Sie bekommt Blumendünger, alle paar Jahre neue Erde.

Re: Mirabilis überwintern

Verfasst: 26. Nov 2019, 07:53
von partisanengärtner
Vermutlich.
Im Frühling kann man von den Austrieben Stecklinge gewinnen. Besonders bei dreifarbig blühenden Pflanzen durchaus sinnvoll.
Aus Samen fallen die bei mir selten so.
Dreifarbigkeit ist ja die Besonderheit bei diesen. Zwei reine Farben und die Mischung daraus.

Spätere Stecklinge sind bei mir nicht geworden. Mussten aber längere Zeit aushalten bis ich sie gut versorgen konnte.