Seite 1 von 5

Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 11:34
von tiger honey
Hallo,im Umfeld unserer Gemeinde stehen einige alte riesige Mostbirnenbäume die die Landschaft prägen. Leider wurden in letzter Zeit einige dieser Bäume gerodet da die Eigentümer keine Verwendung für die Mostbirnen haben. Anlässlich einer Aktion zur Förderung des Streuobstbaus wurden vor ein paar Jahren einige junge Mostbirnenbäume gepflanzt. Jetzt fällt mir aber auf dass diese Bäume trotz regelmäßiger Schnittmaßnahmen nur sehr geringe Jahreszuwächse aufweisen - teilweise nur wenige cm. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass hieraus in 100 Jahren wieder solch riesige Bäume entstehen werden und frage mich wie unsere Vorfahren das hingekriegt haben. Was meint Ihr dazu?Liegt es an Schnitt/Sortenwahl (gepflanzt wurden Schweizer Wasserbirne, Kirchensaller und Katzenkopf)/Düngung/Klimaveränderung/Wasserversorgung/Krankheiten/Schädlingen/Pflanzabständen etc.?Die alten Bäume weisen zum grössten Teil extrem steile Leitäste (z.T. wurden die Leitäste auch schon vor etlichen Jahren auf Ständeräste abgeleitet) auf, ist das ein Grund? Die Jungbäume wurden alle in Wühlmauskäfige gepflanzt, wirkt sich das evtl. negativ aus? LG Anja

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 12:49
von hml
Hallo,wer kommt auf die Idee Hochstammbäume in Wühlmauskäfige zu setzen? Bei kleinkronigen Bäumen ist das ein gutes Mittel, aber große Bäume brauchen nach einigen Jahren auch dicke Wurzeln, die klemmen aber in den engen Drähten fest und überwallen diese dann zwar, d.h. der Draht wächst ein, aber führt nie zu einer guten Ernährung von der Standfestigkeit des Baumes mal ganz zu schweigen.Grußhml

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 12:50
von oile
Es gibt auch unverzinkten Draht. Der verrottet mit der Zeit.

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 12:59
von Staudo
Ich habe vor einem Jahr eine Streuobstwiese gepflanzt und alle Bäume mit unverzinktem Wurzelschutz versehen. Die Bäume wurden in diesem Jahr einmal gegossen, die Pflanzscheibe frei gehalten und Dünger bekamen sie auch ein bisschen. Die Bäume haben im Schnitt 30-50 cm Zuwachs – im errsten Jahr! Ich glaube, die mit viel guten Willen gepflanzten Obstbäume in der freien Landschaft leiden einfach an mangelnder Pflege und Düngung.

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 13:00
von tiger honey
Die verwendeten Wühlmauskäfige bestanden aus unverzinktem Draht (wurde mir zumindest so gesagt). Gedüngt wurden die Bäume bislang wohl noch nie. Ich habe auch erfahren dass es in unserer Gemeinde in früheren Jahrzehnten einen "Baumwart" gab der sich um alle Bäume auf der Gemarkung kümmerte und dafür bezahlt wurde. Das wird vermutlich auch eine Rolle spielen.

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 13:08
von Staudo
Übrigens halte ich die Baumscheiben wirklich bewuchs- und mulchfrei. Ich bilde mir ein, das bekommt den Bäumen außerordentlich und den Mäusen missfällt es.

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 13:12
von tiger honey
Staudo, das hört sich gut an. Weisst Du schon wieviele Jahre Du die Baumscheiben bewuchsfrei halten wirst oder machst Du das von der weiteren Entwicklung abhängig?

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 13:14
von Staudo
Die Bäume stehen gleich nebenan und sind Hobby. Ein paar Jahre werde ich das schon noch durchhalten.[size=0]Übrigens streiche ich die Baumstämme mit weißer Wandfarbe an und geben den Baumscheiben 2-3mal im Jahr einen Hauch Roundup.[/size]

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 13:34
von Isatis blau
Seid Ihr Euch sicher, dass die Drahtkäfige sich nach ein paar Jahren auflösen? Wenn ich daran denke, wie gut erhalten alte Nägel und andere Eisenteile sind, die ich manchmal auf meiner Wiese ausgrabe, glaube ich das nicht ganz.Wenn man sieht, was Archäologen aus der Eisenzeit und später ausgraben, auch aus Gräbern, das dürfte ja den Erhaltungsbedingungen auf Baumwiesen entsprechen, ich würde es nicht machen.

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 13:44
von tiger honey
Sicher bin ich mir absolut nicht. Auf den hiesigen Streuobstwiesen wimmelt es aber leider nur so vor Wühlmäusen (die Beutegreifer werden der Plage nicht Herr). Ich fürchte ohne Käfige hätten die Jungbäume gar keine Chance. Ich frage mich gerade ob Wühlmäuse in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts kein grosses Problem waren? Aber wahrscheinlich wurden sie damals wohl regelmäßig bekämpft.

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 13:57
von Isatis blau
Auf meiner Baumwiese hat es massenhaft Mäuse, Wühlmäuse weniger. Mir ist noch nie ein Baum wegen Mäusefraßes (klingt seltsam) eingegangen. Im vergangenen Winter war eine Rose abgefressen, das war das erste mal.Ich habe inzwischen 25 Bäume gepflanzt. Es sind Sämlingsunterlagen, die sind wohl nicht so empfindllich. Ich muss aber auch dazu sagen, dass der Boden sehr schwer ist, kann man mit töpfern.Früher hat man oft Sämlinge stehen lassen und dann später veredelt.

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 14:35
von Arachne
Die Fläche, auf der die nur verhalten wachsenden Birnbäume stehen - was war da vorher drauf?

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 15:39
von tiger honey
Die Bäume wurden auf einer Wiese neben einem Feldweg gepflanzt, Pflanzabstand ca. 15 Meter. Auf der Wiese standen meines Wissens nach vorher keine Bäume, Bodenmüdigkeit dürfte also keine Rolle spielen. Der Boden selber ist allerdings recht schwer.

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 17:21
von Staudo
Seid Ihr Euch sicher, dass die Drahtkäfige sich nach ein paar Jahren auflösen?
Ja, ich bin mir absolut sicher. Wir pflanzen immer mal große Laubbäume und nicht alle wachsen an oder kümmern vor sich hin. Die müssen wir wieder roden. Nach 2-3 Jahren zerfällt der wesentlich stabilere Maschendraht der Drahtballen. Versucht es bei den Birnbäumen mal mit einer kleinen Handvoll Blaukorn je Baum im April (nicht an die Rinde!) und wirklich bewuchsfreien Baumscheiben.

Re:Wie haben unsere Vorfahren die landschaftsprägenden Birnbäume erzielt?

Verfasst: 2. Nov 2012, 17:32
von Isatis blau
Erfahrungen sind immer besser als Vermutungen ;D.