Seite 1 von 4

Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 1. Nov 2012, 16:10
von Nova Liz †
Da sich ja hier viele Apfelspezialisten aufhalten,möchte ich euch gern bitten,mir bei einer Apfelbestimmung behilflich zu sein.Der zu bestimmende Apfel wächst auf unserer ehemaligen Koppel im Raum Lübeck/Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein und laut Aussage unseres Verpächters steht der Baum schon mindestens 80 Jahre dort.Die Äpfel sind Ende September bis Mitte Oktober pflückreif.Sie duften stark.Das Fruchtfleisch ist knackig und saftig,Farbe weiß,manchmal rötlich vom Rand her.Schmecken sehr säuerlich aromatisch.Schale wachsig und eher hartschalig.Stengelgrube tief und berostet.Form länglich,zum Kelch schmaler werdend.Kerngehäuse manchmal taub oder unausgebildet.Ich stelle jetzt mal eine Fotoreihe dazu ein.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 1. Nov 2012, 16:12
von Nova Liz †
Apfel.JPGApfel 1.JPGApfel 2.JPGApfel 3.JPGApfel 4.JPGApfel 5.JPG

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 1. Nov 2012, 16:12
von Nova Liz †
Apfel 6.JPGApfel 7.JPGApfel 8.JPGApfel 9.JPG

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 1. Nov 2012, 16:13
von Nova Liz †
Apfel 10.JPGApfel 11.JPGApfelbaum.JPG

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 1. Nov 2012, 16:15
von Nova Liz †
Unten das Habitusbild.Baum ist in den letzten Jahrzehnten wohl nie beschnitten worden.Größere Ansicht krieg ich leider nicht eingestellt.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 1. Nov 2012, 18:26
von Malus sieversii
Hallo Nova Liz,mache doch bitte noch einen Längsschnitt genau durch die Mitte.Wichtig ist das der Kelch und Kelchgrube genau mittig durchschnitten werden.Das wäre ein ganz wichtiges inneres Merkmal.Ich glaube den hab ich schonmal gesehen.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 1. Nov 2012, 18:30
von Nova Liz †
Mir fallen noch ein paar Hinweise ein.Die Sorte trägt regelmäßig jedes Jahr und ist nicht anfällig für Krankheiten wie Stippe usw.Der Baum hat inzwischen allerdings einige verkrebste Äste.Der Boden ist nass und schwer.Die Früchte sind nicht sehr windfest.Die Äpfel lassen sich wohl eine Zeit lagern,aber nicht lange.Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert,sie zu lagern.Ich verwende sie für Gelee und Apfelmus und verschenke die meisten Äpfel.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 1. Nov 2012, 18:31
von Nova Liz †
OK,ich versuche es morgen nochmal mit einem Querschnittbild.Ich habe diverse Apfelbücher zu Rate gezogen,aber nichts wirklich passendes gefunden.Neben diesem Baum steht übrigens ein Ontario Apfel,der ebenso lange dort steht.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 2. Nov 2012, 22:05
von JörgHSK
das ist ein Prinzenapfel.besonders schön typische Exemplare sieht man auf dem ersten Foto links unten die länglichen.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 2. Nov 2012, 22:17
von Malus sieversii
das ist ein Prinzenapfel
Welcher Prinzenapfel soll das sein?Der "alte"jedenfals nicht.da stimmt so ziehmlich nichts überein.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 2. Nov 2012, 23:15
von cydorian
Angesichts der Walzenform denkt man natürlich sofort an Prinzenäpfel.Der doppelte Prinzenapfel, der Winterprinzenapfel oder der Finkenwerder Herbstprinz ist es jedenfalls sicher nicht. Den Prinzenapfel (Hasenkopf) erkennt man am leichtesten an seinem kräftigen Aroma, er duftet auch kräftig. Übers Internet nicht festzustellen.Andere Merkmale, Stiel, Kelch und Stielgrube etc. passen nicht richtig, liegen aber vielleicht noch in der Variationbreite.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 3. Nov 2012, 00:31
von Malus sieversii
Wer den Prinzenapfel(Hasenkopf) kennt der weiß das es sich um einen klassischer "Tropfapfel" handelt.Von mitte August bis mitte September fallen sie nach und nach ab.Ende September bis anfang Oktober hängt bei mir kaum noch einer am Baum.Wahrscheinlich mit ein Grund dass er kaum noch anzutreffen ist.Das trifft soweit ich das beurteilen kann auf den Apfel von Nova Liz nicht zu.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 3. Nov 2012, 15:03
von Blaugurke
Mein erster Gedanke war auch ein Prinzenapfel. Den habe ich jedoch wegen der Färbung vor allem des Fruchtfleischs wieder verworfen. Ähnlichkeit hat der Apfel mit dem zur Zeit an vielen Orten vertriebenen "Red Jonaprince". VG, Blaugurke

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 3. Nov 2012, 17:54
von Nova Liz †
So,jetzt hab ich heute doch kein Foto mehr gemacht ::)Aber morgen :)Also,im August fällt da noch nix,die Angaben oben von mir stimmen so.Ich habe eben noch mal bewußt einen Apfel davon gegessen.Ich habe eine Kiste davon seit 3 Wochen stehen.Der Apfel duftet wirklich sehr stark,auch jetzt noch.Die Schale ist sehr fettig und wachsig.Man kann den Apfel ganz blank putzen.Graue Punkte auf der Schale.Das Fruchtfleisch ist nach wie vor weiß(rote Einflüsse sind die Ausnahme).Die Schale stört mich.Man kaut lange darauf herum.Sie ist sehr hart und ledrig.Das Fruchtfleisch wird mit Lagerung schon viel mürber und etwas süßer,trotzdem sehr saftig und eher säuerlich,aromatisch.Die allerletzten Äpfel der letzten Tage liegen unten.Es sind nur noch ganz vereinzelnd ein paar Äpfel am Baum.Wie gesagt,ist er nicht windfest.Keinen einzigen Apfel pflücke ich,weil nach jedem windigen Tag unten alles voll liegt.Die Grundfarbe ist gelb.Es gibt ganz rotgeflammte Äpfel von beiden Seiten,aber auch weniger gefärbte.Die Früchte sind unterschiedlich groß und auch die Form variiert,aber Walzenform überwiegt.Größenunterschiede könnten aber auch daran liegen,dass der Baum nicht beschnitten wurde.

Re:Hilfe bei Apfelbestimmung

Verfasst: 4. Nov 2012, 11:48
von Nova Liz †
Hier noch Fotos von den letzten Äpfeln,die ich heute morgen noch fand.