Seite 1 von 2
Foliengewächshaus
Verfasst: 14. Mär 2005, 12:33
von superdino
Hallo,ich bin am überlegen, ob ich mir ein Foliengewächshaus kaufen soll. Wir wohnen hier in Südtirol und haben nicht gerade das Klima wie es 200 km weiter südlich ist, wo im Freien Wassermelonen und Paprika hervorragend gedeihen, d.h. nachtens gehen bei uns im Juli/August die Temp. schon auch bis 16 Grad runter -- Nachttemperatur über 18 Grad sind die seltene Ausnahme hier bei uns.Ich würde aber gerne viele wärmeliebenden Pflanzen wie Tomaten, Peperoni und auch Wasser- und Süssmelonen anpflanzen. Tomaten sind hier nirgendwo ein Problem. Peperoni schon eher. Melonen brauchen zusätzliche Wärme.Und da man diese Pflanzen ja alle nicht von oben begießen soll, dachte ich mir eben, kaufst ein Foliengewächshaus. Was haltet Ihr davon? Hat jmd. so eines?Ich hätte eines hier gefunden:
Link - ist schon ein bischen teuer.Was meint Ihr wegen der Abmessungen was günstig ist? 3 Mt Breite sollte reichen, oder, da macht man rechts und links ein Beet - bei 4 mt Breie könnte man zusätzlich in der Mitte ein Beet machen, wo man Tomaten die höher wachsen raufziehen kann. Und Länge, wie lang würdet ihr das Folienhaus nehmen? Ich dachte zwischen 6 und 4 Metern...Anbei mal eine Grobskizzierung unserer Flächen (ist alles neu anzulegen). (das eingezeichnete Foliengewächshaus ist jetzt 6x4 mt).Günther
::edit:: hab mal den Link repariert
Gruss, Simon
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 14. Mär 2005, 12:40
von superdino
so.. hier der Plan (hab ich bloß selber zusammengebastelt).
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 14. Mär 2005, 12:44
von superdino
Anbei ein Foto mit Außenansicht unserer Wohnung. Vielleicht kann mir jmd. helfen/ein paar Ideen geben, wo er was machen würde.Danke.Günther
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 17:01
von superdino
Der Link war wohl fehlerhaft: hier gehts lang:
http://www.beckmann-kg.de/index.htmWas haltet Ihr davon - vom Foliengewächshaus?Grüße,Günther
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 17:05
von Simon
Hi!Also ich hätte da meine bedenken... Vonwegen UV Stabilität und Windböen ;DDann lieber ein stabiles Gewächshaus mit Doppelstegplatten ausm Baumarkt.(Angebot abwarten oder gebraucht kaufen).Bye, Simon
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 17:11
von brennnessel
Ich hatte die letzten Jahre für einen Teil meiner Tomaten einen Folientunnel (Baustahlgitter und Gitterfolie drüber). Jedes Jahr musste ich neue Folie kaufen. Hagel und Sturm hält keine stand!LG lisl
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 17:20
von superdino
Ich hatte die letzten Jahre für einen Teil meiner Tomaten einen Folientunnel (Baustahlgitter und Gitterfolie drüber). Jedes Jahr musste ich neue Folie kaufen. Hagel und Sturm hält keine stand!LG lisl
Hageln tut es bei uns eigentlich nie.. Das Beckhaus ist schon extrem teuer.. Vielleicht baut man sich das wohl besser selber.. Hast Recht..Sind die Tomaten merklich besser gewachsen im Folientunnel?Günther
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 17:52
von Feder
Du bist doch ohnehin im recht begünstigten Klima, da würde ich mir ein Gewächshaus sparen, besonders am Anfang einer Gartenkarriere. Warum nicht erstmal ausprobieren, was alles ohne Gewächshaus gedeiht? Gewächshäuser haben ihre eigenen Probleme mit Schädlingen, Lüftung, Beschattung...
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 18:04
von brennnessel
Hageln tut es bei uns eigentlich nie.. Das Beckhaus ist schon extrem teuer.. Vielleicht baut man sich das wohl besser selber.. Hast Recht..Sind die Tomaten merklich besser gewachsen im Folientunnel?
Hallo Günther, in unserem Klima muss ich Tomaten schützen. Ob das aber bei dir auch so nötig ist, kann ich nicht sagen. Ich glaube, ihr habt wenig Niederschläge, gelt? Da wäre es sicher im Feiland auch möglich, ohne dass sie krank werden. Sie schmecken so unvergleichlich besser, wenn sie aus gepflanzt und in voller Sonne reifen können. Aber bevor ich gar keine habe, setze ich sie halt doch in das Gewächshaus, aber auch in Kübeln auf den Balkon und auf die Terrasse. Da denke ich wie Feder: ich würde es mal ausprobieren oder Nachbarn fragen, wie die es machen... Da fällt mir was ein: gibt es in eurer Gegend so etwas wie einen Gartenbauverein? Das ist oft der beste Einstieg , weil da Leute mit viel Erfahrung zusammen kommen und auch oft was getauscht werden kann! LG Lisl
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 18:07
von Silvia
Ich bin zur Zeit auf dem Granulat-Tripp: Geht auch Tomate in Granulat? LG Silvia
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 18:10
von brennnessel
Meinst du zum Aussäen, Silvia? Das geht , hab es voriges Jahr gemacht. LG lisl
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 18:25
von Silvia
Nein, ich dachte als Substrat im Topf. In unserer Veranda wird es immer sehr warm. Es wäre ein guter Platz für Tomaten. Aber dort ist es immer so kuschelig warm und die Töpfe trocknen ruckzuck aus.LG Silvia
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 15. Mär 2005, 18:36
von Simon
Hi!Misch ruhig ordentlich Perlit mit guter (Kompost)Erde.Also ich habe im Sommer immer 1/3 Perlit in den Tomateneimern.Dann brauch ich nur 1x (statt 3x) täglich giessen :PBye, Simon
Re:Foliengewächshaus - Fundament wie?
Verfasst: 23. Mär 2005, 13:43
von Mutabilis
Ich mach mal keinen neuen Faden auf...Ich möchte ein Foliengewächshaus, bzw. ein etwas grösseres Tomaten-/Gurken-/Melonenhaus bauen. Letztes Jahr hatte ich mein Hochbeet überdacht, das war bei starken Wind aber schnell mal weg.Deshalb grübel ich jetzt, wie ich ein Folienhaus im Boden verankern kann (es soll eine Holzlatten-Folien-Konstruktion werden). Erdspiesse werden ja wohl auch raugerissen. Reicht es, die Eckpfähle einzubetonieren? Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit?
Re:Foliengewächshaus
Verfasst: 23. Mär 2005, 16:25
von Eva
Was ist mit Abspannen? So wie ein Zelt, meine ich. Hat natürlich nur Sinn, wenn die Seile oder Drähte so gespannt werden könnten, dass man nicht ständig drüberfliegt.