Seite 1 von 2

Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 12:22
von fars
Leider gab der Herbst nicht allzuviel her. Aber ich gestehe, dass ich auch nicht sonderlich fleißig war.Einige Blüten konnte ich nicht bestimmen. Vielleicht finde ich hier Hilfe.Ein Ranunkelgewächs?

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 12:23
von fars
Diese Nelkenart wuchs nur in Felsspalten und hatte ein sehr derbes, fast schon ledriges Laub.

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 12:27
von fars
Bezaubernd waren in der kargen Landschaft die partiell sehr häufig auftretende Mandragora autumnalis, die ich zunächst für eine Glockenblume hielt. Zwei rübenartige Wurzeln habe ich mit nach Hause gebracht und bin gespannt, ob sie sich erholen. Sie haben allerdings nicht geschrien, wie das von dieser sagenumwobenen, geheimnisvollen Pflanze behauptet wird.

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 12:27
von fars
Mir ebenfalls unbekannt. Die Blüte hatte den Durchmesser von 1€

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 12:28
von fars
Eine Krokusart

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 12:29
von fars
Eine hübsche Zierpflanze, die in einigen Gärten anzutreffen war. Sie hat m.E. Polygala-ähnliche Blüten.

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 12:32
von fars
Eine Melone, die Porcello = Schweinchen genannt wird und nur südlich von Palermo, um die Ortschaft Alcamo herum wachsen soll. Das Besondere dieser Melone, die im Übrigen sehr wohlschmeckend war: Man kann sie monatelang aufheben, ohne dass sie fault. Sie wird deshalb gerne zur Ergänzung des winterlichen Speisezettels genutzt.

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 12:33
von fars
Heidekraut

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 12:52
von tomir
Ist doch eine ordentliche Ausbeute!Insbesondere die Mandragora ist klasse!Versuch einer Bestimmung:1: Ranunculus bullatus2: Dianthus rupicula4: Krone deutet auf Narcissus elegans hin (anderer Herbstblüher wäre N. obsoletus)5: Colchicum cupanii6: Polygala myrtifolia8: Erica multiflora

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 13:56
von knorbs
die Mandragora ist ja toll...ich muss mich mal um diese gattung intensiver kümmern. 8) ich bekam anfang des jahres Mandragora caulescens aus china. waren so holzige riesenteile ohne erkennbare wurzeln. sie trieben zwar aus, aber im laufe des sommrs verfaulten die holzigen strünke leider.

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 14:16
von partisanengärtner
Die Mandragora sollten sich erholen. So intensiv blaue hab ich noch nicht gesehen. Meine waren aus Rhodos und leben jetzt in Rom.Sie lassen sich ganz gut in hohen Töpfen halten. Unsere Winter würde ich ihnen nur nach erstellen von Sicherungskopien zumuten. Kann aber gut gehen.Meine besten Erfolge hatte ich bei einer kühlen und hellen Überwinterung in meinem Wintergarten. Leichter Frost machte ihnen nichts aus.Ich habe damals nur sehr kurze Wurzelstücke aus dem Boden bekommen. Da sie frisch waren sind sie alle angewachsen. Auch dicke abgebrochene Wurzelstücke haben willig neue Triebe gebildet. Ich hatte sie mehr als 10 Jahre, bis ich sie nach Rom weitergab.Da muß ich mir noch mal einen Ableger holen.

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 3. Nov 2012, 19:04
von tomir
Danke für die Hinweise Axel, ich hab eine Pflanze der M. autumnalis die stark unter Schnecken leidet - hätte nie gedacht das so ein giftiges Teil so beliebt bei denen sein kann (jetzt kann ich mir auch denken wo meine Aussaaten von M. officinalis geblieben sind ::)) - Drück dir die Daumen Fars!

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 4. Nov 2012, 08:34
von brennnessel
Deine Bilder sind eine Freude! Danke, fars!Könnte es sich bei #3 um die Spätblühende Narzisse (Narcissus serotinus) handeln?

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 4. Nov 2012, 12:30
von fars
Danke für eure Antworten und besonderen Dank für die Bestimmungen.Ja, Mandragora ist offenbar sehr variabel sowohl hinsichtlich der Blütenfarbe als auch der Blütenform:

Re:Flora siciliana - magere Ausbeute

Verfasst: 4. Nov 2012, 12:31
von fars
auch hier